fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Pascal Proske21.02.25
Ungelöst
0

Temperatursensor Problem | FIAT 500

Hallo zusammen, habe seit einigen Tagen ein Problem mit meinem Kleinen. Er zeigt einfach keine Kühlmitteltemperatur an. Sobald man den Fehler löscht ist der für ein paar Tage weg und kommt dann plötzlich wieder. Fehler ist immer wieder P0116-62, wenn der Temperatursensor abgezogen wird, kommt der Fehler P0115-15… Ich weiß einfach nicht weiter, will schon ein neues Steuergerät kaufen, aber 500€?! Ich danke für alle Tipps.
Bereits überprüft
- neuer Temperatursensor von Fiat ist drin - Stecker ist neu - Leitungen zum Steuergerät sind ok 0,5-0,9 Ohm - Pin 1 am Sensor 4,99v - Pin 2 am Sensor 0,05v
Fehlercode(s)
P0115 ,
P0116
Elektrik

FIAT 500 (312_)

Technische Daten
MEYLE Sensor, Kühlmitteltemperatur (214 821 0008) Thumbnail

MEYLE Sensor, Kühlmitteltemperatur (214 821 0008)

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 101) Thumbnail

BOSCH Sortiment, Glühlampen (1 987 301 101)

HELLA Glühlampe (8GH 007 157-121) Thumbnail

HELLA Glühlampe (8GH 007 157-121)

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (106570) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Sensor, Kühlmitteltemperatur (106570)

Mehr Produkte für 500 (312_) Thumbnail

Mehr Produkte für 500 (312_)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß21.02.25
Hallo guten Tag; Hast Du mal die Leitung selbst durchgemessen! Denke Du hast ein Problem Bruch der Leitung selbst oder Maße Verbindung.mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
Pascal Proske21.02.25
Patrick Frieß: Hallo guten Tag; Hast Du mal die Leitung selbst durchgemessen! Denke Du hast ein Problem Bruch der Leitung selbst oder Maße Verbindung.mfg P.F 21.02.25
Leitung zwischen dem Temperatursensor und dem Motorsteuergerät habe ich einzeln durch gemessen sind zwischen 0,5 und 0,9 ohm
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M21.02.25
Muss nicht am Pin 2 auch 5V oder 12V anliegen. Das eine ist Plus (+) und das andere Minus/Masse (-). - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Ich vermute mal das ihr was mit der Spannung nicht stimmt. - Wurde der Kabelstrang auch unter last geprüft, weil im Ruhezustand liegt Spannung an und bei last bricht diese zusammen.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre Steffen21.02.25
Scheinbar vergleicht das Steuergerät verschiedene Temperaturen. Vielleicht mal Live-Werte von Kühlmitteltemperatursensor, Ansauglufttemperatursensor und Aussentemperatursensor auslesen und bewerten
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen21.02.25
Pascal Proske: Leitung zwischen dem Temperatursensor und dem Motorsteuergerät habe ich einzeln durch gemessen sind zwischen 0,5 und 0,9 ohm 21.02.25
Hallo Pascal, hier würde ich empfehlen zur Sicherheit die Kabel mit einem "H7" Leuchtmittel unter Last zu prüfen!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger21.02.25
Lt Plan kommt Masse von MSG zu Fühler, Öl ,wasser und Kurbelwellen sensor.weiss dann nicht wo die 4,..Volt herkommen. Versuche mal den Knotenpunkt der Masse zu finden zwischen Wasser/Öl/und KW sensor .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.02.25
Guck doch mal bei ECU.de rein... Weil, die 0,05V machen mich stutzig.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Proske21.02.25
Marcel M: Muss nicht am Pin 2 auch 5V oder 12V anliegen. Das eine ist Plus (+) und das andere Minus/Masse (-). - Alle Steckverbindung auf Festensitz Kontrollieren und auf Beschädigung Prüfen Kabelbrüche sowie Oxidation, Grünspan, Korrosion etc Prüfen. Manchmal verschmoren auch die Stecker - Ich vermute mal das ihr was mit der Spannung nicht stimmt. - Wurde der Kabelstrang auch unter last geprüft, weil im Ruhezustand liegt Spannung an und bei last bricht diese zusammen. 21.02.25
Ich habe die Messungen gemacht die mir haynes pro vorgeschlagen hat. Eine Messung unter Last habe ich nicht gemacht, wie mache ich das am besten? Da dass Kabel von dem Temeratursensor direkt zum Motorsteuergerät geht.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Proske21.02.25
Roger: Lt Plan kommt Masse von MSG zu Fühler, Öl ,wasser und Kurbelwellen sensor.weiss dann nicht wo die 4,..Volt herkommen. Versuche mal den Knotenpunkt der Masse zu finden zwischen Wasser/Öl/und KW sensor . 21.02.25
E1 Motorsteuergerät Pin B 43 Pin 1 am Tempsensor und E1 Motorsteuergerät Pin B 29 Pin 2 am Tempsensor. Es kommen plus 5V und 0V da an. Ist auch laut haynes pro richtig.
0
Antworten
profile-picture
Pascal Proske21.02.25
Manfred B.: Guck doch mal bei ECU.de rein... Weil, die 0,05V machen mich stutzig. 21.02.25
Ist aber laut haynes pro richtig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.21.02.25
Pascal Proske: Ist aber laut haynes pro richtig 21.02.25
Ok, dann ist das wohl ok so und ich hab nichts gesagt 😁 Hatte sowas nur mal bei einem Steuergerät wo der entsprechende Gegenpart zu einer Regelung fehlte / nicht rausgegeben wurde. Da war es eine nicht offensichtliche Endstufe im Steuergerät. Daher mein kurzes Dejavue...
0
Antworten
profile-picture
Pascal Proske25.02.25
Habe nun wieder alle Fehler gelöscht, Motorsteuergerät geöffnet um eventuell Feuchtigkeit oder ähnliches festzustellen, dem war nicht so. Habe nun das Tacho ausgebaut und mir angeschaut, scheinbar war da schon jemand vor mir da dran… naja sieht aber alles ganz aus. Bleibt also nichts anderes übrig als einfach alles wieder zusammenzubauen und abzuwarten… Danke trotzdem für alle Tipps von euch.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT 500 (312_)

0
Votes
18
Kommentare
Gelöst
P0132 nach Zahnriemenwechsel
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe an dem Fiat (BJ.2010) den Zahnriemen gewechselt. Anschließend lief er unter Last unrund und hat den Fehler P0130 Fehlzündungen erkannt und P0132 Fehlzündung Zylinder 2 erkannt. Also Kerze und Kabel quer getauscht, aber ohne Erfolg. Dann nach kurzem googeln festgestellt, das der Fehlercode nach dem wechseln vom Zahnriemen öfter vor kommt, wenn man den Tonradgeber nicht neu eingestellt hat. Jetzt habe ich mittlerweile den Zahnriemen drei Mal mit original Werkzeug eingestellt und das Werkzeug flutsch hinein. Habe mit zwei Diagnosegeräten und drei Programmen ( Delphi, Würth WOW und Hella Gutmann) die Adaptionswerte zurück gesetzt und den Tonradgeber neu angelernt. Ich habe mehrmals die Batterie abgeklemmt. Mittlerweile kommen die Fehler zwar nicht mehr, aber sobald man das Gaspedal mehr wie ein Viertel Durchtritt hat er Aussetzer. In den Parameter sieht man das auch. Im Leerlauf liegt die Zündverstellung bei ca.10°. Wenn man zart beschleunigt liegt die Zündverstellung zwischen 20-30°. Sobald man etwas mehr Gas gibt, fällt sie runter auf 10° und bleibt dort stehen. Deswegen gehe ich mittlerweile von einem Software Problem aus. Was ich noch als nächstes machen werde, ist die Ventildeckeldichtung. Da ich jetzt mehrfach den Ventildeckel runter hatte und die hydraulische Verstellung durch der Deckel läuft, habe noch die Hoffnung das dort der Öldruck entgleitet. Hatte schon Mal jemand dieses Problem oder kennt eventuell die Lösung? Vielen Dank schon Mal im voraus.
Motor
Robert Ballmann 29.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten