fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
Gelöst
0

Knacken beim Anfahren und Bremsen | NISSAN

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Bei meinem iXi T30 knackt es beim Anfahren und Bremsen, auch bei leicht eingeschlagenem Lenkrad. Zudem auch bei langsamen Fahrten mit eingeschlagenem Lenkrad über einen abgesenkten Bordstein. Auch knackt es nach dem Anfahren und Bremsen im Stand, wenn man das Lenkrad dann nach links abrupt einschlägt. Für mich und alle Mitfahrer kommt es immer von vorne Links, Fahrerseite. Folgende Teile wurden vor dem Geräusch getauscht. Beide Seiten Stoßdämpfer + Federn, Domlager, Spurstangenkopf und Antriebswellen. Erstmals aufgetaucht ist es aber nach dem Wechsel der Antriebswellen vor ca. 6.000km. Die linke Antriebswelle wurde daraufhin noch einmal gegen eine neue getauscht, Geräusch bleibt trotzdem. Dazu kamen vor nicht all zu langer Zeit beide Querlenker vorne neu, linke Seite wurde als das knacken auftauchte ebenfalls erneut, auch hier keine Verbesserung. Danach wurde jeweils immer eine Achsvermessung durchgeführt. Das Kuriose ist, wenn es draußen richtig regnet und man fährt, knackt es nicht oder ist nicht hörbar, teilweise sogar für 1-2 Tage. Habe bereits sämtliche Gelenke nach und nach mit Silikonspray eingesprüht. Keine Verbesserung zu merken, keine Schwachstelle auszumachen. Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee. Beim Video den Lautsprecher am besten möglichst nah an die Ohren halten, dann hört man das Geräusch am Besten. Ich freue mich auf eure Lösungsvorschläge. Danke und Gruß Johannes
Geräusche

NISSAN

Technische Daten
KS TOOLS Montagewerkzeug, Getriebelager (450.0080) Thumbnail

KS TOOLS Montagewerkzeug, Getriebelager (450.0080)

FEBI BILSTEIN Radlager (40835) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Radlager (40835)

FEBI BILSTEIN Dämpfer, Motorlagerung (03522) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Dämpfer, Motorlagerung (03522)

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Reparatursatz, Gelenkwellenmittellager (100590)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
19 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Johannes Jacobi18.12.21
So, ich habe den Übeltäter gefunden. Und zwar war es wohl die Antriebswelle, genauer gesagt das Lagergehäuse Antriebsseitig und dort der Sicherungsring. Das Problem, ich habe gedacht altes Auto, brauch man nicht teure Materialien verbauen. Tja, der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" hat sich mal wieder bewahrheitet. Aber ich habe mir selbst gesagt, für den Preis von einer Neuen kann ich auch drei einfache kaufen. Nun gut, will nicht lange um den heißen Brei herumreden. Neue Qualitäts Antriebswelle gekauft und eingebaut. Zack, knacken weg. Der Sicherungsring, der die Welle im Getriebe hält passte einfach nicht und hielt das Lagergehäuse nicht fest im Getriebe. So konnte das Gehäuse leicht wandern. Dies geschah dann immer wieder beim Anfahren und Bremsen. Das Spiel war wohl bloß um die 5-10mm.
0
Antworten

FEBI BILSTEIN Sicherungsring (03729)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.04.11.21
Schau mal ob die Feder vom Sattelhalter noch vorhanden ist, kann sein das die Klötze zu locker im Sattelhalter sitzen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi04.11.21
Zieh mal alle Schrauben des Aggregatenträgers nach.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.04.11.21
Eugen K.: Schau mal ob die Feder vom Sattelhalter noch vorhanden ist, kann sein das die Klötze zu locker im Sattelhalter sitzen. 04.11.21
Hab grad geschaut der hat gar keine Feder am Sattelhalter . Wurde die Antriebswelle komplett ausgetauscht mit Aussengelenk? Welcher Hersteller wurde verwendet? Gut möglich das auch was nicht angezogen wurde.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
Eugen K.: Hab grad geschaut der hat gar keine Feder am Sattelhalter . Wurde die Antriebswelle komplett ausgetauscht mit Aussengelenk? Welcher Hersteller wurde verwendet? Gut möglich das auch was nicht angezogen wurde. 04.11.21
Das stimmt, keine Feder vorhanden. Die Antriebswelle vorne links würde zwei Mal komplett getauscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bryan Zordick04.11.21
Kann das Video nicht angucken: Trzd ein paar Vorschläge; Koppelstangen auch gewechselt? Stabilagerung geprüft? Wurden die Teile im eingefederten Zustand nach Vorgabe festgezogen? Wagen auf die Bühne und mit Getriebeheber alle Komponenten etwas hochdrücken. Vielleicht lässt es sich reproduzieren.
2
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
Karl Subi: Zieh mal alle Schrauben des Aggregatenträgers nach. 04.11.21
Das kann ich probieren. Du sprichst von den Muttern mit 109,5Nm?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202504.11.21
Wenn das nach dem Wechsel der Antriebswelle aufgetreten ist könnte es am Radlager liegen, entweder Zentralschraube zu fest oder lose angezogen !
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
Bryan Zordick: Kann das Video nicht angucken: Trzd ein paar Vorschläge; Koppelstangen auch gewechselt? Stabilagerung geprüft? Wurden die Teile im eingefederten Zustand nach Vorgabe festgezogen? Wagen auf die Bühne und mit Getriebeheber alle Komponenten etwas hochdrücken. Vielleicht lässt es sich reproduzieren. 04.11.21
Sorry hatte ich vergessen. Koppelstangen wurden auch getauscht. Teile wurden immer nach Vorgabe festgezogen und bei den Lagerungen, bei den es auf das anziehen im eingefiederten Zustand ankommt würde dies eingehalten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Karl Subi04.11.21
Johannes Jacobi: Das kann ich probieren. Du sprichst von den Muttern mit 109,5Nm? 04.11.21
Ja genau ich kann leider das Video nicht sehen. Wenn du schon dort dran bist kontolliere auch die Schrauben des Lenkgetriebe ist schnell gemacht und kanst somit schon was ausschliessen.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
TomTom2025: Wenn das nach dem Wechsel der Antriebswelle aufgetreten ist könnte es am Radlager liegen, entweder Zentralschraube zu fest oder lose angezogen ! 04.11.21
Danke für den Tipp. Es wurde eine neue Mutter verbaut und mit entsprechendem Drehmoment angezogen. Radlager müsste man doch dann auch anderweitig hören oder nicht?
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi04.11.21
Karl Subi: Ja genau ich kann leider das Video nicht sehen. Wenn du schon dort dran bist kontolliere auch die Schrauben des Lenkgetriebe ist schnell gemacht und kanst somit schon was ausschliessen. 04.11.21
Komisch mit dem Video. Bei mir wird es angezeigt. Danke für den Tipp mit dem Lenkgetriebe, werde ich mit prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gregory Hemmeler04.11.21
Motor- und Getriebelager und Drehmomentstützen überprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel04.11.21
Johannes Jacobi: Das stimmt, keine Feder vorhanden. Die Antriebswelle vorne links würde zwei Mal komplett getauscht. 04.11.21
Hallo. Ganz blöd gefragt, aber auch um es auszuschließen. Die Bleche (Nr.11) an den Bremsklötzen sind verbaut? Hast du dein Differential mal geprüft?
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi05.11.21
Ingo Sticksel: Hallo. Ganz blöd gefragt, aber auch um es auszuschließen. Die Bleche (Nr.11) an den Bremsklötzen sind verbaut? Hast du dein Differential mal geprüft? 04.11.21
Moin, Ja die Bleche sind verbaut. Im Zuge des Antriebswellenwechsel auf beiden Seiten wurden die Bremsscheiben, Klötze, Führungsbolzen und auch die Bleche mit getauscht. Beim Differential bin ich mir nicht sicher. Da müsste das Geräusch wirklich eher aus der Mitte des Wagens kommen. Kommt aber def. von vorne Links. Wo könnte ich denn beim Diff. anfangen zu schauen? Wollte es nicht gleich komplett ausbauen und dran war ich ja auch nicht.
0
Antworten
profile-picture
Wolfgang Wurm05.11.21
Vielleicht wurden beim Wechsel des Dreieckslenker die Schraube, wo er am Achsträger befestigt ist, auf der Bühne fest angezogen und nicht erst als der Wagen am Boden stand, das würde für mich zu den Geräuschen passen, die bei Regen verschwinden. Einfach noch mal lockern und am Boden stehend festziehen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel06.11.21
Johannes Jacobi: Moin, Ja die Bleche sind verbaut. Im Zuge des Antriebswellenwechsel auf beiden Seiten wurden die Bremsscheiben, Klötze, Führungsbolzen und auch die Bleche mit getauscht. Beim Differential bin ich mir nicht sicher. Da müsste das Geräusch wirklich eher aus der Mitte des Wagens kommen. Kommt aber def. von vorne Links. Wo könnte ich denn beim Diff. anfangen zu schauen? Wollte es nicht gleich komplett ausbauen und dran war ich ja auch nicht. 05.11.21
Ich würde das Diff. prüfen indem ich die Räder drehe und auf eventuelle untypische Geräusche achte. Auch hin und her drehen, sprich Bereichsweise 2 vor 1 zurück, um die Zahnräder/das Zahnradspiel zu checken. Wenn du verstehst was ich meine. Aber wenn du dir sicher bist, dass das Geräusch von aussen kommt, kannst du das auch vernachlässigen. Trotz alledem würde ich evtl auf der Bühne mal versuchen, mit einem 2. Mann den Wagen im Standgas laufen zu lassen und versuchen das Geräusch zu reproduzieren um es zu lokalisieren.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Wolf-Dieter Wittmann07.12.21
Morgen Ich weiß, dumme Idee, hatte ich aber schon. Ist die Feder in der richtigen Position? Leicht verdreht und es knackt wie beschrieben, und bei Regen ist mit Staub und Rost genug Schmiermittel vorhanden.
0
Antworten
profile-picture
Johannes Jacobi07.06.22
Johannes Jacobi: So, ich habe den Übeltäter gefunden. Und zwar war es wohl die Antriebswelle, genauer gesagt das Lagergehäuse Antriebsseitig und dort der Sicherungsring. Das Problem, ich habe gedacht altes Auto, brauch man nicht teure Materialien verbauen. Tja, der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" hat sich mal wieder bewahrheitet. Aber ich habe mir selbst gesagt, für den Preis von einer Neuen kann ich auch drei einfache kaufen. Nun gut, will nicht lange um den heißen Brei herumreden. Neue Qualitäts Antriebswelle gekauft und eingebaut. Zack, knacken weg. Der Sicherungsring, der die Welle im Getriebe hält passte einfach nicht und hielt das Lagergehäuse nicht fest im Getriebe. So konnte das Gehäuse leicht wandern. Dies geschah dann immer wieder beim Anfahren und Bremsen. Das Spiel war wohl bloß um die 5-10mm. 18.12.21
So, kleine und späte Korrektur meinerseits. Das mit dem Geräusch kam vom vorderen und hinteren Motor/Getriebe Lager. Waren komplett ausgeschlagen. Wurde eines Tages immer schlimmer und bei richtig Anhängelast schaukelte sich der Motor auf.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto NISSAN

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
Stromverbrauch
Hallo, Habe seit dem Frühjahr einen Primera P10. Die Vorbesitzer haben sämtliche Unterlagen zum Wagen dazu gegeben. Dabei ist mir aufgefallen das er wohl schon dreimal eine neue Batterie bekommen hat. Mir ist jetzt über die zeit aufgefallen das wenn er mehr als 4 Tage steht ein bisschen schwerer hat beim starten so als ob die Batterie leer gehen würde. Gibt es da jemand der sich bei dem Modell noch auskennt und eine Ahnung hat wo er den Strom ziehen könnte. Ist ja technisch gesehen ein Auto mit ohne alles. Zu der damaligen zeit waren Fensterheber das einzige Zubehör. Die Lichtmaschine gibt einen Ladestrom von knapp 14 Volt ab wenn er läuft. Ohne Motorlauf hat die Batterie knapp 12.4 Volt wenn man gefahren ist. Eigentlich hab ich nichts was so direkt einem einfällt was Strom ziehen könnte. Hab aus der innen Beleuchtung schon die Birne raus genommen damit nicht vielleicht die unentdeckt leuchtet. Radio ist auch schon ausgewechselt und schaltet auch nach Zündung aus ab und die Antenne fährt ein. Sollte jemand noch eine Möglichkeit kennen die mir nicht so auffällt bitte ich um Nachricht. Bei Nissan wird man zum teil eher komisch angeschaut wenn man für ein 32 Jahre altes Auto was möchte. Da sind die Mitarbeiter selbst jünger und kennen sich nicht mit aus.
Elektrik
Thomas Gunder 15.08.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten