fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Ungelöst
0

Wo befinden sich die 4 Temperatursensoren für die Lüftung? | AUDI A6 C6

Hallo zusammen, ich habe siehe Bild einen Fehlercode. Ich habe darauf hin den Sensor gewechselt beim Handschuhfach, der, der direkt hinter einem Plastikteil ist das Luft nach unten bläst. Leider besteht der Fehler immer noch. Ich habe jetzt auch auf der Fahrerseite den Sensor gefunden, gleiche Position wie der beim Handschuhfach. Wo befinden sich die beiden anderen? Bevor ich ihn in die Werkstatt bringe um der Sache genauer auf den Grund zu gehen würde ich gerne die anderen beiden Sensoren tauschen mit der Hoffnung das dann alles wieder funktioniert. Kabelbruch oder Beschädigungen habe ich nicht gesehen. Ich habe Klimaanlage mit dem Standard Bedienteil. Danke für Tipps. Es handelt sich um einen Audi A6 2004 4F2, 3.2 FSI quattro, 0588-849
Bereits überprüft
Sichtprüfung Stecker, Kabel
Fehlercode(s)
01858
Elektrik

AUDI A6 C6 (4F2)

Technische Daten
MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

FEBI BILSTEIN Stecker (171901) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (171901)

METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

FEBI BILSTEIN Stecker (171903) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stecker (171903)

Mehr Produkte für A6 C6 (4F2) Thumbnail

Mehr Produkte für A6 C6 (4F2)

39 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof18.12.21
Kann auch an der Verkabelung oder Steuergerät liegen. Überprüfe den Kabelstrang zum Steuergerät
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Alexander Pittrof: Kann auch an der Verkabelung oder Steuergerät liegen. Überprüfe den Kabelstrang zum Steuergerät 18.12.21
Wo befindet sich das? Beim Handschuhfach?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl18.12.21
Ich würde mal bei der Düse mitte rechts nachsehen. Wo da der Sensor sitzt, kann ich dir leider nicht sagen. Eventuell Radio ausbauen, Oder Handschuhfach aus bauen und von unten nach oben sehen Oder Lüftungsgitter von der Düse rechts mitte abbauen und mit einem Endoskop in die Lüftungsöffnung reingehen.
1
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
16er Blech Wickerl: Ich würde mal bei der Düse mitte rechts nachsehen. Wo da der Sensor sitzt, kann ich dir leider nicht sagen. Eventuell Radio ausbauen, Oder Handschuhfach aus bauen und von unten nach oben sehen Oder Lüftungsgitter von der Düse rechts mitte abbauen und mit einem Endoskop in die Lüftungsöffnung reingehen. 18.12.21
Ich habe das Handschuhfach ausgebaut und beim Fahrer ebenfalls die Verkleidung. Die 2 ich sage mal unteren Sensoren L und R habe ich gefunden... Die oberen 2 find ich einfach nicht weder Fahrer noch Beifahrerseite. Lüftungsgitter wurde entfernt, ist aber kein weiterkommen wegen einem Werkseitigem Gitter
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Pittrof18.12.21
Bernd Müller: Wo befindet sich das? Beim Handschuhfach? 18.12.21
Das kann ich dir Lieder nicht sagen wo das Steuergerät sitzt. Kann dir aber die carmin app empfehlen da findest du die Schaltpläne für das Fahrzeug
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel18.12.21
Mit der Bezeichnung Mitte rechts muss nicht die Düse mittig gemeint sein! Ich denke mal es ist die Düse in der Mitte rechts außen gemeint. Entferne mal den seitlichen Deckel Amaturenbrett rechts, dann müsstest du einen Sensor sehen können. Wenn ja, melde dich nochmal.
1
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Alexander Koschel: Mit der Bezeichnung Mitte rechts muss nicht die Düse mittig gemeint sein! Ich denke mal es ist die Düse in der Mitte rechts außen gemeint. Entferne mal den seitlichen Deckel Amaturenbrett rechts, dann müsstest du einen Sensor sehen können. Wenn ja, melde dich nochmal. 18.12.21
Wegen Dunkelheit kann ich das erst morgen oder Montag. Meinst du den Deckel wo die Sicherungen sitzen oder wo in meinem fall Quattro draufsteht🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel18.12.21
Bernd Müller: Wegen Dunkelheit kann ich das erst morgen oder Montag. Meinst du den Deckel wo die Sicherungen sitzen oder wo in meinem fall Quattro draufsteht🤔 18.12.21
Ich meine den Deckel, wenn du die rechte Tür öffnest, der dann rechts am Amaturenbrett ist.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Alexander Koschel: Ich meine den Deckel, wenn du die rechte Tür öffnest, der dann rechts am Amaturenbrett ist. 18.12.21
Wenn du das meinst, dort sind nur Sicherungen 🤔🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel18.12.21
Bernd Müller: Wenn du das meinst, dort sind nur Sicherungen 🤔🤔 18.12.21
Schau jetzt mal von dort zur Ausströmdüse rechts im Amaturenbrett.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Alexander Koschel: Schau jetzt mal von dort zur Ausströmdüse rechts im Amaturenbrett. 18.12.21
Das habe ich, nichts gefunden. Muss ich die Düse, also das Plastik abschrauben? Wenn ja das mache ich dann morgen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel18.12.21
Bernd Müller: Das habe ich, nichts gefunden. Muss ich die Düse, also das Plastik abschrauben? Wenn ja das mache ich dann morgen 18.12.21
Bin mir nicht sicher. Wäre schön wenn jemand zur Einbauposition aus der Fabucar Familie was näheres sagen kann, der vielleicht bei der Marke mit den vier Ringen arbeitet.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller18.12.21
Alexander Koschel: Bin mir nicht sicher. Wäre schön wenn jemand zur Einbauposition aus der Fabucar Familie was näheres sagen kann, der vielleicht bei der Marke mit den vier Ringen arbeitet. 18.12.21
Ich werde das morgen mal abschrauben. Was ich in Zwischenzeit rausgefunden habe ist das der siehe Bild oben im mittleren Kasten wo der Luftfilter verbaut ist sitzt, und die anderen beiden haben die Teilenummer 4F0820539A..... Aber mehr habe ich nicht rausgefunden bis jetzt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel18.12.21
Alexander Pittrof: Kann auch an der Verkabelung oder Steuergerät liegen. Überprüfe den Kabelstrang zum Steuergerät 18.12.21
Hier wurde doch am Vormittag schon mal gefragt? Da hatte ich doch schon mal geschrieben das er die Verkabelung prüfen soll. Istwerte am Tester anzeigen lassen. Die anderen Sensoren Wechseln hilft auch nicht, denn der Sensor ist ja direkt benannt. Deswegen mit Tester Istwerte auslesen.....
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt18.12.21
Hallo Bernd, der Fehlercode ist eindeutige und bezieht sich auf die Düse mitte rechts, wenn der Tausch dieses Sensor keine Verbesserung herbeiführen ist der Fehler an einer anderen Komponente dieses Seystems Düse mitte rechts zu suchen, ein Tausch der anderen Sensoren macht keinen Sinn!
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Un Bekannt: Hallo Bernd, der Fehlercode ist eindeutige und bezieht sich auf die Düse mitte rechts, wenn der Tausch dieses Sensor keine Verbesserung herbeiführen ist der Fehler an einer anderen Komponente dieses Seystems Düse mitte rechts zu suchen, ein Tausch der anderen Sensoren macht keinen Sinn! 18.12.21
Guten Morgen, was meinst du damit? Kabel, Stecker mal untersuchen? Wo sitzt das Steuergerät für diesen Sensor? Dann würde ich mal ab Sensor bis Steuergerät mal alles anschauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt19.12.21
Bernd Müller: Guten Morgen, was meinst du damit? Kabel, Stecker mal untersuchen? Wo sitzt das Steuergerät für diesen Sensor? Dann würde ich mal ab Sensor bis Steuergerät mal alles anschauen. 19.12.21
Hallo Bernd, ja genau! Aber die sinnvollste Vorgehensweise hat dein Namensvetter schon aufgezeigt, du sollst, wenn du die Ausrüstung dazu hast, zunächst die Istwerte auslesen ! Das zuständig Steuergerät wird das „Bedienteil“der Heizung bzw. der Klimaanlage sein!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel19.12.21
Wo der Sensor auch immer sitzt kannst du nach dem Ausschlussverfahren feststellen. Wenn du rechts irgendwo einen Fühler siehst, ziehe einfach den Stecket ab und lese nochmal den Speichet aus ob dann ein neuer Fehlet hinzukommt oder nicht. Wenn du dann den richtigen Fühler gefunden hast muss auf dem angezogenen Stecket eine Spannung von 5 Volt messbar sein, dann weißt du ob die Kabel zum Steuergerät i.O. sind. Der Sensor muss dann einen messbaren Widerstand haben.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Un Bekannt: Hallo Bernd, ja genau! Aber die sinnvollste Vorgehensweise hat dein Namensvetter schon aufgezeigt, du sollst, wenn du die Ausrüstung dazu hast, zunächst die Istwerte auslesen ! Das zuständig Steuergerät wird das „Bedienteil“der Heizung bzw. der Klimaanlage sein! 19.12.21
Aha, ja das habe ich mir fast gedacht.... Ok... Dann habe ich im Urlaub was zu tun 😊ich glaube obdeleven pro was ich habe kann das☺️
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Alexander Koschel: Wo der Sensor auch immer sitzt kannst du nach dem Ausschlussverfahren feststellen. Wenn du rechts irgendwo einen Fühler siehst, ziehe einfach den Stecket ab und lese nochmal den Speichet aus ob dann ein neuer Fehlet hinzukommt oder nicht. Wenn du dann den richtigen Fühler gefunden hast muss auf dem angezogenen Stecket eine Spannung von 5 Volt messbar sein, dann weißt du ob die Kabel zum Steuergerät i.O. sind. Der Sensor muss dann einen messbaren Widerstand haben. 19.12.21
Alles, klar, danke für den Tipp, ich leie mir von unserem Elektroniker ein Messgerät aus und melde mich dann, werde aber mal meinem obdeleven pro auf den Zahn fühlen ob es diese IST Werte auslesen kann. Wenn ich diese Werte poste kann man daran was erkennen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel19.12.21
Bernd Müller: Alles, klar, danke für den Tipp, ich leie mir von unserem Elektroniker ein Messgerät aus und melde mich dann, werde aber mal meinem obdeleven pro auf den Zahn fühlen ob es diese IST Werte auslesen kann. Wenn ich diese Werte poste kann man daran was erkennen? 19.12.21
Natürlich.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Alexander Koschel: Natürlich. 19.12.21
Ich danke dir erstmal, ich melde mich dann😊
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Alexander Koschel: Natürlich. 19.12.21
Wäre das dann Live Daten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel19.12.21
Bernd Müller: Wäre das dann Live Daten? 19.12.21
Denke mal ja, ich kenne das Tool nicht. Drück mal drauf und schaue was du an Temperaturmesswerten siehst.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller19.12.21
Alexander Koschel: Denke mal ja, ich kenne das Tool nicht. Drück mal drauf und schaue was du an Temperaturmesswerten siehst. 19.12.21
Wird gemacht, aber erst morgen....
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller20.12.21
Alexander Koschel: Denke mal ja, ich kenne das Tool nicht. Drück mal drauf und schaue was du an Temperaturmesswerten siehst. 19.12.21
Guten Morgen l, obdeleven will einen Kanal haben🙄🙄🙄
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel20.12.21
Bernd Müller: Guten Morgen l, obdeleven will einen Kanal haben🙄🙄🙄 20.12.21
Die Kanalnummer habe ich nicht. Das Tool gibt nicht viel her. Bei anderen Toolls/Testern kann man in einer Liste die gewünschten Messwerte auswählen und sich anzeigen lassen. Ist doch nicht schlimm, den der Fehlerspeicher sagt eindeutig dass der Stromkreis zu dem Sensor unterbrochen ist. Fragt sich nur wo der sitzt? Wenn man auf der rechten Seite einen Sensor findet, dann einfach Stecker abziehen. Wenn du den falschen anziehst hast du einen weiteren Fehleteintrag. Wenn nicht, dann hast du den richtigen erwischt. Messungen dann wie schon beschrieben.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller20.12.21
Alexander Koschel: Die Kanalnummer habe ich nicht. Das Tool gibt nicht viel her. Bei anderen Toolls/Testern kann man in einer Liste die gewünschten Messwerte auswählen und sich anzeigen lassen. Ist doch nicht schlimm, den der Fehlerspeicher sagt eindeutig dass der Stromkreis zu dem Sensor unterbrochen ist. Fragt sich nur wo der sitzt? Wenn man auf der rechten Seite einen Sensor findet, dann einfach Stecker abziehen. Wenn du den falschen anziehst hast du einen weiteren Fehleteintrag. Wenn nicht, dann hast du den richtigen erwischt. Messungen dann wie schon beschrieben. 20.12.21
Wo der Sensor sitzt weiss ich, dort wo der Innenraumluftfilter ist. Habe aber keinen Kabelbruch oder ähnliches gefunden.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel20.12.21
Bernd Müller: Wo der Sensor sitzt weiss ich, dort wo der Innenraumluftfilter ist. Habe aber keinen Kabelbruch oder ähnliches gefunden..... 20.12.21
Wenn du den Sensor gefunden hast, Stecker ab, Zündung ein und dann musst du auf dem Stecker 5V messen, wenn nicht, dann liegt eine Unterbrechung vor. Wenn ja, dann messen den Widerstand des Sensors, der muss im 3 bis 4stelligen Ohmbereich liegen.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller20.12.21
Alexander Koschel: Wenn du den Sensor gefunden hast, Stecker ab, Zündung ein und dann musst du auf dem Stecker 5V messen, wenn nicht, dann liegt eine Unterbrechung vor. Wenn ja, dann messen den Widerstand des Sensors, der muss im 3 bis 4stelligen Ohmbereich liegen. 20.12.21
Alles klar, mache ich sobald ich Zeit habe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel20.12.21
Bernd Müller: Alles klar, mache ich sobald ich Zeit habe 20.12.21
Wenn ich den richtigen Stromlaufpla erwischt habe müssten die Kabelfarben gelb/blau und braun/weiß sein?
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller20.12.21
Alexander Koschel: Wenn ich den richtigen Stromlaufpla erwischt habe müssten die Kabelfarben gelb/blau und braun/weiß sein? 20.12.21
Kann ich dir so nicht sagen.... Ich melde mich sobald ich das gemacht habe was du sagtest..... Heute evt nicht mehr
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller21.12.21
Bernd Müller: Kann ich dir so nicht sagen.... Ich melde mich sobald ich das gemacht habe was du sagtest..... Heute evt nicht mehr 20.12.21
So, beim unteren hat er um die 5 Volt, Sensor schwankend 5.174.....5.189...oben Sensor das gleiche, also der schwarze Lange, habe ihn gefunden.... An Stecker ebenfalls 5Volt🤔🤔🤔🤔
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller21.12.21
Alexander Koschel: Wenn ich den richtigen Stromlaufpla erwischt habe müssten die Kabelfarben gelb/blau und braun/weiß sein? 20.12.21
Hi, habe mir ausversehen selbst geantwortet, kannst du ja evt auch so nachlesen, dort sind auch Bilder, der lange schwarze Sensor sitzt etwascum die 15cm über dem anderen, laut Obdeleven ist der aber für die Klimaanlage zuständig.der ist es wohl nicht. Habe jetzt überlegt, ein Digitales Klimabedienteil zu kaufen.... Ich glaube das es am Bedienteil liegt.... Da ich ein Basic drin habe denke ich habe ich ja dann mehr von.... 🤔🤔🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel21.12.21
Wenn du auf allen abgezogen Szeckern 5V gemessen hast sind die Leitungen zum Steuergerät i.O. wie sieht es denn mit den Widerständen der Sensoren aus?
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller21.12.21
Alexander Koschel: Wenn du auf allen abgezogen Szeckern 5V gemessen hast sind die Leitungen zum Steuergerät i.O. wie sieht es denn mit den Widerständen der Sensoren aus? 21.12.21
Zeigen 5, 600....schwankent 5,800....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Koschel21.12.21
Bernd Müller: Zeigen 5, 600....schwankent 5,800.... 21.12.21
Dann liegt kein Fehler in der Verkabelung und im Sensor vor. Wenn sich der Fehlet jetzt nicht löschen lässt, hat das Klimasteuergerät eine Macke.
0
Antworten
profile-picture
Bernd Müller21.12.21
Alexander Koschel: Dann liegt kein Fehler in der Verkabelung und im Sensor vor. Wenn sich der Fehlet jetzt nicht löschen lässt, hat das Klimasteuergerät eine Macke. 21.12.21
So denke ich mittlerweile auch, hane das Basic siehe Bild und werde es gegen ein Digitales tauschen.. Sollte nach dem Entfernung des Komponentenschutzes es immer noch nicht klappen muss ein Fachmann rann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Un Bekannt23.01.22
Hallo Bernd, konntest du das Problem lösen?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C6 (4F2)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Anlasser
Hallo, habe heute meinen Motor eingebaut. Hat alles gepasst. Jetzt ist mein Problem, dass der Anlasser nicht geht. Es kommt die Fehlermeldung "Signal für Anlasssperre, Kurzschluss nach Masse". Komme gerade nicht weiter. Danke im Voraus.
Motor
Markus Gingele 04.03.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten