fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel05.10.25
Ungelöst
0

Suche nach Ursache beim Fahrwerk | OPEL ASTRA J

Hallo zusammen. Ich brauche euren Rat. Bevor ich weitere Teile tausche, um den Fehler dann mal zu beseitigen. Also bei meinem Astra J BJ. 2013 1.4 turbo Benziner 193.000 km habe ich seit ca. 2 Jahren ein unruhiges Fahrwerk. Dass es sich von Motor oder Getriebe überträgt, halte ich für unwahrscheinlich, da während der Fahrt im Leerlauf der gleiche Fehler ist. Ich versuche es mal zu beschreiben.... Das Auto fährt bei Bodenwellen oder auf schlechter Straße sehr "holprig" er, hüpft immer noch nach quasi. Es fühlt sich an, als würde er immer noch nachschwingen. Getauscht wurden deshalb: Stoßdämpfer + Fendern Vorder- und Hinterachse. Sprustangen und Kopplestangen. Weil der Gedanke war, wenn die Stoßdämpfer durch sind, man ja nur noch auf den Federn fährt, einfach ausgedrückt. Da hüpft der Wagen halt nur um her. Die Teile, die verbaut worden, sind ausschließlich von Erstausrüstern. Ich bekam neulich den Tipp mal die Stabis komplett zu erneuern, da sie bei der Fahrdynamik natürlich eine erhebliche Rolle spielen. Ja also wie gesagt bevor ich wild sämtliche Teile tausche, suche ich nun hier nach einer effizienten Lösung. Herzlichen dank im Voraus und einen schönen Sonntag euch allen 😊
Bereits überprüft
Stoßdämpfer und Federn VA + HA. Spur und Kopplestangen. Reifen getauscht bzw. erneuert.
Fahrwerk

OPEL ASTRA J (P10)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Stange/Strebe, Stabilisator (34959) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Stange/Strebe, Stabilisator (34959)

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 335010) Thumbnail

SKF Lagerung, Lenker (VKDS 335010)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (37296)

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53056712) Thumbnail

METZGER Stange/Strebe, Stabilisator (53056712)

Mehr Produkte für ASTRA J (P10) Thumbnail

Mehr Produkte für ASTRA J (P10)

13 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner05.10.25
Der hat vorne Querlenker mit Hydrolager verbaut, eventuell sind die verschlissen.
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß05.10.25
Hallo Guten Tag: Ja ich würde mal die Stabilisatoren an Vorderachse und Hinterachse + Gummis austauschen und dann Neu bewerten.Mfg P.F
1
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202505.10.25
Hallo, Domlager auch erneuert, Schrauben der Fahrwerksteile im Belasteten Zustand angezogen Achvermessung gemacht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze05.10.25
Wenn das Fahrzeug steht und der Motor läuft, dann macht er das auch? Dann Zweimassenschwungrad. Wie is mit den Antriebswellen? Da schonmal dran gedacht? Dreieckslenker kämen noch in Frage. Richtiger Luftdruck? Radlager?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel05.10.25
Carsten Heinze: Wenn das Fahrzeug steht und der Motor läuft, dann macht er das auch? Dann Zweimassenschwungrad. Wie is mit den Antriebswellen? Da schonmal dran gedacht? Dreieckslenker kämen noch in Frage. Richtiger Luftdruck? Radlager? 05.10.25
Luftdruck korrekt Radlager IO Ist nur nur dabei der fahrt. An die Antriebswellen habe ich noch nicht gedacht, da es nicht mit Last zu tun hat.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel05.10.25
TomTom2025: Hallo, Domlager auch erneuert, Schrauben der Fahrwerksteile im Belasteten Zustand angezogen Achvermessung gemacht 05.10.25
Jawohl
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel05.10.25
Patrick Frieß: Hallo Guten Tag: Ja ich würde mal die Stabilisatoren an Vorderachse und Hinterachse + Gummis austauschen und dann Neu bewerten.Mfg P.F 05.10.25
Ok, welche Gummis genau? 😊
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß05.10.25
Florian Gäbel: Ok, welche Gummis genau? 😊 05.10.25
Hallo guten Abend nochmals; Die wo der Stabi gehalten wird! Siehe Anhang Bild.mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sam Deluxe05.10.25
Wie schon gesagt Stabihalter prüfen, Stabilager erneuern (mit viel Silikonfett einbauen sonst kanns knarzen). Stabi an Vorder und Hinterachse überprüfen. Kann auch gerne mal An einer Seite abreißen. Weiterhin kann das Auto sehr unruhig fahren wenn die Hinterachse höher ist als die Vorderachse. Vorderachse sollte leicht höher sein. Und wenn die Vorspur an der Hinterachse zu stark ist versucht das Auto die ganze Zeit über seine eigenen Reifen zu hoppeln. Kannst du denn sagen ob das eher von der Vorderachse oder Hinterachse kommt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Möhring06.10.25
Ob es am Stabi liegt kannst Du ganz einfach testen. Einfach mal die Koppelstangen ausbauen und ohne fahren. Dann ist der Stabi sozusagen außer Betrieb.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel11.10.25
Sam Deluxe: Wie schon gesagt Stabihalter prüfen, Stabilager erneuern (mit viel Silikonfett einbauen sonst kanns knarzen). Stabi an Vorder und Hinterachse überprüfen. Kann auch gerne mal An einer Seite abreißen. Weiterhin kann das Auto sehr unruhig fahren wenn die Hinterachse höher ist als die Vorderachse. Vorderachse sollte leicht höher sein. Und wenn die Vorspur an der Hinterachse zu stark ist versucht das Auto die ganze Zeit über seine eigenen Reifen zu hoppeln. Kannst du denn sagen ob das eher von der Vorderachse oder Hinterachse kommt? 05.10.25
Ich empfinde es eher von der Vorderachse.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian Gäbel11.10.25
Sam Deluxe: Wie schon gesagt Stabihalter prüfen, Stabilager erneuern (mit viel Silikonfett einbauen sonst kanns knarzen). Stabi an Vorder und Hinterachse überprüfen. Kann auch gerne mal An einer Seite abreißen. Weiterhin kann das Auto sehr unruhig fahren wenn die Hinterachse höher ist als die Vorderachse. Vorderachse sollte leicht höher sein. Und wenn die Vorspur an der Hinterachse zu stark ist versucht das Auto die ganze Zeit über seine eigenen Reifen zu hoppeln. Kannst du denn sagen ob das eher von der Vorderachse oder Hinterachse kommt? 05.10.25
Ich möchte noch dazu sagen, dass bei gutem Fahrbahnbelag die hier und da mal ein paar Bodenwellen hat, der Fehler überhaupt nicht kommt. Sehr auffällig bei schlechten Landstraßen oder bei schlechter Autobahn. Mit 180 kmh eine langezogene Kurve fahren mit Bodenwellen oder Fugen von Brücken ist so als würde man bald abheben, auch dann so hüpfend.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Florian GäbelVor 2 Tagen
Patrick Frieß: Hallo guten Abend nochmals; Die wo der Stabi gehalten wird! Siehe Anhang Bild.mfg P.F 05.10.25
Sorry, das ich nochmal störe. Ich wollte die Teile bestellen. Vorne die Srabigummis und was für die HA?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL ASTRA J (P10)

0
Votes
31
Kommentare
Gelöst
Defekt der Starterbatterie oder eventuell doch der Anlasser?
Moin, Moin! Mein Astra J springt (mal) wieder nicht an. Ich nutze mein Fahrzeug weitestgehend für Kurzstrecken, sodass die Batterie natürlich "nicht" geladen wird. Die Batterie wird also leer gezogen. Die letzten Male konnte ich, dank der Starterbox von Noco (Booster GB 40), den Wagen zum Starten bewegen. Der Astra J sprang sofort an. Dieser wurde anschließend auch einige Kilometer (ca. 15 Kilometer) gefahren (letzte Fahrt). Seit gestern springt mein Astra J, trotz der Starterbox, nicht mehr an. Beim ersten Versuch (ohne Starterbox) hat der Wagen noch Geräusche beim Startversuch gemacht, jedoch bei den übrigen Versuchen gar nicht mehr. Obwohl ich die Starterbox länger als Empfohlen an der Batterie gelassen habe springt der Wagen nicht an. Sofern ich die Zündung betätige geht die Instrumententafel komplett aus. Ein Klacken oder ähnliches ist nicht zu hören. Die Innenraumbeleuchtung, Radio, etc. laufen ohne Probleme, wobei ich um das Anlernen der Fenster gebeten werde. Bei einem Startversuch erschien mal eine Fehlermeldung wegen des Airbags. Natürlich sind die Entverbraucher beim Startvorgang abgeschaltet). Auch das Tagfahrlicht wurde nach Bestätigung der Zündung abgeschaltet. Ein Marderbiss oder ähnliches ist für mich als Laie nicht zu erkennen. Der Wagen geht nächste Woche zur Inspektion, TÜV, etc; die uralte Batterie sollte im Rahmen der Aktion überprüft bzw. getauscht werden. Tja... Nun zu meiner eigentlichen Frage: Könnte eventuell der Anlasser defekt sein oder doch "nur" die Starterbatterie, da der Wagen beim Startversuch kein Geräusch macht? Sollte ich eventuell die Batterie aus Kostengründen selbst wechseln? Hinweis: Ich besitze weder ein Multimeter noch ein Überbrückungskabel. Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Motor
Stephan Quas 09.11.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten