fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Chris Lindner 19330.01.24
Ungelöst
0

Kühlertemperatur steigt nicht an, großer Kreislauf sofort geöffnet | PEUGEOT 207 CC

Hallo. Bei dem 207cc habe ich das Problem, dass die Kühlmitteltemperatur nur ansteigt, wenn ich das Fahrzeug im Stand laufen lassen. Sobald ich fahre, geht die Anzeige wieder zum unteren Anschlag. Der große Kühlmittelkreislauf ist auch direkt offen, der Schlauch zum Kühler wird genauso schnell warm, wie der zum Wärmetauscher. Bei längerer Fahrt, wenn dann doch mal alles heiß ist, geht die Temperaturanzeige schlagartig nach oben, es kommt eine Fehlermeldung, Fahrzeug sofort abstellen und kurze Zeit später ist die Temperatur wieder unten und die Fehlermeldung weg. Wird wohl das Thermostat sein, dachte ich mir und hab es getauscht, inklusive Kühlmitteltemperatursensor. Aber leider ist das Problem immer noch da. Thermostat ist von Mahle, also kein Billigteil. Stecker sind auch in Ordnung. Jetzt steh ich ein wenig auf dem Schlauch und hoffe auf eure Unterstützung. Danke Chris
Motor

PEUGEOT 207 CC (WD_)

Technische Daten
ELRING Dichtring (004.450) Thumbnail

ELRING Dichtring (004.450)

FEBI BILSTEIN Motoröl (172187) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (172187)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

SKF Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (VKMC 33410) Thumbnail

SKF Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz (VKMC 33410)

Mehr Produkte für 207 CC (WD_) Thumbnail

Mehr Produkte für 207 CC (WD_)

7 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Maximilian Bach30.01.24
Hallo, evtl noch luft im System? Villeicht auch Schaufelrad auf der Wapu lose. Ich würde erstmal mit Unterdruck entlüften
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.01.24
Luft im Kühlsystem, wenn ich mich nicht täusche hat der bereits ein elektronisches Thermostat mit Regelüberwachung. Erstmal Luft aus dem System bekommen und dann kontrollieren ob der Fehler weg ist. Wenn nicht Kabelbaum genauer prüfen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Chris Lindner 19330.01.24
Gelöschter Nutzer: Luft im Kühlsystem, wenn ich mich nicht täusche hat der bereits ein elektronisches Thermostat mit Regelüberwachung. Erstmal Luft aus dem System bekommen und dann kontrollieren ob der Fehler weg ist. Wenn nicht Kabelbaum genauer prüfen 30.01.24
Ja der hat ein elektronisches Thermostat. Entlüftet ist alles, allerdings noch nicht mit Unterdruck. Dann werd ich das mal noch machen und die Kabelbäume mal aufdröseln, da hab ich mich bisher vor gedrückt. Hab die Kabel nur vom letzten offenen Punkt bis zum Stecker geprüft.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.01.24
Chris Lindner 193: Ja der hat ein elektronisches Thermostat. Entlüftet ist alles, allerdings noch nicht mit Unterdruck. Dann werd ich das mal noch machen und die Kabelbäume mal aufdröseln, da hab ich mich bisher vor gedrückt. Hab die Kabel nur vom letzten offenen Punkt bis zum Stecker geprüft. 30.01.24
Ich kann mich hier nur auf den 1.4 er beziehen, der ja Baugleich mit Mini/ BMW genutzt wird. Bei dem hatte ich sehr lange auch ein Problem mit dem Kühlkreislauf, vom Vorratsbehälter mit Rissbildung über den Deckel ( Überdruckventil offen) bis hin zur WaPu die dann undicht war, nachdem auch das Thermostatgehäuse erneuert war ( Undicht und Thermostat defekt) . Aktuell ist mal wieder Ruhe, aber ich warte noch auf die Kopfdichtung bei dem Kerlchen, denn die geht auch gerne da mal hopps...aber dann geht er in den Schrott.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke30.01.24
Adaptionswerte löschen kann helfen. Wird ein Kennfeldthermostat sein, wenn das alte kaputt war hat der sich irgendeinen Mist angelernt damit er noch damit klarkommt. Wenn man es rauscht muss man das dann Klößchen in dem Fall damit er neu lernt...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer30.01.24
André Brüseke: Adaptionswerte löschen kann helfen. Wird ein Kennfeldthermostat sein, wenn das alte kaputt war hat der sich irgendeinen Mist angelernt damit er noch damit klarkommt. Wenn man es rauscht muss man das dann Klößchen in dem Fall damit er neu lernt... 30.01.24
Ich weiß das bei PSA keine einzelnen Adaptionswerte zu löschen sind, zumindest nicht mit Autel oder Launch Testern. Das ist dann immer ein großes Paket was auf Grundwerte zurück gesetzt wird. Hatte das auch mal da immer wieder Zündaussetzer in einem 207 SW angezeigt wurden, aber laut Besitzer bereits alles gemacht wurde diesbezüglich. Der stellt dann wirklich ganz vieles auf Grundwerte zurück. Lag dann aber an einer defekten Ventilgehäuse Dichtung und Öl im Kerzenschacht, das natürlich bei rausdrehen der Kerze immer brav abgelaufen ist :-((
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz30.01.24
Wie lange ist denn der Zahnriemenwechsel her? Normalerweise wird da die Wasserpumpe immer neu gemacht...
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto PEUGEOT 207 CC (WD_)

1
Vote
33
Kommentare
Gelöst
Fenster Beifahrerseite hinten öffnet nicht
Hallo, bei meinem Auto fährt das hintere Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr runter. Wenn ich es mit der Fahrerseite ansteuere, fährt es normal und wenn es unten ist, fährt es aber zu. Auch auf der Beifahrerseite. Kontrolliert und überprüft wurde: Der Motor, Temic Modul, alle 3 Schalter und der Kabelbaum. PP2000 zeigt keine Fehler an sowie Diagbox. Die Mikroschalter habe ich auch geprüft. Woran könnte es noch liegen? Gruß
Elektrik
Daniel Bresser 20.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten