fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Pietro Pdvo31.01.22
Ungelöst
0

Temperatur geht nicht mehr auf 90 Grad, bleibt bei 70-75 Grad | VW GOLF V

Hallo zusammen, habe seit kurzem folgendes Problem mit meinem Golf 5 1.6 aus dem Jahre 2005 (Motorcode BSE): Die Temperatur kommt nicht mehr auf 90 Grad. Kam natürlich sonst immer auf 90 Grad. Die Temperatur erreicht nur sporadisch die 90 Grad, kühlt aber dann sofort wieder ab auf ca. 70-75 Grad.... Dabei konnte ich auch einen etwas erhöhten Benzinverbrauch feststellen... Gleichzeitig kann es aber auch nicht das Thermostat sein, da die Heizung immer funktioniert. Und er auch die 90 Grad ab und zu erreicht. Ich vermute, dass ein Sensor betroffen ist... Allerdings habe ich das Auto auch ausgelesen und es zeigt keinen gespeicherten Fehler an... Gibt es nur einen Temperatursensor oder doch zwei (Ausgangstemperatursensor)... Weiß echt nicht mehr weiter... vielleicht könnt ihr mir ja helfen👍🏽 Danke vorab & Bleibt gesund! Gruß Pietro
Bereits überprüft
Thermostat ist es nicht
Motor
Elektrik

VW GOLF V (1K1)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (40722) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (40722)

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915041) Thumbnail

METZGER Temperaturschalter, Kühlerlüfter (0915041)

MAXGEAR Signalgeber (27-1305) Thumbnail

MAXGEAR Signalgeber (27-1305)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-331) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 009 309-331)

Mehr Produkte für GOLF V (1K1) Thumbnail

Mehr Produkte für GOLF V (1K1)

17 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K31.01.22
Das liegt sehr sicher dennoch am Thermostat. Nach der Anzeige kannst du da nicht gehen. Die ist rund um 90 Grad fixiert.
29
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann31.01.22
Interessant für dich ist der Kühlwassertemperatursensor. Messe ggf die Temperatur des Kühlwassers im Ausgleichsbehälter und vergleiche die Werte. Alternativ kannst du auch mit Eisspray den Sensor runterkühlen und gucken, ob sich der Wert entsprechend ändert.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze31.01.22
Aber klar, Ja es ist das Thermostat, 100 % Mach es neu, und gut is
3
Antworten
profile-picture
Pasquale Elia31.01.22
Was für ein Auslesegerät hast du? VCDS? Mit VCDS ins Motorsteuergerät rein, dann Messwertblock die Kühlmitteltemperatur auslesen… dann bist du auf der sicheren Seite
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger Luchsinger31.01.22
Vermutlich hängt das Thermostat bleibt immer offen neues Einbauen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger31.01.22
Moien Wieso bist du sicher das es nicht das Thermostat ist . Der öffnet normal 87-102° aber ist nicht kontrolliert worden (Noch nicht)
0
Antworten
profile-picture
Marcel Hildebrand31.01.22
Es wird dennoch dein Thermostat sein. Auch wenn es warm wird im Innenraum, was ja schon bei ca 50c° Wassertemperatur der Fall ist. Wenn es der Kühlwasser Temperatur Sensor wäre, würdest du es per Stellglieddiagnose/Direktwert sehen.
0
Antworten
profile-picture
Theodoros Soukas31.01.22
Ich würde mit dem VCDS Tester ins 01 Motorel dann in die Erw. Messwerte, Ein Diagramm offnen Denn Motor im Stand war laufen lasen Da müsste eine schone lineare Kurve nach oben gehen Dann losfahre wen die temp nicht schlagartig fällt sondern während der Fahrt runterkommt ist das Thermostat beschädigt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Naunapper31.01.22
Habe mir gerade mal die Preise für Thermostat und Sensor angesehen. Ich würde da gar nicht lange rumsuchen. Beides neu machen und Ruhe ist.
3
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G31.01.22
Die Anzeige im Kombiinstrument ist so ausgelegt, dass die im weiten Umkreis der 90 Grad, ich meine so +-10 Grad oder so fest auf 90 Grad gepinnt wird. Wenn die weniger anzeigt, hat der Motor also schon deutlich weniger Temperatur. Warum wird es im Innenraum auch bei weniger Wassertemperatur, vor allem wenn noch ein Zuheizer verbaut ist. Also Thermostat neu machen und wenn man nicht geizig sein will auch den Temperaturfühler.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Der Innenraumwärmetauscher hängt im "kleinen Kreislauf" permanent drin weshalb man den Thermostat sicher nicht ausschließen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe31.01.22
Mit Sicherheit ist das das Thermostat.
0
Antworten
profile-picture
Serge Dick31.01.22
Einfache Prüfung: Motor im Stand warm laufen lassen. Wenn er die 90 Grad erreicht und hält bis Lüfter angeht dann Thermostat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Pietro Pdvo31.01.22
Serge Dick: Einfache Prüfung: Motor im Stand warm laufen lassen. Wenn er die 90 Grad erreicht und hält bis Lüfter angeht dann Thermostat 31.01.22
Danke - Und genau dass tut er nicht... die Temperatur fällt sofort wieder ab wenn sie überhaupt im Stand die 90 grad erreicht
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann31.01.22
Pietro Pdvo: Danke - Und genau dass tut er nicht... die Temperatur fällt sofort wieder ab wenn sie überhaupt im Stand die 90 grad erreicht 31.01.22
...weil das Thermostat öffnet und offen bleibt,da die Feder lahm geworden ist. Aber du willst es ja nicht wahr haben.
1
Antworten
profile-picture
Stefan Dreiseitel01.02.22
Also, fast alle sagen es ist das Thermostat, mein alter a3 mit BSE Motor hatte das gleiche problem, Thermostat erneuert und alles war wieder gut.
0
Antworten
profile-picture
Tcn_zeugwart08.02.23
Hi ich hab den gleichen Motor in meinem Octavia 1Z5 drin und hatte bis vor kurzem das gleiche Problem hab das Thermostat Wechseln lassen danach wieder Top
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW GOLF V (1K1)

1
Vote
79
Kommentare
Gelöst
Startet nicht nach Ventiltausch und Steuerkettentausch
Hallo, ich habe ein großes Problem. Nach dem Überspringen der Steuerkette habe ich den Zylinderkopf ausgebaut, Ventile inkl. Führungen neu gemacht, Steuerkette und Nockenwellenversteller und Spanner neu gemacht. Motor startet nicht. Keine Fehlermeldung (OBD). Steuerzeiten sind richtig eingestellt. Zündfunke kommt. Zylinder haben Kompression. Neue Kerzen drin - sind nass und riechen nach Benzin. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor ausgetauscht, jedoch keine Veränderung. Ich komme einfach nicht weiter. Hat jemand von euch schon mal dieses Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee zur Lösung?
Motor
Gelöschter Nutzer 02.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten