fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sven Berghaus02.02.24
Gelöst
1

Batterie Probleme | HYUNDAI i30

Moin, ich fahre mittlerweile einen 13 Jahre alten Hyundai i30 FD. Ich habe immer wieder Probleme mit dem Ladezustand der Batterie. Ich fahre pro Strecke ca. 20 km am Stück. Sitzheizung wird bei Bedarf angemacht, Abblendlicht ist während der Fahrt immer an. Gestern war der Hyundai in der Werkstatt. Dabei wurde die Batterie leer gezogen, so dass Starthilfe benötigt wurde. Danach bin ich auf die Autobahn um die Batterie zu laden. Das hat auch super funktioniert. Als ich das Auto abgestellt habe hatte sie 12,95V. Heute morgen war das immer noch so. Nach dem ich dann ca. 22km in der Stadt gefahren bin, ist der Batteriestand auf 12,6v abgefallen. Laut der Werkstatt soll die Batterie vorher eine Kapazität von 80% bei 11,5v haben. Laut dem ADAC, der mir vor einiger Zeit Starthilfe gegeben hat, ist die Lichtmaschine in Ordnung. Was mir aber aufgefallen ist: Der Lüftermotor dreht schneller wenn ich das Fahrzeug auf höherer Drehzahl halte, dann kühlt die Klima auch. Das Kombi Instrument flackert (Da soll es aber einen Serien Fehler geben). Kann eine defekte Verkabelung zu den oben beschriebenen Problemen führen?
Bereits überprüft
Batterie mit Batterie tester getestet, ladestrom geprüft.
Elektrik

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
MAHLE Widerstand, Innenraumgebläse (ABR 44 000P) Thumbnail

MAHLE Widerstand, Innenraumgebläse (ABR 44 000P)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (105747)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

24 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Sven Berghaus03.11.24
Mehrere Autobahn Fahrten um die 160km Strecke und viele Kurzstrecken (2,5km) und der Fehler ist nicht mehr aufgetreten
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.02.24
Hallo guten Morgen,Du musst alles überprüfen, Massekabel Verbindungen zur Batterie etc.Auch mal ein Leistungscheck der Batterie machen lassen.Vieleicht ist Sie doch defekt? Mfg P.F
17
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.02.24
Ich befürchte du nimmst mehr heraus als dann zurück geladen wird. Du hast das Problem im Sommer nicht? Die ~20 Km werden zu wenig sein um die Batterie wieder auf einen Ladestand zu bekommen. Bedenke Starten Licht Popowärmer usw.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.02.24
Peter TP: Ich befürchte du nimmst mehr heraus als dann zurück geladen wird. Du hast das Problem im Sommer nicht? Die ~20 Km werden zu wenig sein um die Batterie wieder auf einen Ladestand zu bekommen. Bedenke Starten Licht Popowärmer usw. 02.02.24
Die müssen locker reichen, wenn dann ist die Stromaufnahme der Batterie niO Wenn die Ladeleistung des Generators iO ist, kann es nur an der Batterie liegen. Wie Patrick gesagt hat, Batterie prüfen lassen
1
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus02.02.24
Peter TP: Ich befürchte du nimmst mehr heraus als dann zurück geladen wird. Du hast das Problem im Sommer nicht? Die ~20 Km werden zu wenig sein um die Batterie wieder auf einen Ladestand zu bekommen. Bedenke Starten Licht Popowärmer usw. 02.02.24
Also im Sommer ist mir das mit der Lüftung und der Klima Anlage aufgefallen. Ich mache beim ADAC Smart Connect Test mit und da sehe ich die Km und den Batterie stand. Wenn es mir auffällt das die Batterie schwächer ist, ist es unter 15 Grad Außentemperatur.
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus02.02.24
Der ADAC test zieht die Daten direkt aus einem der Steuergeräte. Die Batterie ist gestern mit einem Batterie tester getestet worden. Da lag sie bei 80% bei 11,x Volt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
Sven Berghaus: Der ADAC test zieht die Daten direkt aus einem der Steuergeräte. Die Batterie ist gestern mit einem Batterie tester getestet worden. Da lag sie bei 80% bei 11,x Volt 02.02.24
Also da kann schon was an der Auswertung nicht stimmen...bei 11,x Volt und 80% von was... Ein guter Tester gibt SOC und SOH Angaben in % an und lässt eigentlich keinen Test bei Spannungen unter 12,2 Volt als exakt durch gehen...ich bekomme dann sofort gesagt Batterie laden und erneut testen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd H02.02.24
Mach die Batterie neu, die neuen Prüfverfahren können nicht alle Kriterien erfüllen, insbesondere nicht ein Zellenschluss,dieser tritt untee gewissen Ladezustände auf
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.02.02.24
Ich denke die Batterie wird je kälter es ist etwas einknicken. Der Kaltstartstrom könnte bei einer neuen Batterie etwas höher dimensioniert sein. Generell eine größere Batterie bzw. Stärkere währe gut.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.02.24
Hast du Start/Stop?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
Peter TP: Hast du Start/Stop? 02.02.24
Hat der sicherlich noch nicht gehabt....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J02.02.24
Was liefert den die Lima im Betrieb? Ist das mal vor kurzen gemessen worden? Und guck mal ob das kleine kabel für den erregerstrom in Ordnung ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.02.24
Gelöschter Nutzer: Hat der sicherlich noch nicht gehabt.... 02.02.24
Wobei ich gerade sehe das es 2010/2011 je nach Motor eingeführt wurde. *sorry* nehme es zurück...*lach*
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus02.02.24
Peter TP: Hast du Start/Stop? 02.02.24
Nein die hat mein Hyundai i30 (zum glück) nicht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.02.24
Wenn das Licht im Armaturenbrett flackert und der Lüfter schneller läuft bei mehr Drehzahl ist der Limaregler nicht mehr in Ordnung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.02.24
Gelöschter Nutzer: Wobei ich gerade sehe das es 2010/2011 je nach Motor eingeführt wurde. *sorry* nehme es zurück...*lach* 02.02.24
No Problem Hatte ja ein? angehängt also ist deine Antwort schon OK.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder02.02.24
Dein Fzg hat ein Batterie Management System. Am besten wird die Batterie geladen wenn fast alle Verbraucher aus sind und das Fahrzeug im Schubbetrieb ist. Bin 200km Vollgas über die Autobahn und die Batterie hat sich kaum geladen. Zurück habe ich ihn langsamer und Berg runter nur rollen lassen und die Batterie war nach 100km voll geladen. Es scheint aber das deine Batterie nicht mehr in Ordnung ist. Wenn du die Batterie erneuert musst du exakt die gleiche einbauen. Keine größere. Sonst arbeiten das Batterie Management System nicht richtig
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus02.02.24
Jörg Harder: Dein Fzg hat ein Batterie Management System. Am besten wird die Batterie geladen wenn fast alle Verbraucher aus sind und das Fahrzeug im Schubbetrieb ist. Bin 200km Vollgas über die Autobahn und die Batterie hat sich kaum geladen. Zurück habe ich ihn langsamer und Berg runter nur rollen lassen und die Batterie war nach 100km voll geladen. Es scheint aber das deine Batterie nicht mehr in Ordnung ist. Wenn du die Batterie erneuert musst du exakt die gleiche einbauen. Keine größere. Sonst arbeiten das Batterie Management System nicht richtig 02.02.24
Was gehört den original rein? Hatte mal in internet guckt und über die Schlüssel-Nummer bei verschiedenen Händlern gesucht in 2 verschiedene Batterien angezeigt bekommen. Ich befürchte das der vorbesitzer eine falsche Batterie eingebaut hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum02.02.24
Sven Berghaus: Was gehört den original rein? Hatte mal in internet guckt und über die Schlüssel-Nummer bei verschiedenen Händlern gesucht in 2 verschiedene Batterien angezeigt bekommen. Ich befürchte das der vorbesitzer eine falsche Batterie eingebaut hat 02.02.24
Wenn man eine andere Größe oder Typ einbaut, muss man das dem System sagen, dann geht das auch. Vorausgesetzt, das System unterstützt das. Ruf doch einfach beim Vertragshändler an, die sagen dir, was ab Werk verbaut ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder02.02.24
Wilfried Gansbaum: Wenn man eine andere Größe oder Typ einbaut, muss man das dem System sagen, dann geht das auch. Vorausgesetzt, das System unterstützt das. Ruf doch einfach beim Vertragshändler an, die sagen dir, was ab Werk verbaut ist. 02.02.24
Man kann das dem System nicht mitteilen auch nicht anlernen. Wenn die Batterie abgeklemmt wurde muss das Fzg 4 Std bei verschlossenen Türen ruhen. Dann hat sich das System neu initialisiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Harder02.02.24
Sven Berghaus: Was gehört den original rein? Hatte mal in internet guckt und über die Schlüssel-Nummer bei verschiedenen Händlern gesucht in 2 verschiedene Batterien angezeigt bekommen. Ich befürchte das der vorbesitzer eine falsche Batterie eingebaut hat 02.02.24
Da musst du bei Hyundai direkt nachfragen welche verbaut ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Lenz03.02.24
20km am stück ist wenig....hast du ein Radio etc eingebaut ? Evtl bleibt auch ein Licht (kofferraumbeleuchtung ) an...
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus22.04.24
So wie es aktuell aussieht scheint was mit der lichtmaschine nich ganz in Ordnung zu sein. Die meinten es sei der Anker defekt der bei warmen Motor nicht die Landesplanung bringt die das Auto braucht. Meine Werkstatt ist gerade auf der Suche nach dem Teil. Das soll es wohl einzeln geben. Hyundai soll es aber aktuell nicht liefern können und eine neue lichtmaschine ist mir zu teuer bei dem alten Auto.
0
Antworten
profile-picture
Sven Berghaus03.11.24
Wir fahren das Fahrzeug immer noch ohne das wir was an der Batterie oder an der Lichtmaschine gemacht hätten. Nach mehreren Autobahn Fahrten und vielen Kurzstrecken (2,5km) haben wir keine Probleme mehr mit der Batterie Ladung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten