fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jovan Jakubovic21.11.23
Ungelöst
0

Alle Systeme leuchten auf | AUDI A6 C7 Avant

Hallo Leute, beim Starten leuchtet alles auf und er nimmt keinen Gang an ( D und R ). Wir haben vor 4 Monaten das Problem gehabt, nach dem Steuergerät Tausch vom Reduktionsmittel, war das Problem weg. Vor zwei Wochen kam der Kunde mit dem selben Problem wieder. Wir haben alle Steuergeräte überprüft, Batterie getauscht, Batterieüberwachung getauscht, alle Werte neu angelernt, Sicherungen erneuert, Kabelstränge überprüft. Wir finden nicht dir Ursache ! (Kunde hat vor 1,5 Monaten das Reduktionsmittel deaktivieren lassen) Wir bitten um Hilfe.
Fehlercode(s)
U0009-DatenbusAntriebsstrang
Motor
Getriebe
Elektrik

AUDI A6 C7 Avant (4G5, 4GD)

Technische Daten
ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-4009.2) Thumbnail

ATE Bremsbackensatz, Feststellbremse (03.0137-4009.2)

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02) Thumbnail

HENGST FILTER Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung (AS500M02)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001) Thumbnail

HELLA Leitungssatz (8KL 712 943-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger21.11.23
Sieht für mich so aus, als ob Probleme mit dem Wählschalter und oder der Bremse/ Bremslichtschalter bestehen. Wenn so viele Störungen vorliegen, dann sollte der Fehlerspeicher auch voll sein. Die Fachleute hier, werden dir aber mit Sicherheit sagen, das du dich in der Proapp anmelden sollst, um Professionelle Hilfe zu erhalten.
12
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck21.11.23
Olaf Hünniger: Sieht für mich so aus, als ob Probleme mit dem Wählschalter und oder der Bremse/ Bremslichtschalter bestehen. Wenn so viele Störungen vorliegen, dann sollte der Fehlerspeicher auch voll sein. Die Fachleute hier, werden dir aber mit Sicherheit sagen, das du dich in der Proapp anmelden sollst, um Professionelle Hilfe zu erhalten. 21.11.23
Hallo mir würde das gegen meine rechtsmässigkeit gehen ,wissentlich am auto arbeiten der illegal unterwegs ist !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Hi, es gibt demnach einen Kommunikationsfehler im CAN - Antrieb sozusagen. Wäre es möglich die Fahrgestellnummer zu erhalten um selbst mal dazu etwas tiefer in die Materie einzudringen können?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Thunder75: Hi, es gibt demnach einen Kommunikationsfehler im CAN - Antrieb sozusagen. Wäre es möglich die Fahrgestellnummer zu erhalten um selbst mal dazu etwas tiefer in die Materie einzudringen können? 21.11.23
Achso, wichtig wäre noch in welcher / welchen Diagnoseadressen wurde dieser Fehlercode gesetzt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jovan Jakubovic21.11.23
Thunder75: Achso, wichtig wäre noch in welcher / welchen Diagnoseadressen wurde dieser Fehlercode gesetzt. 21.11.23
Gateway-Diagnose U0009 Datenbus Antriebsstrang, Eindrahtverbindung
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202521.11.23
Hallo, evtl hängt es es mit der Deaktivierung zusammen, wenn es vorher nach einem Steuergeräte Tausch weg war
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.11.23
Da wurde doch auch schon im Kombi rumcodiert wie wild. Ich würde mich erstmal schlau machen, was da alles rumgefummelt wurde. Alternativ per SVM beim freundlichen alle SG auf aktuellen Originalzustand bringen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Vladimir Pak21.11.23
Hallo Jovan Zieh doch mal den Stecker am Getriebe ab Den von der Mechatronik und schau mal ob dieser nass ist Hatte schon welche da lief Kühlmittel rein von der Zusatz Kühlmittelpumpe oder Kühlmittelventil vom Stecker in der Kabelbaum zur Mechatronik
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Wilfried Gansbaum: Da wurde doch auch schon im Kombi rumcodiert wie wild. Ich würde mich erstmal schlau machen, was da alles rumgefummelt wurde. Alternativ per SVM beim freundlichen alle SG auf aktuellen Originalzustand bringen. 21.11.23
Wegen den Startbildschirm, gut aufgepasst! (Y) Darauf hatte ich gar nicht geachtet aber deswegen ist ja auch eine community da. ;) Ansonsten bin ich voll Deiner Meinung. Fahrgestellnummer gab es auch schon wieder nicht, obwohl ich danach gefragt hatte aber wer nicht will....
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jovan Jakubovic21.11.23
Thunder75: Wegen den Startbildschirm, gut aufgepasst! (Y) Darauf hatte ich gar nicht geachtet aber deswegen ist ja auch eine community da. ;) Ansonsten bin ich voll Deiner Meinung. Fahrgestellnummer gab es auch schon wieder nicht, obwohl ich danach gefragt hatte aber wer nicht will.... 21.11.23
WAUZZZ4G7FN037693
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jovan Jakubovic21.11.23
Kleines Update: Es sind jetzt zwei Fehler hinterlegt. Und der Kunde hat uns gerade gesagt das vor einem Monat das Getriebeöl samt alle Filter gewechselt wurde, dabei wurde die Mechatronik ausgebaut. (Der Stecker selber von der Mechatronik ist Trocken)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Der CAN - Antrieb bei den 4G Modellen besteht aus J533 = Diagnose Interface für Datenbus ( Gateway ), J500 = Steuergerät für Lenkhilfe, J743 = Mechatronik für Doppelkupplungsgetriebe und J623 = Motorsteuergerät. Da vor kurzen erst die Mechatronik gezogen sein soll, liegt der Verdacht sehr nahe, dass hier in der Elektronik wahrscheinlich etwas beschädigt wurde. Demnach bleibt nur wieder der Ausbau der Mechatronik um diese zu kontrollieren. Diesen Verdacht verhärtet natürlich das Schaltproblem, dass etwas an der Mechatronik nicht stimmen kann. Wenn an der Mechatronik oder deren Verkabelung nichts zu finden ist, ist es natürlich nur sehr schwer da etwas zu diagnostizieren, dafür gibt es dann Spezialfirmen. Im Vorfeld könnte man auch die Softwärestände der Steuergeräte im CAN - Antrieb überprüfen oder deren Grundeinstellungen/Adaptionen mit den Tester.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Ray Wiesner21.11.23
Hallo, bei meinem C7 damals war die CanBus- Leitung unter dem Fahrersitz angescheuert. Genau das gleiche Störungsbild wie im Video.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.11.23
Thunder75: Der CAN - Antrieb bei den 4G Modellen besteht aus J533 = Diagnose Interface für Datenbus ( Gateway ), J500 = Steuergerät für Lenkhilfe, J743 = Mechatronik für Doppelkupplungsgetriebe und J623 = Motorsteuergerät. Da vor kurzen erst die Mechatronik gezogen sein soll, liegt der Verdacht sehr nahe, dass hier in der Elektronik wahrscheinlich etwas beschädigt wurde. Demnach bleibt nur wieder der Ausbau der Mechatronik um diese zu kontrollieren. Diesen Verdacht verhärtet natürlich das Schaltproblem, dass etwas an der Mechatronik nicht stimmen kann. Wenn an der Mechatronik oder deren Verkabelung nichts zu finden ist, ist es natürlich nur sehr schwer da etwas zu diagnostizieren, dafür gibt es dann Spezialfirmen. Im Vorfeld könnte man auch die Softwärestände der Steuergeräte im CAN - Antrieb überprüfen oder deren Grundeinstellungen/Adaptionen mit den Tester. 21.11.23
Ich wurde erstmal den Stecker der Mechatronik abziehen und gucken ob der FC dann weg ist. Klar kommen dann andere FCs aber so ist es schnell eingegrenzt, sollte es die Mechatronik sein. Antriebsbus ist ja auch gar nicht eindrahtfähig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Wilfried Gansbaum: Ich wurde erstmal den Stecker der Mechatronik abziehen und gucken ob der FC dann weg ist. Klar kommen dann andere FCs aber so ist es schnell eingegrenzt, sollte es die Mechatronik sein. Antriebsbus ist ja auch gar nicht eindrahtfähig 21.11.23
Der Stecker wurde doch bereits geprüft was ich gelesen hatte aber ich weis nicht ob dann der Datenspeicher ausgelesen wurde. Ein guter Tipp! Der Antriebsbus ist natürlich kein Eindraht Datenbus. Ich denke da aber an das Sub Bus System zum Steuergerät für Wählhebelsensorik J587.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7521.11.23
Machen wir doch mal eine kurze Zusammenfassung: Kommunikationsfehler im CAN Antrieb verursacht Discobeleuchtung im Schalttafeleinsatz mit Schaltbeanstandung. Im CAN- Antrieb befindet sich unter anderem auch das Steuergerät f Parkbremse ( wurde von mir vorher nicht mit aufgezählt ). Fehler war auch schon vor dem Ausbau der Mechatronik aufgetaucht, somit ist wohl nicht von ein Einbaufehler erstmal auszugehen. Tester gibt die Zusatzinfo Eindrahtiges Bussystem heraus. Problembezogene Serviceinformation des Herstellers konnte unter diesen Fahrzeug nichts gefunden werden. Selbst wenn es Softwareupdates zu allen Steuergeräten des CAN Antriebes geben sollte, wäre dies für eine Lösung wohl fraglich. Getriebe ist ein 0CK - 7Gang Doppelkupplungsgetriebe mit der PR-Nummer G1C Somit kann es eigentlich nur zumindest für mich ein Problem im SUB BUS SYSTEM zwischen Mechatronik und Wählhebelsensorik sein. Ansonsten gäbe es nur noch ein eindrahtigen LIN BUS zwischen Steuergerät Airbag und Steuergerät Sitzbelegungserkennung was auch in meiner vorherigen Aufzählung missachtet wurde und zum CAN - Antrieb gehört. Ich würde somit mal die Steckverbindungen in der E-Box im Wassekasten überprüfen, diese sind nach Stromlaufplan die einzigsten direkten Verbindungen zwischen Mechatronik und Wählhebelsensorik. Steckverbindung T17B und T14U - siehe scans. Vielleicht bringen diese Erkenntnisse etwas. 1. Bild - Steckverbindung Nummer 3 - Stecker schwarz = T14U 2. Bild - Steckverbindung Nummer 7 - Stecker rot = T17B
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum22.11.23
Thunder75: Machen wir doch mal eine kurze Zusammenfassung: Kommunikationsfehler im CAN Antrieb verursacht Discobeleuchtung im Schalttafeleinsatz mit Schaltbeanstandung. Im CAN- Antrieb befindet sich unter anderem auch das Steuergerät f Parkbremse ( wurde von mir vorher nicht mit aufgezählt ). Fehler war auch schon vor dem Ausbau der Mechatronik aufgetaucht, somit ist wohl nicht von ein Einbaufehler erstmal auszugehen. Tester gibt die Zusatzinfo Eindrahtiges Bussystem heraus. Problembezogene Serviceinformation des Herstellers konnte unter diesen Fahrzeug nichts gefunden werden. Selbst wenn es Softwareupdates zu allen Steuergeräten des CAN Antriebes geben sollte, wäre dies für eine Lösung wohl fraglich. Getriebe ist ein 0CK - 7Gang Doppelkupplungsgetriebe mit der PR-Nummer G1C Somit kann es eigentlich nur zumindest für mich ein Problem im SUB BUS SYSTEM zwischen Mechatronik und Wählhebelsensorik sein. Ansonsten gäbe es nur noch ein eindrahtigen LIN BUS zwischen Steuergerät Airbag und Steuergerät Sitzbelegungserkennung was auch in meiner vorherigen Aufzählung missachtet wurde und zum CAN - Antrieb gehört. Ich würde somit mal die Steckverbindungen in der E-Box im Wassekasten überprüfen, diese sind nach Stromlaufplan die einzigsten direkten Verbindungen zwischen Mechatronik und Wählhebelsensorik. Steckverbindung T17B und T14U - siehe scans. Vielleicht bringen diese Erkenntnisse etwas. 1. Bild - Steckverbindung Nummer 3 - Stecker schwarz = T14U 2. Bild - Steckverbindung Nummer 7 - Stecker rot = T17B 21.11.23
Für mich sagt der FC, dass vom Highspeed-bus entweder Low oder High nicht anliegt. Das kann man ja auch zügig mit nem Multimeter ermitteln.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7522.11.23
Wilfried Gansbaum: Für mich sagt der FC, dass vom Highspeed-bus entweder Low oder High nicht anliegt. Das kann man ja auch zügig mit nem Multimeter ermitteln. 22.11.23
Guten Morgen, wäre auch eine Möglichkeit dies zu überprüfen über die TV33 bzw TV37 ( Kupplungsstation an der A-Säule links).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jovan Jakubovic29.11.23
Ray Wiesner: Hallo, bei meinem C7 damals war die CanBus- Leitung unter dem Fahrersitz angescheuert. Genau das gleiche Störungsbild wie im Video. 21.11.23
Hallo, Welches Kabel unter dem Sitz war das genau? Ich habe jetzt schon das ganze Auto zerlegt und durchgeprüft, aber nichts gefunden. Das Adblue wurde wieder aktiviert, das Steuergeräte erneuert. Hilft aber alles nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thunder7529.11.23
Das gibt es doch gar nicht, dass die Unterbrechung zumindest noch nicht eingegrenzt werden konnte. Alles schon geprüft, ist ja sehr relativ. Hier mal die schematische Aufstellung des CAN Antriebs für den 4G Audi, je nach Ausstattungsvariante. Verbindungen vom Gateway zu den Steuergeräten, welche wurden bisher geprüft? Darf ich auch Fragen, mit was für Schaltplänen gearbeitet wird?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Ray Wiesner29.11.23
Jovan Jakubovic: Hallo, Welches Kabel unter dem Sitz war das genau? Ich habe jetzt schon das ganze Auto zerlegt und durchgeprüft, aber nichts gefunden. Das Adblue wurde wieder aktiviert, das Steuergeräte erneuert. Hilft aber alles nicht. 29.11.23
kann ich leider nicht sagen, tut mir leid. Mechaniker(Audi)hat mir nur das Bild gezeigt und gesagt dass das unter dem Fahrersitz gewesen wäre.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A6 C7 Avant (4G5, 4GD)

1
Vote
58
Kommentare
Gelöst
Verlust Kurbelwellensynchronisation
Hallo liebe Community, ich habe immer wieder das Problem, dass der Motor sich verhaspelt, wenn ich aus dem Stand heraus Gas gebe, zum Beispiel im Leerlauf. Es scheint so, als würde der Motor zwischen 1400 und 1600 Umdrehungen pro Minute hin und her springen und erst dann wieder hochtouren. Ich habe bereits den KW Sensor getauscht sowie die Steuerkette mit allem Drum und Dran. Trotzdem tritt das Problem weiterhin auf und ich bin langsam ratlos. Der Fehlercode, der angezeigt wird, lautet P19A00 und bedeutet "Verlust der Kurbelwellensynchronisation". Liebe Grüße, Andreas Theile
Motor
Andreas Theile 31.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten