Zylinderkopfwechsel, ja, nein? | VW MULTIVAN T5
Hallo zusammen,
ich habe mir einen VW-Bus, T5 2,5 AXD, gekauft. Der Bus hat 390.000 km runter und einen zweiten Motor verbaut, der nur 180 km gelaufen ist. Das Ganze sollte dazu dienen, mich etwas weiterzuentwickeln und gleichzeitig ein Low-Budget-Projekt zu sein, da er in einem schlechten Zustand ist.
Der Bus hatte einige Probleme. Er hatte ziemlich hohen Druck auf dem Ausgleichsbehälter, hinten weiß- und blau-rauchen. Ein CO2-Test ergab Abgase im Kühlsystem.
Daher habe ich eigentlich vermutet, dass wahrscheinlich Reste im Zylinderkopf vorhanden sein würden. Ich habe den Zylinderkopf abgebaut und geprüft. Er war nicht verzogen, zumindest konnte ich keinen Verzug feststellen. Ich weiß, dass man das mit bloßem Auge sehr schwer erkennen kann.
Da dies meine erste Arbeit war, den Motor so zu zerlegen, habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Bevor ich also einen neuen Zylinderkopf kaufe, was gerade nicht günstig ist, überlege ich, den alten wieder einzubauen. Ich denke, dass er keinen Schaden erlitten hat und dass Wasser- und Öleintrag von der Zylinderkopfdichtung kommen.
Könnt ihr euch bitte die Bilder ansehen und vielleicht euren Senf dazu abgeben?
Ach ja, und noch eine Frage: Müssen die beiden Schrauben für die Zahnräder für den Stirnradantrieb zwangsläufig ersetzt werden, genauso wie die Diamantscheibe?
ich habe mir einen VW-Bus, T5 2,5 AXD, gekauft. Der Bus hat 390.000 km runter und einen zweiten Motor verbaut, der nur 180 km gelaufen ist. Das Ganze sollte dazu dienen, mich etwas weiterzuentwickeln und gleichzeitig ein Low-Budget-Projekt zu sein, da er in einem schlechten Zustand ist.
Der Bus hatte einige Probleme. Er hatte ziemlich hohen Druck auf dem Ausgleichsbehälter, hinten weiß- und blau-rauchen. Ein CO2-Test ergab Abgase im Kühlsystem.
Daher habe ich eigentlich vermutet, dass wahrscheinlich Reste im Zylinderkopf vorhanden sein würden. Ich habe den Zylinderkopf abgebaut und geprüft. Er war nicht verzogen, zumindest konnte ich keinen Verzug feststellen. Ich weiß, dass man das mit bloßem Auge sehr schwer erkennen kann.
Da dies meine erste Arbeit war, den Motor so zu zerlegen, habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Bevor ich also einen neuen Zylinderkopf kaufe, was gerade nicht günstig ist, überlege ich, den alten wieder einzubauen. Ich denke, dass er keinen Schaden erlitten hat und dass Wasser- und Öleintrag von der Zylinderkopfdichtung kommen.
Könnt ihr euch bitte die Bilder ansehen und vielleicht euren Senf dazu abgeben?
Ach ja, und noch eine Frage: Müssen die beiden Schrauben für die Zahnräder für den Stirnradantrieb zwangsläufig ersetzt werden, genauso wie die Diamantscheibe?