fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
André Heinrich16.08.22
Talk
1

Führungsbolzen Bremssättel welches Fett | RENAULT CLIO III

Hallo. Welches fett verwendet ihr für die Führungsbolzen des Bremssattels? Im Internet ließt man vom Lithium fett bis normales fett oder Kupferpaste alles. Was verwendet ihr? Es sollte ja schmieren und Temperaturbeständig sein. Danke
Kfz-Technik

RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1)

Technische Daten
ATE Bremsscheibe (24.0108-0114.2) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0108-0114.2)

ATE Bremsscheibe (24.0122-0216.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0122-0216.1)

PETEC Fett (94435) Thumbnail

PETEC Fett (94435)

PETEC Fett (94405) Thumbnail

PETEC Fett (94405)

Mehr Produkte für CLIO III (BR0/1, CR0/1) Thumbnail

Mehr Produkte für CLIO III (BR0/1, CR0/1)

29 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP16.08.22
Marinefett
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.16.08.22
Moin, ich nehm immer Plastilube von ATE oder Teroson. Ist auch vom Hersteller freigegeben.
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel16.08.22
Eigentlich sollte man spezielles Bremsen Fett nutzen. Ich nehme meist Antriebswellenfett....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Lord Marc Brandt16.08.22
Hochtemperaturfett. Z.B. Platilube. Oder das, was Du auch an die Anlgeflächen der Beläge gibst.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz16.08.22
Ich benutze Kupferpaste
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.08.22
Hallo ich nehme plastilupe weil ich auch die führungen der bremsbeläge und an den belag rücken immer ein wenig mache ,auch um den nabendeckel, das die scheiben nicht fest gammeln!!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings16.08.22
Oft ist ein kleines Päckchen Fett dabei. Das sollte Silikonfett sein. Das ist Temperatur beständig und verträglich mit dem Gummi. Es gibt auch ein extra Fett von Liqui Moly.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.08.22
Ich fahre einen BMW e46, da ist das schmieren der Führungsbolzen verboten 😀
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Oliver Kruth16.08.22
Kupferpaste wenn Metall in Metall, wenn die Unteren eine Gummihülse haben Silikonfett.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck16.08.22
Sven Storm: Ich fahre einen BMW e46, da ist das schmieren der Führungsbolzen verboten 😀 16.08.22
Wer soll das verboten haben, seit mindestens 20 jahren sind meine führungsbolzen geschmiert und alles ist immer gangbar ,auch an ford und so weiter hab ich das schon immer dran !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn16.08.22
Wichtig ist hier die Verträglichkeit mit Elastomeren - Gummi . Wenn man hier normales Fett verwendet hat man nachher riesige Faltenbälge und feste Bolzen. Also unbedingt auf Spezifikation achten Gruß
1
Antworten
profile-picture
André Heinrich16.08.22
Habe mich für ein Silikonfett entschieden. das ist bis 400 Grad.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.08.22
Torsten Zorn: Wichtig ist hier die Verträglichkeit mit Elastomeren - Gummi . Wenn man hier normales Fett verwendet hat man nachher riesige Faltenbälge und feste Bolzen. Also unbedingt auf Spezifikation achten Gruß 16.08.22
Sehr schön und absolut richtig!! Achs-Wellen Fett….bloß nicht ! Wenn die Bolzen in Kunststoff Buchsen laufen wird NIE geschmiert. Sonst ceramic oder Silikon. NIEMALS Kupfer-Paste….
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm16.08.22
Dieter Beck: Wer soll das verboten haben, seit mindestens 20 jahren sind meine führungsbolzen geschmiert und alles ist immer gangbar ,auch an ford und so weiter hab ich das schon immer dran ! 16.08.22
BMW schreibt ausdrücklich im TIS, das Führungsbolzen und Hülsen sauber und fettfrei verbaut werden müssen 😉 Das hat auch einen Hintergrund....... In den Führungshülsen sind Gummiringe, die sollen sich beim tritt aufs Bremspedal verformen und drücken dann beim Loslassen der Bremse den Bremssattel nach außen, sodass der äußere Bremsbelag einen Spalt Luft zur Bremsscheibe bekommt. Wenn man die Führungshülsen und Führungsbolzen schmiert, wird die Bremsscheibe von einer Seite heiß und verformt sich. Dann heißt es mal wieder,: "So ne Scheißbremsen, die flattern ja schon wieder........"
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer16.08.22
Sven Storm: BMW schreibt ausdrücklich im TIS, das Führungsbolzen und Hülsen sauber und fettfrei verbaut werden müssen 😉 Das hat auch einen Hintergrund....... In den Führungshülsen sind Gummiringe, die sollen sich beim tritt aufs Bremspedal verformen und drücken dann beim Loslassen der Bremse den Bremssattel nach außen, sodass der äußere Bremsbelag einen Spalt Luft zur Bremsscheibe bekommt. Wenn man die Führungshülsen und Führungsbolzen schmiert, wird die Bremsscheibe von einer Seite heiß und verformt sich. Dann heißt es mal wieder,: "So ne Scheißbremsen, die flattern ja schon wieder........" 16.08.22
Es gibt immer jemanden, der denkt, er ist schlauer als das Huhn. 
0
Antworten
profile-picture
Johannes Fischer16.08.22
Habe gute Erfahrung mit Kupferpaste gemacht. Einen ganzen dünnen Film auftragen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Lars Frings17.08.22
Mir sind bis jetzt zwei Arten von Bolzen untergekommen. Die für das ATE Bremssystem und für das TRW/Lucas Bremssystem. ATE fette ich garnicht, da die Führungsbolzen draußen liegen und das Fett nur Dreck anziehen würde. TRW/Lucas sind in einem „geschlossenen System“ und werden mit Silikonfett gefettet, das elastomerverträglich ist. Anbei die Bilder ATE das mit den 2 Bolzen. TRW/Lucas mit Bolzen und Schrauben. Ich bin nicht sicher, ob die Hersteller die ursprünglichen Erfinder dieser Systeme sind aber so werden sie meistens bezeichnet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.08.22
Lars Frings: Mir sind bis jetzt zwei Arten von Bolzen untergekommen. Die für das ATE Bremssystem und für das TRW/Lucas Bremssystem. ATE fette ich garnicht, da die Führungsbolzen draußen liegen und das Fett nur Dreck anziehen würde. TRW/Lucas sind in einem „geschlossenen System“ und werden mit Silikonfett gefettet, das elastomerverträglich ist. Anbei die Bilder ATE das mit den 2 Bolzen. TRW/Lucas mit Bolzen und Schrauben. Ich bin nicht sicher, ob die Hersteller die ursprünglichen Erfinder dieser Systeme sind aber so werden sie meistens bezeichnet. 17.08.22
Richtig, die auf Bild 1 werden gefettet, deshalb sind da auch die Manschetten. Die auf Bild 2 dürfen nicht gefettet werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.08.22
Gelöschter Nutzer: Es gibt immer jemanden, der denkt, er ist schlauer als das Huhn.  16.08.22
Es soll sogar Leute geben, die denken, das Huhn war schon vor der Erfindung des Ei da 😂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.08.22
Sven Storm: Es soll sogar Leute geben, die denken, das Huhn war schon vor der Erfindung des Ei da 😂 17.08.22
Jetzt zeig mir mal die gummis an den bolzen von bild 2 wo die gummus sitzen die den ,wieder zurrück drücken , wie du beschrieben hast, und die sättel sind sowieso andere ,die du eingestellt hast !!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn17.08.22
Sven Storm: BMW schreibt ausdrücklich im TIS, das Führungsbolzen und Hülsen sauber und fettfrei verbaut werden müssen 😉 Das hat auch einen Hintergrund....... In den Führungshülsen sind Gummiringe, die sollen sich beim tritt aufs Bremspedal verformen und drücken dann beim Loslassen der Bremse den Bremssattel nach außen, sodass der äußere Bremsbelag einen Spalt Luft zur Bremsscheibe bekommt. Wenn man die Führungshülsen und Führungsbolzen schmiert, wird die Bremsscheibe von einer Seite heiß und verformt sich. Dann heißt es mal wieder,: "So ne Scheißbremsen, die flattern ja schon wieder........" 16.08.22
Du verwechselst hier den Bremskolben mit der Sattelführung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.08.22
Torsten Zorn: Du verwechselst hier den Bremskolben mit der Sattelführung 17.08.22
Hallo torsten das denke ich auch , denn der eckring im zylider des bremskolben verdreht sich ein wenig und beim loslassen der bremse ,ziehht er sich wieder gerade und macht somit das spiel für die scheibe und beläge !
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.08.22
Dieter Beck: Jetzt zeig mir mal die gummis an den bolzen von bild 2 wo die gummus sitzen die den ,wieder zurrück drücken , wie du beschrieben hast, und die sättel sind sowieso andere ,die du eingestellt hast !! 17.08.22
Aus dieser Frage heraus sieht man, wie wenig Ahnung du davon hast.........😨 Bitte lass das Schrauben an Bremsen sein, da muß man ja Angst haben, das noch Jemand zu Schaden kommt. Natürlich kann ich dir ein Bild davon machen, habe ich gerade in meiner Garage aufgenommen 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.08.22
Torsten Zorn: Du verwechselst hier den Bremskolben mit der Sattelführung 17.08.22
Nein, verwechsel ich nicht 😉 Ich kann den Bremskolben schon von den Führungsbolzen unterscheiden........
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn17.08.22
Sven Storm: Nein, verwechsel ich nicht 😉 Ich kann den Bremskolben schon von den Führungsbolzen unterscheiden........ 17.08.22
Ok , habe schon viele Bremsen in der Hand gehabt, aber sowas noch nie gesehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Zorn17.08.22
Sven Storm: Aus dieser Frage heraus sieht man, wie wenig Ahnung du davon hast.........😨 Bitte lass das Schrauben an Bremsen sein, da muß man ja Angst haben, das noch Jemand zu Schaden kommt. Natürlich kann ich dir ein Bild davon machen, habe ich gerade in meiner Garage aufgenommen 😉 17.08.22
Aber wo sitzt hier ein Dichtring drin der zurückgesetzt werden muss ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven Storm17.08.22
Torsten Zorn: Aber wo sitzt hier ein Dichtring drin der zurückgesetzt werden muss ? 17.08.22
Ich habe nie was von einem Dichtring geschrieben...... Da sind Gummiringe in den Führungshülsen eingearbeitet, sieht man auch auf meinem Bild und diese haben eben die Funktion, den Bremssattel ein paar 10tel zurück zu drücken, das der äußere Bremsbelag nicht mehr an der Bremsscheibe anliegt. Genau das passiert eben nicht, wenn da Fett an den Führungen ist 😉 Im besten Fall nutzt sich der äußere Bremsbelag deutlich mehr ab, als der innere, um schlechtesten Fall verzieht sich die Bremsscheibe. Grade bei BMW passiert das häufig schon nach 1-2tkm nachdem neue Bremsen verbaut wurden, dann wird wieder geschimpft....... Vor allem freie Werkstätten machen diesen Fehler 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Gunnar Straube17.08.22
Für TRW System, meist in HA verbaut "ATE- Bremszylinderpaste". ATE System wird nicht gefettet. Spezifische Herstellervorgaben sind natürlich individuell zu beachten. Plastilube weicht den Gummi auf und ist daher, zumindest gem. Hersteller offiziell nicht geeignet.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck17.08.22
Sven Storm: Aus dieser Frage heraus sieht man, wie wenig Ahnung du davon hast.........😨 Bitte lass das Schrauben an Bremsen sein, da muß man ja Angst haben, das noch Jemand zu Schaden kommt. Natürlich kann ich dir ein Bild davon machen, habe ich gerade in meiner Garage aufgenommen 😉 17.08.22
Ich weiss ja nicht wie alt du bist ,aber ichbhab 1978 auf bmw gelernt und fahre schon 30 jahre bmw und mache alle meine bremsen und sättel ,die ich auch überhole ,aber so eine innerei in deinem bild hatte ich noch nie , und ich verwende immer neue gummi führungen beim überholen !!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1)

1
Vote
42
Kommentare
Talk
Steuerzeiten verstellt
Hallo, folgendes Problem. K4m 1.6 16v. Befreundeter Mechaniker hat den Zahnriemen gewechselt. Danach Fehler, Abgasanlage. In die Werkstatt geschafft, mit der Bitte die Steuerzeiten zu überprüfen, danach unrunder Motorlauf. Habe mich nun selbst auf die Suche gemacht, mit dem Verdacht, Ventile krumm. Wollte jetzt prüfen, ob die Sternzeiten stimmen. Wenn ich den Motor drehe, kann ich das Lineal in beide Nockenwellen stecken. Wenn die dies entferne und den Dorn in die Kurbelwelle stecke und die Kurbelwelle ran drehe, dann fluchten die Nockenwellen zueinander nicht mehr. Ist die Steuerzeit zwischen Kurbel und Nockenwellen verstellt oder sehe ich das falsch?
Motor
André Heinrich 08.04.24
0
Votes
33
Kommentare
Talk
Lambdasonde defekt?
Hallo, ich habe heute mal den Clio 3 1.6 16v mit Carly ausgelesen. Seit längerem hat er Probleme beim Starten, dass er sich einschwingen muss. Nun habe ich bei Sauerstoffabgleich 2 einen Wert von -100% und der bewegt sich nicht. Der Sauerstoffabgleich 1 bewegt sich aber auch nur im Minusbereich. Heißt das Lambda 2 ist defekt? Ist das die hinterm Kat?
Motor
Elektrik
André Heinrich 30.06.22
0
Votes
25
Kommentare
Talk
Geräusche aus dem Motorraum
Hallo zusammen, ich habe ein merkwürdiges Geräusch ab 2000 Touren. Seit ungefähr zwei Tagen. Wie schätzt Ihr das ein ? Gruss Roger
Geräusche
Roger Luchsinger 05.01.23
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Belegung des Stromsteckers Radio
Hallo, ich habe mir ein anderes Radio gekauft, das mit "Key1", "Key2" und "KeyGND" zurecht kommt, also an die Lenkradfernbedienung angelernt werden kann. Welches sind denn die entsprechenden Pinnummern in der Stromkammer? Oder sind die auf dem kleinen Mini-iso Stecker und wie ist die Belegung dort? Bin gerade am zusammenlöten eines Adapters und habe alle Möglichkeiten. Freundliche Grüße Gerhard
Multimedia
Gerhard Gaugel 11.04.25
0
Votes
13
Kommentare
Talk
Gebläsewiderstand
Hallo, ich möchte den Gebläsewiderstand tauschen. Das Problem bei der Sache ist, dass der alte 5 Pins hat und der neue auf Foto 2, 7 Pins hat. Meine Frage jetzt ist, ob ich das so einbauen kann?
Kfz-Technik
Nahro Önaktug 13.10.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Hallo zusammen, an einem BMW E46 ist die Batterie nach 10 Tagen soweit leer, dass der Wagen nicht mehr anspringt und fremd gestartet werden muss. Ich habe die Sicherungen Stück für Stück gezogen, konnte an der Batterie aber keinen Spannungsabfall feststellen. Ich habe die Alarmanlage in Verdacht. Kann mir hier jemand helfen? Danke
Kfz-Technik
Thomas Hadan 16.11.22
0
Votes
24
Kommentare
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Hallo zusammen, seit geraumer Zeit treten während der Fahrt bei Rechtskurven schleifende Geräusche auf (hinten rechts). Komischer Weise tritt dieses Geräusch nur auf, wenn ich die Winterräder aufgezogen habe. Wenn ich die Sommerräder aufgezogen habe, ist dieses Geräusch nicht mehr zu hören. Also muss ja irgendwas mit dem Rad bzw. Reifen sein oder? Danke euch!
Kfz-Technik
Ma tze 02.01.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
22
Kommentare
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Hallo, ich bin auf der Suche nach den beiden Spritzblechen auf der Vorderachse hinter den Bremsscheiben. Für die Hinterachse gibt es jede Menge im Netz. Für vorne nicht und bei PSA nicht lieferbar. Schrottplätze habe ich auch angeschrieben ohne Erfolg. Meine Frage: weiß jemand, ob von jüngeren Opel-Modellen welche annähernd passen? Ich könnte sie auch ändern/umschweißen etc. Danke vorab
Kfz-Technik
Tuna Altay 25.07.21
0
Votes
16
Kommentare
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Hallo Leute, hier zu sehen eine neue (überholte) Hinterachse aus der Bucht. Das Problem hierbei ist nun leider, dass wenn der Bremssattelhalter angeschraubt wird, ragt dieser komplett in die Bremsscheibe. Nur auf der rechten Seite. Vielleicht bringe ich die Achse demnächst zu den Autodocs damit diese mal zeigen können, dass man sich nicht drauf verlassen kann sowas in der Bucht zu kaufen.
Kfz-Technik
Niklas Tesche 23.11.21
0
Votes
14
Kommentare
Talk
Öl Filter geht nicht runter
Hey, hab hier einen Kompressor, bei dem der Ölfilter mega fest sitzt ich hab schon 2 meiner Ölfilter Schlüssel zerstört locker 100 nm. Heiß gemacht auch schon, Rostlöser is auch schon mehrfach dran gekommen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip außer ihn aufzuschneiden das will ich vermeiden, weil die Späne in die Schraube kommen.
Kfz-Technik
Florian Flops 22.07.21
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT CLIO III (BR0/1, CR0/1)

Talk
Steuerzeiten verstellt
Talk
Lambdasonde defekt?
Talk
Geräusche aus dem Motorraum
Talk
Belegung des Stromsteckers Radio
Talk
Gebläsewiderstand

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Kfz-Technik

Talk
Leere Batterie nach 10 Tagen
Talk
Schleifendes Geräusch bei Rechtskurven
Talk
Spritzblech/Ankerbleche Vorderachse
Talk
Kategorie: Wer 2x kauft kauft öfters
Talk
Öl Filter geht nicht runter
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten