fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Manuel Thum04.05.25
Talk
0

Richtiger Kettensatz/richtiges Kühlmittel? | SKODA OCTAVIA II Combi

Hallo Leute, ich bin gerade am Fahrzeug von meinem Vater dran, die Wasserpumpe zu tauschen. Bzw. eigentlich schon fertig. Im selben Zuge habe ich gestern auch gleich mal durch diesen Wartungsdeckel der Steuerkette geschaut. Hier spalten sich ja die Geister, ob das ein genauer Anhaltspunkt ist, ob die Kette verschlissen ist. Gelesen habe ich, dass maximal 4 Zähne herausstehen sollten. Demnach würde ich sie tauschen. Jetzt habe ich was im Hinterkopf, dass man ja nur komplette Sätze inkl. Nockenwellenräder und Nockenwellenversteller gewechselt werden sollten. Weil sich die neuen Versionen der Ketten in der Geometrie geändert haben. Allerdings finde ich keine Sätze mit den Nockenwellenrädern usw. Oder betrifft das nur die 1,4 TSI Motoren? Außerdem bin ich mir jetzt unsicher mit der Kühlmittelwahl. Ich habe von Mannol AF13++ genommen. Das hat die Freigabe TL774 G und J. Also quasi G13 und G12++. Darf ich das bei diesem Fahrzeug, Modelljahr 2013 überhaupt schon verwenden? G13 enthält ja Glycerin. Hier streiten sich auch die Geister und im Handbuch finde ich nichts zum Kühlmittel. Ich danke euch jetzt schon einmal für eure Hilfe!
Ersatzteile

SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (45308)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

VICTOR REINZ Dichtstoff (70-31453-00) Thumbnail

VICTOR REINZ Dichtstoff (70-31453-00)

VAICO Nockenwellenversteller (V10-4822) Thumbnail

VAICO Nockenwellenversteller (V10-4822)

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II Combi (1Z5)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger04.05.25
Hallo Kühlmittel Freigabe für dein Fahrzeug TL-VW774G G12++ G12++ verwenden
0
Antworten
profile-picture
Manuel Thum04.05.25
Roger Luchsinger: Hallo Kühlmittel Freigabe für dein Fahrzeug TL-VW774G G12++ G12++ verwenden 04.05.25
Okay, vielen Dank! Dann müsste das ja kein Problem sein.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian R.04.05.25
Bei den 1.8 TSI / 2.0 TSI Motoren gibt es die Nockenwellenversteller nicht einzeln, sondern nur zusammen mit der jeweiligen Nockenwelle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach04.05.25
Den kompletten Kettensatz bitte beim Händler kaufen, wie du schon geschrieben hast, verschiedene Ausführungen.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger04.05.25
Der Steuerketten Satz OEM Teilnummer 06K109158AA Ober zu deinem Teilehändler in deiner Nähe gehen.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Thum04.05.25
Jochen Binzenbach: Den kompletten Kettensatz bitte beim Händler kaufen, wie du schon geschrieben hast, verschiedene Ausführungen. 04.05.25
Welche Unterschiede gibt es hierbei? Erkenne ich den?
0
Antworten
profile-picture
Manuel Thum04.05.25
Roger Luchsinger: Der Steuerketten Satz OEM Teilnummer 06K109158AA Ober zu deinem Teilehändler in deiner Nähe gehen. 04.05.25
Am besten Original? Ich wäre ansonsten Richtung SKF gegangen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jochen Binzenbach04.05.25
Manuel Thum: Welche Unterschiede gibt es hierbei? Erkenne ich den? 04.05.25
Das hat mit der Ausführung der Kette zu tun kann dir der Händler erklären wichtig ist das du den Fahrzeugschein mit hast an Hand der FIN Nummer bekommst du die Teile
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Harry Laufenberg04.05.25
Manuel Thum: Am besten Original? Ich wäre ansonsten Richtung SKF gegangen. 04.05.25
Hohle den kompletten Satz bei VW, es könnte sein, dass Änderungen stattgefunden haben und du hast dann eine, die besser ist.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak04.05.25
Hallo Manuel, einen Kettensatz für die Motoren gibt es nicht, nur eine geänderte Kette und Kettenspanner. Den neuen Kettenspanner hast du schon verbaut Mein letzter Stand war, dass ab 5 Nuten am Kettenspanner die Steuerkette ersetzen werden sollte. Außerdem ist bei diesem Motor der Nockenwellenversteller und die Nockenwelle ein Bauteil.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum04.05.25
Das meiste hier wurde schon korrekt gesagt. Zum Thema Kühlmittel: Es gibt seitens vw KEINE Freigaben für Kühlmittel oder auch DSG Öl. Die Hersteller der Betriebsmittel schreiben „empfohlen für xxx“ auf ihre Produkte. Das sind aber noch lange keine Freigaben. Kannst das von Mannol ruhig nehmen. Nur bitte nach 5 Jahren wechseln.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Thum05.05.25
Hallo nochmal, Ich danke euch vielmals für eure Hilfe! Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Ein bekannter hat nun im VW Programm geschaut und wie bereits geschrieben, gibt es keine komplett Sätze. Deshalb geht es diese Woche ab zum nächsten Teilehändler! Zur Not eben alle Teile einzeln. Den unteren steuergehäusedeckel wird man vermutlich auch ersetzen müssen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak05.05.25
Manuel Thum: Hallo nochmal, Ich danke euch vielmals für eure Hilfe! Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Ein bekannter hat nun im VW Programm geschaut und wie bereits geschrieben, gibt es keine komplett Sätze. Deshalb geht es diese Woche ab zum nächsten Teilehändler! Zur Not eben alle Teile einzeln. Den unteren steuergehäusedeckel wird man vermutlich auch ersetzen müssen? 05.05.25
Würde ich dir empfehlen Der Deckel ist mit Dichtmittel eingeklebt und verformt sich doch schon etwas beim ausbau
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum05.05.25
Manuel Thum: Hallo nochmal, Ich danke euch vielmals für eure Hilfe! Ihr habt mir sehr weiter geholfen. Ein bekannter hat nun im VW Programm geschaut und wie bereits geschrieben, gibt es keine komplett Sätze. Deshalb geht es diese Woche ab zum nächsten Teilehändler! Zur Not eben alle Teile einzeln. Den unteren steuergehäusedeckel wird man vermutlich auch ersetzen müssen? 05.05.25
Bestätige Vladi Den bekommste nicht heile runter.
0
Antworten
profile-picture
Manuel Thum05.05.25
Alles klar, das habe ich mir schon gedacht. Vielen Dank!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II Combi (1Z5)

0
Votes
33
Kommentare
Talk
Bremse hinten neut zusammen gebaut wird immer noch heiß aber NUR auf der Autobahn?
Hi Leute,✌️ ich hatte vor kurzem schon einem Beitrag erstellt. Es geht sich um meine Bremse hinten am Skoda Oktavia 2 Combi (1Z5) BJ2005 Ich habe die Bremse jetzt erneut zerlegt um auszuschließen, dass ich einen Einbaufehler gemacht habe. Ich habe beim ersten Versuch die Anti Quietsch Bleche nicht hinein bekommen, da es mit den Belägen zusammen so eng war, dass sich da nichts hätte bewegen können. Also hatte ich die beim ersten mal weggelassen (bei der alten Bremse waren auch keine drin ) Jetzt hab ich ein bisschen den Bremsklotz angepasst und jetzt passt es saugend rein. (mit Passungen kenn ich mich aus ich bin Zerspanungsmechaniker😅) Dazu hab ich natürlich erneut die Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet die sind super gängig. Den Bremskolben hab ich wieder zurück gedrückt, allerdings fiel mir dabei auf, dass die erste halbe Drehung schwer ging danach superleicht. Ist das normal so?? Also desweiteren hab ich alles wieder zusammengebaut, wie es sich gehört (wie es auf dem den Bildern zu sehen ist) Die Handbremse ist auch frei und gängig, dass hab ich geprüft. Am Hebel in der Mittelkonsole liegt keine Seilspannung mehr an, wenn Hebel unten und auch die Handbremsemechanik ist auf Endlage im Sattel. Nachdem ich alles zusammen gebaut habe, hab ich die Bremse auf Druck gepumpt und die Räder mal drehen lassen. Das Video dazu ist im Beitrag also eigentlich müsste das so ok sein 🤔❓ Fahre ich durch die Stadt so ca.10km weit mit maximal 50-60kmh bleibt alles kalt 🤔 Aber fahre ich über die Autobahn so 120km/h mit Tempomat und komme nach ca. 22 km an meinem Ziel an, ist die Felge sehr warm und es stinkt nach Bremse. Irgendwie komisch, aber klar höhere Umdrehungszahl am Rad = mehr Reibung . Aber die Bremse müsste doch auch Temperatur bekommen in der Stadt oder nicht wenn die "leicht fest hängt"???? Im Endeffekt heißt es jetzt doch Sattel beidseitig neu, sowie den Bremsattelträger und die Bremsleitungen neu bis zur starren Verbindung ❓🤔 Oder hat da jemand noch eine Idee oder Anmerkung ❓❓
Kfz-Technik
Tcn_zeugwart 18.02.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten