fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Gelöst
0

Akku entlädt sich binnen weniger Tage | AUDI

Der Fehler ist sporadisch, manchmal ist es ok, manchmal entlädt sich der Akku binnen 2 Tagen. Irgendein Verbraucher schaltet sich sporadisch nicht ab.
Bereits überprüft
Amperemeter angeschlossen um Ruhestrom zu messen, Ergebnis 50-60 mA.
Elektrik

AUDI

Technische Daten
HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011) Thumbnail

HELLA Abdeckung (8XS 340 092-011)

FEBI BILSTEIN Warnblinkrelais (35875) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Warnblinkrelais (35875)

VAN WEZEL Hecktür (3075149) Thumbnail

VAN WEZEL Hecktür (3075149)

METZGER Blinkerschalter (0916125) Thumbnail

METZGER Blinkerschalter (0916125)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
23 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Hasan Musaoglu08.06.22
Habe Ruhestrom öfter gemessen, war immer im Soll. Problem war, dass die Batterie nicht richtig geladen wurde, also zu viel Widerstand in den Leitungen.
0
Antworten

METZGER Kabelreparatursatz, Vorwiderstand-Klimalüfter (2324054)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer30.11.21
Klemm Mal die Lichtmaschine B+ ab.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.11.21
Was bei dem Auto oft vorkommt, ist der Verstärker bzw. Steuergerät vom Entertainment im Kofferraum links hinter der Abdeckung. Da tritt gerne Feuchtigkeit ein, von außen kaum zu sehen und der schaltet nicht bzw. selbstständig wieder ein. Mal den Stecker oder Sicherung ziehen. Optimal wäre dabei eine Ruhestrommessung.
1
Antworten
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Sven H.: Was bei dem Auto oft vorkommt, ist der Verstärker bzw. Steuergerät vom Entertainment im Kofferraum links hinter der Abdeckung. Da tritt gerne Feuchtigkeit ein, von außen kaum zu sehen und der schaltet nicht bzw. selbstständig wieder ein. Mal den Stecker oder Sicherung ziehen. Optimal wäre dabei eine Ruhestrommessung. 30.11.21
Hallo und danke für den Vorschlag, hatte ich schon abgeklemmt ohne Erfolg.
0
Antworten
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Klemm Mal die Lichtmaschine B+ ab. 30.11.21
Das ist interessant, verstehe aber den Hintergrund nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer30.11.21
Hasan Musaoglu: Das ist interessant, verstehe aber den Hintergrund nicht. 30.11.21
Wenn die Lichtmaschine einen Dioden defekt hat kann die Batterie leergezogen werden.
1
Antworten
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Wenn die Lichtmaschine einen Dioden defekt hat kann die Batterie leergezogen werden. 30.11.21
Alles klar werde ich ausprobieren, vielen Dank für den Tipp.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph30.11.21
Hasan Musaoglu: Das ist interessant, verstehe aber den Hintergrund nicht. 30.11.21
Hallo, auch eine Lima kann einen Defekt haben, da drin sind Halbleiter verbaut, Dioden, 6 an der Zahl um Drehstrom in Gleichstrom zu richten und zur Spannungsregelung Transistor, auch Halbleiter können mal das Zeitliche segnen, und somit kann auch eine Entladung über die Lima erfolgen, hatte ich schon einige male.
1
Antworten
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Helmut Ludolph: Hallo, auch eine Lima kann einen Defekt haben, da drin sind Halbleiter verbaut, Dioden, 6 an der Zahl um Drehstrom in Gleichstrom zu richten und zur Spannungsregelung Transistor, auch Halbleiter können mal das Zeitliche segnen, und somit kann auch eine Entladung über die Lima erfolgen, hatte ich schon einige male. 30.11.21
Alles klar, Dankeschön 👍
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Wenn die Lichtmaschine einen Dioden defekt hat kann die Batterie leergezogen werden. 30.11.21
Aber eine Diode hat keinen sporadischen Kurzschluss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer30.11.21
Wolfgang Schaub: Aber eine Diode hat keinen sporadischen Kurzschluss 30.11.21
Die hat auch keinen Kurzschluss, sie lässt den Strom in dir falsche Richtung durch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.21
Karl-Heinz Ortsiefer: Die hat auch keinen Kurzschluss, sie lässt den Strom in dir falsche Richtung durch. 30.11.21
Was ist das anders, als ein Kurzschluss? Dann ist der PN-Übergang zerstört und die Diode ist nur noch ein Stück Draht.
0
Antworten
profile-picture
Hasan Musaoglu30.11.21
Wolfgang Schaub: Was ist das anders, als ein Kurzschluss? Dann ist der PN-Übergang zerstört und die Diode ist nur noch ein Stück Draht. 30.11.21
Ich werde einfach mal die besagte Klemme abklemmen und dann sehen wir weiter.
0
Antworten
profile-picture
Tyler Mehrwald30.11.21
Doof gefragt: alle Türen+ Heckklappe richtig zu? Sonst guck mal ob das Licht im Hanschuhfach auch aus geht... Irgendein Verbraucher schaltet sich scheinbar nicht ab beim Verriegeln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.21
Tyler Mehrwald: Doof gefragt: alle Türen+ Heckklappe richtig zu? Sonst guck mal ob das Licht im Hanschuhfach auch aus geht... Irgendein Verbraucher schaltet sich scheinbar nicht ab beim Verriegeln 30.11.21
Ich denke auch, das geht eher in diese Richtung. Da sich die Batterie über mehrere Tage entlädt, kann der Strom nicht so groß sein. Bei einem Kurzschluss wäre sie in wenigen Stunden leer
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Frank Hennig30.11.21
Kein Witz, nach dem Ausschalten des Motors, nach 30 Minuten den Warnblinkschalter ansehen. Leuchtet er noch ( zieht Strom)so wie bei mir, würde ich den Radiostecker hinten links abziehen. Nach 7 Tagen kam der Fehler nie wieder.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.11.21
Fährst du evtl. öfter mal nur Kurzstrecken? Wir hatten mal das gleiche Problem beim selben Fzg. Batterie nach 1-2 Tagen leer, Langzeit-Ruhestrommessung unauffällig wie bei dir. Neue Varta Silver eingebaut, gleiches Problem immer noch. Das Fzg. wird fast ausschließlich auf kurzen Strecken bewegt. Zwischendrin wird ab und zu noch ne Tür geöffnet, unglaublich was da an Strom durchgeht wenn alles hochfährt!! Daraufhin habe ich eine Banner AGM Batterie eingebaut und angelernt. Ist zwar etwas teurer ABER: Seit 3 Jahren ist Ruhe und es gab nie mehr Startprobleme!! Es ist echt verwunderlich wie sich diese Batterie auf solch kurzen Strecken (5-10 km) mit normaler Lichtmaschine lädt, trotz häufigem Öffnen der Türen zwischendrin.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph30.11.21
Wolfgang Schaub: Aber eine Diode hat keinen sporadischen Kurzschluss 30.11.21
Servus, hat nix mit Kurzschluss zu tun, Halbleiter wird in der Richtung in der sperren soll duchlässig und dann ist ja auch eine Kupferwicklung nachgeschaltet, so eine Wicklung hat auch einen ohmschen Widerstand, also kein Kurzschluss, darüber kann sich die Baterie wunderbar entleeren, so ein Fehler ist nicht selten.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper30.11.21
Helmut Ludolph: Servus, hat nix mit Kurzschluss zu tun, Halbleiter wird in der Richtung in der sperren soll duchlässig und dann ist ja auch eine Kupferwicklung nachgeschaltet, so eine Wicklung hat auch einen ohmschen Widerstand, also kein Kurzschluss, darüber kann sich die Baterie wunderbar entleeren, so ein Fehler ist nicht selten. 30.11.21
Ist ja richtig, aber er sagt ja der Fehler ist sporadisch, und eine Diode repariert sich doch nicht selbst.
2
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph30.11.21
Martin Eikemper: Ist ja richtig, aber er sagt ja der Fehler ist sporadisch, und eine Diode repariert sich doch nicht selbst. 30.11.21
Ja richtig, aber die Durchlässigkeit muss nicht zwingend ständig konstant sein, ist ja nur eine Möglichkeit, Fehler kann auch wo anders liegen, aber der Lima Fehler tritt nicht seltem sein, einfach ausprobieren nach dem Ausschlussverfahren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub30.11.21
Helmut Ludolph: Ja richtig, aber die Durchlässigkeit muss nicht zwingend ständig konstant sein, ist ja nur eine Möglichkeit, Fehler kann auch wo anders liegen, aber der Lima Fehler tritt nicht seltem sein, einfach ausprobieren nach dem Ausschlussverfahren. 30.11.21
Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn schon tausende defekte Dioden erneuert. Das eine Diode sporadisch ihren Dienst versagt, kommt vor. Thermischer oder mechanischer Defekt. Das aber eine Diode, deren PN-Übergang defekt ist, nur sporadisch einen Kurzschluss hat, ist mir in meiner ganzen Zeit nicht untergekommen. Und es gibt bei einem zerstörten PN-Übergang nur 2 Möglichkeiten. A, die Diode ist nur noch ein Stück Draht. Oder B, durch die Hitze ist der Chip zerbrochen und die Diode hat eine Unterbrechung. Und ob es jetzt Kurzschluss oder Durchlässigkeit genannt wird, es kommt auf das gleiche hinaus
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch01.12.21
Ein solches Fehlerbild hab es doch einmal bei den Autodoktoren. Ich glaube, ein VW T5, dessen CAN-Bus immer sporadisch, ausgelöst durch eindringende Feuchtigkeit, ansprang und so die Batterie leer gesaugt hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Pfannes21.04.22
Hallo Hatte das gleiche Problem. Man hatte mir eine neue Batterie eingebaut. Die Batterie wurde nie ganz geladen?? Habe dann diese Batterie gegen eine AGM Batterie getauscht und alles war wieder perfekt. Das BEM kann nichts mit normalen Bleibatterien anfangen. Daher unbedingt die Varta 95Ah AGM Batterie einbauen. Möglicherweise hilft das auch bei dir.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten