fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Timon E.25.04.22
Ungelöst
0

Öl im Ansaugluftführungsschlauch - Ansaugung (vor Turbolader) | HYUNDAI i30

Hallo Gemeinde, ich hab heute meine H7 Leuchtmittel gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, dass der Stutzen an der Ansaugung voller Öl ist. Darauf hab ich den sogenannten "Ansaugluftführungsschlauch" abgezogen und gesehen, das er voller Öl ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es ein Teil der Kurbelwellenentlüftung, um zu verhindern, dass ein zu großer Unterdruck entsteht.(?) Woran könnte es liegen, dass dort Öl ist? Es wird nicht gut für den Turbolader, vermute ich 🙈 Bin um produktive Kommentare und Hilfe dankbar. Gruß Timon
Motor

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54178800) Thumbnail

AJUSA Dichtungssatz, Kurbelgehäuse (54178800)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (106395)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.04.22
Etwas Öl ist ganz normal. Über den Schlauch werden die Öldämpfe von der Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt. Versuche den Öldeckel zu öffnen im Leerlauf. Wenn da kein übermäßiger Sog ist, ist alles in Ordnung.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger25.04.22
Voller Öl ist relativ ,, ölfeucht ist eher normal
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B25.04.22
Wenn du keinen Ölverbrauch hast ist alles ok, wenn nicht dann mal die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen, bzw erneuern.
1
Antworten
profile-picture
Timon E.26.04.22
Ölverbrauch hab ich keinen. Hab im September Ölwechsel gemacht und am Stab ist immernoch bei max (auch nach 190k km Laufleistung 😁) Allerdings hab ich einen Überdruck im Motor - siehe Video. Das würde dann wohl auf eine Defekte Membrane vom Überdruckventil hinweisen?
0
Antworten
profile-picture
Timon E.26.04.22
Timon E.: Ölverbrauch hab ich keinen. Hab im September Ölwechsel gemacht und am Stab ist immernoch bei max (auch nach 190k km Laufleistung 😁) Allerdings hab ich einen Überdruck im Motor - siehe Video. Das würde dann wohl auf eine Defekte Membrane vom Überdruckventil hinweisen? 26.04.22
So jetzt mit Video 😅
0
Antworten
profile-picture
Timon E.26.04.22
Timon E.: Ölverbrauch hab ich keinen. Hab im September Ölwechsel gemacht und am Stab ist immernoch bei max (auch nach 190k km Laufleistung 😁) Allerdings hab ich einen Überdruck im Motor - siehe Video. Das würde dann wohl auf eine Defekte Membrane vom Überdruckventil hinweisen? 26.04.22
2
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.04.22
Nimm einen Einweghandschuh. Mache den mit einem Gummi am Öleifüllstutzen fest. Dann lässt du das Auto laufen und gibst stoßartig Gas. Dabei sollte der Handschuh sich nicht komplett aufblasen. Er bläst sich etwas auf, geht beim wegnehmen vom Gas wieder etwas zurück. Dann ist alles gut. Aber schlecht sieht das da auch nicht aus.
0
Antworten
profile-picture
Timon E.14.05.22
Robert Ballmann: Nimm einen Einweghandschuh. Mache den mit einem Gummi am Öleifüllstutzen fest. Dann lässt du das Auto laufen und gibst stoßartig Gas. Dabei sollte der Handschuh sich nicht komplett aufblasen. Er bläst sich etwas auf, geht beim wegnehmen vom Gas wieder etwas zurück. Dann ist alles gut. Aber schlecht sieht das da auch nicht aus. 26.04.22
Hallo Robert. Bin gerade dazu gekommen. Einen Handschuh kann ich leider nicht anbringen 😅😂 Beim Diesel ist es doch idr. Normal, das oben die "Gase" drücken und deswegen ist oben Leitung zum Frischluftschlauch? Hab Mal ein wenig geschnuppert und es riecht leicht nach Abgas, Motor ist allerdings noch halb warm. Da kann das dann sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann14.05.22
Timon E.: Hallo Robert. Bin gerade dazu gekommen. Einen Handschuh kann ich leider nicht anbringen 😅😂 Beim Diesel ist es doch idr. Normal, das oben die "Gase" drücken und deswegen ist oben Leitung zum Frischluftschlauch? Hab Mal ein wenig geschnuppert und es riecht leicht nach Abgas, Motor ist allerdings noch halb warm. Da kann das dann sein? 14.05.22
Hallo, Gase dürfen dort schon rauskommen. Nur darf der Druck nicht zu hoch sein. Das ist natürlich schade, das der Einfüllstutzen so flach ist. Sonst kann man den Handschuh schön mit einem Gummi fixieren. Du kannst versuchen was der Deckel im Leerlauf macht. Wenn er offen ist, darf er rum tanzen, aber nicht abfliegen.
0
Antworten
profile-picture
Timon E.14.05.22
Gut das ich das auch gemacht hatte, ist wohl in Ordnung 🤔🙂
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.06.22
Timon E.: Gut das ich das auch gemacht hatte, ist wohl in Ordnung 🤔🙂 14.05.22
Leider werden in der App nicht alle Neuigkeiten angezeigt. Deswegen habe ich das Video erst gerade gesehen. Das sieht gut aus. Da musst du keine bedenken haben.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten