fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sascha Weick13.12.24
Ungelöst
0

Ungleichmäßig abgefahrene Reifen | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, beim Wechsel der Reifen ist mir aufgefallen, dass der Reifen vorne links außen stark abgenutzt ist. Das erkläre ich mir dadurch, dass ich ca. 4000km pro Monat auf der Autobahn unterwegs bin und durch die Auf- und Abfahrten im zügigen Tempo viele Rechtskurven fahre. Auf dem Bild ist aber der Reifen hinten rechts zu sehen. Es ist ein Noname-Reifen (225/50R17). Alter etwas über ein Jahr bis anderthalb Jahre . Reifendruck bei allen Reifen 2,5Bar. Im April diesen Jahres habe ich die Querlenker und die Köpfe der Lenker vorne gewechselt. Danach wurden die Achsen neu vermessen und eingestellt. Das Auto fährt absolut in der Spur. Hat jemand eine Idee was diesen Verschleiß verursacht haben könnte?
Bereits überprüft
Achse wurde Vermessen, Reifendruck, kein Spiel im Radlager
Fahrwerk

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-25-019-04-22) Thumbnail

EIBACH Fahrwerkssatz, Federn/Dämpfer (E90-25-019-04-22)

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-196019) Thumbnail

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-196019)

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-240675) Thumbnail

BILSTEIN Stoßdämpfer (22-240675)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl13.12.24
Mach nochmals eine Spurvermessung. Sieht mir aus, als ob du mit zu viel Reifendruck fährst. Der Reifen ist mittig zu sehr abgefahren.
10
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum13.12.24
16er Blech Wickerl: Mach nochmals eine Spurvermessung. Sieht mir aus, als ob du mit zu viel Reifendruck fährst. Der Reifen ist mittig zu sehr abgefahren. 13.12.24
Genau, zu viel Luftdruck aber die Reifen sind eh schon rissig, wie man im Negativprofil sehen kann.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe13.12.24
Zu hoher Luftdruck und u.U. defekter Stoßdämpfer. Für mich sieht das punktuell abgefahren aus und nicht gleichmäßig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M13.12.24
Schau dir mal deine Hinterachse an nicht das diese defekt bzw da gab es Probleme. https://youtube.com/shorts/IeRZPJBHB1g?si=btsyWXzWBwcIHlrA
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß13.12.24
Hallo guten Abend; Zu hoher Luftdruck gefahren,weil der Reifen ist in der Mitte abgefahren! Heißt Du fährst viel mit hoher Geschwindigkeit+ hoher Luftdruck, heißt,den Druck - 0,2 absenken und dann nochmals bewerten.Die Reifen kannst Du eh vergessen,weil die Abfahrtsmarkierung schon zu sehen ist.Mfg P.F
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schwarz13.12.24
Hallo, der Verschleiß bei den hinteren Reifen ist sozusagen normal. Das ist ein kleines C Klasse Problem. Gab es auch schon beim Vorgänger den 203. Da gab's von Mercedes die Empfehlung MO Reifen zu fahren. Ist bei meinen genau das gleiche, hab auch die Erfahrung gemacht das MO Reifen wirklich länger halten. Da hilft das vermessen nicht wirklich viel, vor allem bei breiteren Reifen.
0
Antworten
profile-picture
Otto S.13.12.24
Hallo, was heißt MO Reifen ?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.14.12.24
Soll Mercedes Original heißen. Also was der Hersteller verbaut. Das mit dem Luftdruck würde ich generell auch sagen, muß halt entsprechend induviduell angepasst werden. Fahrweise, Reifenmarke, ... Andersrum, diese hohe Abnutzung nach relativ kurzer Zeit ist schon seltsam. Wenn sich das Bild aber erst bei / unter Verschleißmarke zeigt finde ich es zu vernachlässigen. Ein jährlicher tausch V/H kann Abhilfe schaffen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.14.12.24
Manfred B.: Soll Mercedes Original heißen. Also was der Hersteller verbaut. Das mit dem Luftdruck würde ich generell auch sagen, muß halt entsprechend induviduell angepasst werden. Fahrweise, Reifenmarke, ... Andersrum, diese hohe Abnutzung nach relativ kurzer Zeit ist schon seltsam. Wenn sich das Bild aber erst bei / unter Verschleißmarke zeigt finde ich es zu vernachlässigen. Ein jährlicher tausch V/H kann Abhilfe schaffen. 14.12.24
Das die Reifen etwas älter als ein Jahr alt sind bedeutet nicht viel. Wichtiger wäre für mich die Laufleistung der Reifen Wenn ich richtig verstanden habe werden im Monat 4000 Km gefahren. Das sind dann nach meiner Berechnung ca. 50000 km welche mit den Reifen gefahren wurden
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten