fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer10.06.23
Ungelöst
0

Getriebe schaltet in den „Segelmodus“ & ruckt | VW GOLF VII Variant

Hallo, ich habe einen Golf7 Variant,bj.2019, 1,5liter TSI mit dem DSG wartungsfrei laut VW. Ich hatte bei einem Kilometerstand von 47.000km einen Wechsel der Kupplungen, durch eine VW Werkstatt. Seitdem springt das Auto in den „Segelmodus“ laut Werkstatt wäre dies normal. Auf dem Display zeigt das Auto nur D an. Laut einer anderen VW Werkstatt muss jedoch ein Knopf für die Fahrmodi Einstellung dafür vorhanden sein. Bei manchen Schaltvorgängen ruckt es beim schalten. Bei der letzten Autobahnfahrt hat der Wagen nur in den 5Gang geschalten & erst nach dem der Fuß vom Gaspedal gehoben wurde fand der Schaltvorgang in den 7. Gang statt. Laut VW ein einfahren der Kupplung? Das segeln kann auch nicht immer durch bremsen unterbrochen werden, manchmal lässt es sich nur durch Gas geben unterbrechen. Ist das normal? Gibt es von jemand Ideen dazu?
Bereits überprüft
Das Fahrzeug hinterlegt keinen Fehler.
Getriebe

VW GOLF VII Variant (BA5, BV5)

Technische Daten
MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203)

SACHS Ausrücklager (3151 001 116) Thumbnail

SACHS Ausrücklager (3151 001 116)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105675) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105675)

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z) Thumbnail

MANN-FILTER Hydraulikfilter, Automatikgetriebe (H 6003 z)

Mehr Produkte für GOLF VII Variant (BA5, BV5) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF VII Variant (BA5, BV5)

10 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Franz Meersdonk10.06.23
Im Kombiinstrument bzw Bordcomputer unter Einstellungen kann man den Segelmodus deaktivieren.
6
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König11.06.23
Servus, also das Segeln kann man über den Bordcomputer ein und ausschalten. Ab und zu ein ruckeln in der Einlauffase der Kupplung ist normal. Jedoch sollte das nicht länger wie 1000km dauern. Ansonsten ist es möglich, dass hier etwas an der Einstellung der Kupplung nicht ganz passt oder die Druckplatte sich falsch addapiert hat. In solchen Fällen muss die Kupplung nochmal raus und zurückgestellt werden. Auch evtl. Einstellung der Ausrücklager überprüfen. Auch auf den aktuellelsten Softwarestand prüfen. Ab und zu schaltet das DSG auch nicht. Das kann gewollt sein. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Beim 1.5 TSI kann eine Regeneration des Ottopartikelfilters z.B. hierfür eine Ursache sein. Oder die Lastanforderung ist zu hoch und er schaltet nicht höher. Es gibt noch mehrer Faktoren warum ein DSG nicht schaltet. Wichtig ist. Nicht das Getriebe bestimmt wann geschaltet wird, sondern das Motorsteuergerät. Das verwechseln viele.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl11.06.23
Manchmal hilft es das Getriebe mit dem Tester "Neu Anzulernen"
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.06.23
Hallo wie lang ist der tausch her ,eventuell nachbessern lassen ,bei 47000 schon kupplungen wechseln ist mir auch zu früh ,wieso gingen die kaputt ???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.06.23
Franz Meersdonk: Im Kombiinstrument bzw Bordcomputer unter Einstellungen kann man den Segelmodus deaktivieren. 10.06.23
Hallo, ja dies wurde mir auch durch die Werkstatt gesagt. Jedoch gibt es in meinem Fahrzeugmenu diesen Unterpunkt nicht, ich kann es nicht ausstellen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.06.23
Dieter Beck: Hallo wie lang ist der tausch her ,eventuell nachbessern lassen ,bei 47000 schon kupplungen wechseln ist mir auch zu früh ,wieso gingen die kaputt ??? 11.06.23
VW hat die Baugruppe auf Garantie tauschen lassen, da das Fahrzeug geruckt hat & die Drehzahlen schwankend waren beim schalten, als würde die Kupplung rutschen. Dies hatte ich mehrfach bemängelt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.06.23
Dieter Beck: Hallo wie lang ist der tausch her ,eventuell nachbessern lassen ,bei 47000 schon kupplungen wechseln ist mir auch zu früh ,wieso gingen die kaputt ??? 11.06.23
Jetzt ca. 5000km ist der Tausch her. Die VW Werkstatt hatte auf der Probefahrt ebenfalls meine Beanstandung wahrgenommen mit dem rucken & dem Segelmodus. Daraufhin habe ich einen Termin bekommen, bei welchem das Auto tadellos gewesen wäre! Der Meister sieht keine Probleme, jetzt ist die Garantie abgelaufen & die Werkstatt meinte die Einfahrphase kann bis zu 8.000Kilometer sein, ich solle mich gedulden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer11.06.23
M.König: Servus, also das Segeln kann man über den Bordcomputer ein und ausschalten. Ab und zu ein ruckeln in der Einlauffase der Kupplung ist normal. Jedoch sollte das nicht länger wie 1000km dauern. Ansonsten ist es möglich, dass hier etwas an der Einstellung der Kupplung nicht ganz passt oder die Druckplatte sich falsch addapiert hat. In solchen Fällen muss die Kupplung nochmal raus und zurückgestellt werden. Auch evtl. Einstellung der Ausrücklager überprüfen. Auch auf den aktuellelsten Softwarestand prüfen. Ab und zu schaltet das DSG auch nicht. Das kann gewollt sein. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Beim 1.5 TSI kann eine Regeneration des Ottopartikelfilters z.B. hierfür eine Ursache sein. Oder die Lastanforderung ist zu hoch und er schaltet nicht höher. Es gibt noch mehrer Faktoren warum ein DSG nicht schaltet. Wichtig ist. Nicht das Getriebe bestimmt wann geschaltet wird, sondern das Motorsteuergerät. Das verwechseln viele. 11.06.23
Hallo, danke für deinen Beitrag! Zu dem Thema Motorsteuergerät habe ich bereits auch Gespräche mit dem Autohaus geführt, mittlerweile fühle ich mich aber nicht mehr ernst genommen. Das Fahrzeug ging bei einem Kilometerstand von ca. 38000 Kilometer einfach auf der Schnellstraße bei ca.70kmH aus. Die Werkstatt hat angeblich ein Update gemacht, der Grund für den Ausfall des Fahrzeuges während der Fahrt kann mir bis heute noch keiner aus der Werkstatt sagen. Angeblich ein Problem mit der Drosselklappe. Nach diesem Vorfall begannen die Probleme mit dem Fahrzeug. Neues Steuergerät 5f für das Informationssystem & immer wieder neue Updates.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.06.23
M.König: Servus, also das Segeln kann man über den Bordcomputer ein und ausschalten. Ab und zu ein ruckeln in der Einlauffase der Kupplung ist normal. Jedoch sollte das nicht länger wie 1000km dauern. Ansonsten ist es möglich, dass hier etwas an der Einstellung der Kupplung nicht ganz passt oder die Druckplatte sich falsch addapiert hat. In solchen Fällen muss die Kupplung nochmal raus und zurückgestellt werden. Auch evtl. Einstellung der Ausrücklager überprüfen. Auch auf den aktuellelsten Softwarestand prüfen. Ab und zu schaltet das DSG auch nicht. Das kann gewollt sein. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Beim 1.5 TSI kann eine Regeneration des Ottopartikelfilters z.B. hierfür eine Ursache sein. Oder die Lastanforderung ist zu hoch und er schaltet nicht höher. Es gibt noch mehrer Faktoren warum ein DSG nicht schaltet. Wichtig ist. Nicht das Getriebe bestimmt wann geschaltet wird, sondern das Motorsteuergerät. Das verwechseln viele. 11.06.23
Hallo, danke für deinen Beitrag! Zu dem Thema Motorsteuergerät habe ich bereits auch Gespräche mit dem Autohaus geführt, mittlerweile fühle ich mich aber nicht mehr ernst genommen. Das Fahrzeug ging bei einem Kilometerstand von ca. 38000 Kilometer einfach auf der Schnellstraße bei ca.70kmH aus. Die Werkstatt hat angeblich ein Update gemacht, der Grund für den Ausfall des Fahrzeuges während der Fahrt kann mir bis heute noch keiner aus der Werkstatt sagen. Angeblich ein Problem mit der Drosselklappe. Nach diesem Vorfall begannen die Probleme mit dem Fahrzeug. Neues Steuergerät 5f für das Informationssystem & immer wieder neue Updates.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
M.König02.07.23
Gelöschter Nutzer: Hallo, danke für deinen Beitrag! Zu dem Thema Motorsteuergerät habe ich bereits auch Gespräche mit dem Autohaus geführt, mittlerweile fühle ich mich aber nicht mehr ernst genommen. Das Fahrzeug ging bei einem Kilometerstand von ca. 38000 Kilometer einfach auf der Schnellstraße bei ca.70kmH aus. Die Werkstatt hat angeblich ein Update gemacht, der Grund für den Ausfall des Fahrzeuges während der Fahrt kann mir bis heute noch keiner aus der Werkstatt sagen. Angeblich ein Problem mit der Drosselklappe. Nach diesem Vorfall begannen die Probleme mit dem Fahrzeug. Neues Steuergerät 5f für das Informationssystem & immer wieder neue Updates. 12.06.23
Hi. Also das 5F macht oft Probleme bei VW. Einen Zusammenhang mit deiner BA kann man getrost ausschließen. Das Fahrzeug geht aus schreibst du. Also hast du zwei BA's. 🙈😅. Wie oft ist es passiert, dass der Motor ausgegangen ist? War das Auto ein Gebrauchtwagen oder Jahreswagen der länger gestanden war? Hier könnte ich mir vorstellen, dass die Kraftstoffvorförderpumpe im Tank geklemmt hat. Passiert wenn die Autos länger irgendwo standen. Jedoch sind hauptsächlich Dieselfahrzeuge davon betroffen. Einen Fehlereintrag hierfür wird nicht gesetzt. Zu deinem Getriebe. Mir ist dazu nochwas eingefallen. Wurde mal der Ölstand der Mechatronik geprüft? Beim Tusch der Kupplungen läuft hier gerne mal was raus. Auch sollte geprüft werden ob die Schaltgabeln frei sind und nicht hacken. Hier könnte sich eine Gleitbuchse der Schaltgabeln verabschiedet haben. Aus der Ferne ist es immer schwierig eine Diagnose zu stellen. Evtl. Hast du ja mal ein paar Messwerte der Kupplungen für mich.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF VII Variant (BA5, BV5)

0
Votes
36
Kommentare
Gelöst
Verbrennungsaussetzer im Stand, wenn der Motor warm ist
Hallo. Ich habe bei meinem Golf 7 R Fehlzündungen im Stand und während der Fahrt geht der Fehlzündungszähler bei Zylinder 3 immer höher, obwohl man kein Ruckeln merkt. Zündfunken ist vorhanden, Zündspulen und Kerzen sind neu. Kraftstoff bekommt er auch genug und Kompression ist auch vorhanden, trotzdem blinkt ab und zu die Motorlampe im warmen Zustand nach einem Neustart. Im ganz seltenen Fall bleibt die Motorlampe an und die EPC leuchtet dann auch, wenn das passiert, ruckelt der Motor durchgehend. Ich bin mit meinem Latein am Ende, hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Motor
David Schlott 02.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten