fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Michael E11.12.24
Ungelöst
0

Startprobleme im Winter | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo Schrauberkollegen, Ich habe ein Problem bei meinem Skoda Octavia. Beim Kaltstart und auch eigentlich nur im Winter am Morgen wenn ich auf Arbeit fahre und wenn es drausen kalt ist startet er total komisch. Er springt an kann aber dann die Drehzahl nicht halten also er schwank dann immer so zwischen 700 - 1100 Umdrehungen bis er dann aber plötzlich aus geht. Wenn er dann aber mal gelaufen ist spring er wieder ganz normal an und kann auch die Drehzahl halten. Fehlerspeicher hab ich ausgelesen, ist aber nicht drinnen. Glühkerzen sind auch neu und kriegen alles Strom das hab ich auch bereits kontrolliert. Mein nächster Gedanke wäre das eventuell ein Sensor am Kaputt werden ist oder hat jemand schon mal so ein Problem gehabt ? Danke Schöne Grüße Michael
Bereits überprüft
Fehlerspeicher, Glühkerzen, Stromversorgung
Motor

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (58002206) Thumbnail

VAN WEZEL Kühler, Motorkühlung (58002206)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121) Thumbnail

BOSCH Relais, Steuergerät-Motormanagement (0 332 514 121)

METZGER Ausgleichsbehälter, Kühlmittel (2140007) Thumbnail

METZGER Ausgleichsbehälter, Kühlmittel (2140007)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner11.12.24
Schon Diesel? Welcher Motor? Laut Fz Daten 1.2 Tsi!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rudi Klaus11.12.24
Hallo, ich würde als erstes kontrollieren ob der Wagen eventuell Falschluft zieht. Und den luftmassenmesser tauschen. Gruß Rudik
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael E11.12.24
Tom Werner: Schon Diesel? Welcher Motor? Laut Fz Daten 1.2 Tsi! 11.12.24
Hoppala da hab ich den Falschen erwischt, ja ist ein Diesel, 1.6 TDI (77kw)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner11.12.24
Michael E: Hoppala da hab ich den Falschen erwischt, ja ist ein Diesel, 1.6 TDI (77kw) 11.12.24
Kühlmittel Temperatur Sensor gibt plausible Werte raus?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke11.12.24
Michael E: Hoppala da hab ich den Falschen erwischt, ja ist ein Diesel, 1.6 TDI (77kw) 11.12.24
Lese ml die Temperaturwerte aus dem Steuergerät aus. Was bekommt es gemeldet? Was nutzt du als Diagnose? Du musst Was haben Was auch ins Glphzeitensteuergerät kommt, nicht nur einen OBD Tester. Der kann nur ECU! Bitte bedenken!
7
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner11.12.24
Bei defekten Glühkerzensteuergerät leuchtet normal die MKL auf. Schon öfters bei den 1.6tdi/ 2.0tdi CR gewechselt.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel11.12.24
Mach mal einen Rűcklaufmengentest
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael E11.12.24
André Brüseke: Lese ml die Temperaturwerte aus dem Steuergerät aus. Was bekommt es gemeldet? Was nutzt du als Diagnose? Du musst Was haben Was auch ins Glphzeitensteuergerät kommt, nicht nur einen OBD Tester. Der kann nur ECU! Bitte bedenken! 11.12.24
Danke für die Tipps, Ich werde mal auf Fehlluft testen und auch die Temperaturwerte auslesen . Ich nutze das Launch crp919e
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael E16.12.24
So jetzt am Wochende hab ich mal die Kühlmittel Temperatur ausgelesen der scheint in ordnung zu sein, mehr habe ich leider nicht geschafft
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
43
Kommentare
Gelöst
DQ200 DSG Anfahrruckeln und Ruckeln beim zurückschalten (warmer Zustand)
Hallo Freunde des Automobils, ich habe ein Problem mit meinem DQ200 DSG Getriebe (Skoda Octavia 1z5 1.8 TSI - 160 PS). Beim Anfahren (nur im warmen Zustand) ruckelt es. Wenn das Getriebe kalt ist, schaltet es weich und sauber. Aber wenn es warm gefahren ist, ruckelt es beim Anfahren und auch gerade beim Stop&Go im Stau auf der Autobahn. Im warmen Zustand beim Anfahren auf "S" ruckelt das Einkuppeln vom 1. und 2. Gang nicht so stark bzw. fährt viel sauberer an. Ich werde im Laufe des Tages noch die Kupplungswerte auslesen, aber meiner Meinung nach wird es auch nicht die verschlissene Kupplung sein - weil dann das Problem doch immer auftreten würde und nicht explizit im warmen Zustand, oder? Die Druckversorgung ist gegeben, also wird es nicht am Druckspeicher oder am Gehäuse liegen.
Getriebe
Philipp S2 23.01.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten