fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt23.09.21
Ungelöst
0

Geräusche/ Klackern im Leerlauf | AUDI

Hi, mein A6 macht komische Geräusche im Stand. Kann dies vielleicht vom Kettenspanner kommen? Er verliert außerdem Öl und qualmt auf dieser Seite immens, wenn er warm ist. Danke im Voraus.
Bereits überprüft
Unterfahrschutz auf Öl geprüft: Achsträger komplett verölt sowie Unterseite Unterfahrschutz und Krümmerblech ölfeucht.
Fehlercode(s)
SekundärluftsystemDurchsatzzuklein
Motor
Geräusche

AUDI

Technische Daten
ELRING Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (725.250) Thumbnail

ELRING Dichtung, Stellelement (Exzenterwelle) (725.250)

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001) Thumbnail

HELLA Dichtung (9GD 100 140-001)

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Zahnriemen (CT926)

ELRING Dichtband (498.505) Thumbnail

ELRING Dichtband (498.505)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer23.09.21
Das Öl kommt zwischen den Köpfen raus da ist ein Deckel. Die Geräusche könnten die Hydrostößel sein
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann23.09.21
Das Geräusch könnte auch von einem zu geringen Ölstand kommen, oder durch einen überzogenen Service. Das Öl läuft natürlich von oben nach unten. Sprich alles einmal reinigen und dann im Auge behalten. Die Ventildeckeldichtung wäre noch am leichtesten zu prüfen. Hier im Forum wurde auch ein Mittel empfohlen, welches Leckagen sichtbar macht. Ich suche das gleich Mal raus und ergänze es.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.09.21
Hört sich für mich schon nach Kette an. Lass sie prüfen. Wie viele KM hast du auf der Uhr?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann23.09.21
Marc Husmann: Das Geräusch könnte auch von einem zu geringen Ölstand kommen, oder durch einen überzogenen Service. Das Öl läuft natürlich von oben nach unten. Sprich alles einmal reinigen und dann im Auge behalten. Die Ventildeckeldichtung wäre noch am leichtesten zu prüfen. Hier im Forum wurde auch ein Mittel empfohlen, welches Leckagen sichtbar macht. Ich suche das gleich Mal raus und ergänze es. 23.09.21
Normfest Spy Dry... Sicherlich für schlecht lokalisierbare Leckagen sinnvoll. Habe ich Zuhause, aber noch nicht getestet.
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi23.09.21
Bzgl. der Geräusche kann ich dir nichts sagen. Bzgl. Ölverlust sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ventildeckel inklusive der Dichtungen der Nockenwellenversteller beidseitig. Das hat der 2.4 gerne. Ist keine große Sache. Habs erst letzte Woche bei meinem gemacht. Bei der Gelegenheit kannst auch die Nockenwellenversteller ptüfen. Wenn die erledigt sind, kommt das Geräusch von der nicht gespannten Kette. Lass Dir nicht einreden, dass zum Tausch dieser der Zahnriemen runter muss. Dem ist nicht so.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler23.09.21
Alexander Wolf: Hört sich für mich schon nach Kette an. Lass sie prüfen. Wie viele KM hast du auf der Uhr? 23.09.21
Würde ich sich sagen, klingt metallisch, leichtes rasseln
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf23.09.21
Marc Husmann: Normfest Spy Dry... Sicherlich für schlecht lokalisierbare Leckagen sinnvoll. Habe ich Zuhause, aber noch nicht getestet. 23.09.21
Ja das ist super für Leckagen jeglicher Art. Wir nutzen es seit jahren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt23.09.21
Alexander Wolf: Hört sich für mich schon nach Kette an. Lass sie prüfen. Wie viele KM hast du auf der Uhr? 23.09.21
316.700 und ist nur einseitig hinten wo die Kette läuft. Auf der anderen Seite vorne ist nichts
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt23.09.21
Harald Koczi: Bzgl. der Geräusche kann ich dir nichts sagen. Bzgl. Ölverlust sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ventildeckel inklusive der Dichtungen der Nockenwellenversteller beidseitig. Das hat der 2.4 gerne. Ist keine große Sache. Habs erst letzte Woche bei meinem gemacht. Bei der Gelegenheit kannst auch die Nockenwellenversteller ptüfen. Wenn die erledigt sind, kommt das Geräusch von der nicht gespannten Kette. Lass Dir nicht einreden, dass zum Tausch dieser der Zahnriemen runter muss. Dem ist nicht so. 23.09.21
Ventildeckel wurde im Januar getauscht. Seitdem sifft er richtig aber nur hinten wo die beiden Verschlussstopfen sind. Wahrscheinlich sucht sich das Öl jetzt dort den Weg. Auf jeden Fall qualmt er was man im Video evtl leicht erkennen kann und stinkt dementsprechend auch ziemlich. Nockenwellenversteller lassen sich problemlos ansteuern also kanns nur die Kette und die Plastikschiene sein denke ich.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt23.09.21
Marc Husmann: Das Geräusch könnte auch von einem zu geringen Ölstand kommen, oder durch einen überzogenen Service. Das Öl läuft natürlich von oben nach unten. Sprich alles einmal reinigen und dann im Auge behalten. Die Ventildeckeldichtung wäre noch am leichtesten zu prüfen. Hier im Forum wurde auch ein Mittel empfohlen, welches Leckagen sichtbar macht. Ich suche das gleich Mal raus und ergänze es. 23.09.21
Öl ist genug drin, hab auch von Liqui Moly das Stop Ölverlust reingekippt zur sicherheit. Service laut Anzeige Ok sonst würde er mich mit lautem piepen nerven. Vdd wurde erst getauscht im Januar und seitdem sifft er so richtig nach 3 Monaten also ende März Anfang April. Das Spray kann ich versuchen aber bringt wahrscheinlich auch nicht viel ich komme ja nicht hinter den Motor und dort ist sowieso alles verölt also saubermachen ist dort auch nicht drin.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann23.09.21
Kontrolliere trotzdem Mal die VDD. Könnte sein, dass eine der Hauben verzogen war. Hast du Dichtmittel nach Vorgabe verwendet?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann23.09.21
Alexander Wolf: Ja das ist super für Leckagen jeglicher Art. Wir nutzen es seit jahren 23.09.21
Jetzt weiß ich auch wieder, woher ich den Tipp habe 😉 Danke Alexander!
1
Antworten
profile-picture
Harald Koczi23.09.21
Philipp Schmitt: Ventildeckel wurde im Januar getauscht. Seitdem sifft er richtig aber nur hinten wo die beiden Verschlussstopfen sind. Wahrscheinlich sucht sich das Öl jetzt dort den Weg. Auf jeden Fall qualmt er was man im Video evtl leicht erkennen kann und stinkt dementsprechend auch ziemlich. Nockenwellenversteller lassen sich problemlos ansteuern also kanns nur die Kette und die Plastikschiene sein denke ich. 23.09.21
Wurden beim Wechsel der VD-Dichtung auch jene vom Nockenwellenversteller gewechselt? Diese Blechschiene und der Halbmond? Wurde beim Wechsel der VDD nur an den Ecken Dichtmittel genutzt. Viele tragen es über die gesamte Auflagefläche auf. Das führt mitunter auch dazu, dass es undicht wird.
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi24.09.21
Harald Koczi: Wurden beim Wechsel der VD-Dichtung auch jene vom Nockenwellenversteller gewechselt? Diese Blechschiene und der Halbmond? Wurde beim Wechsel der VDD nur an den Ecken Dichtmittel genutzt. Viele tragen es über die gesamte Auflagefläche auf. Das führt mitunter auch dazu, dass es undicht wird. 23.09.21
Dem Video zufolge ist es wahrscheinlich die Dichtung vom NW Versteller. Der sitzt auf Bank 1 Richtung Spritzwand und auf Bank 2 vorne beim Zahnriemenschutz. Schreib mal wie die Dichtungen gewechselt wurden. Warst du dabei?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt24.09.21
Harald Koczi: Dem Video zufolge ist es wahrscheinlich die Dichtung vom NW Versteller. Der sitzt auf Bank 1 Richtung Spritzwand und auf Bank 2 vorne beim Zahnriemenschutz. Schreib mal wie die Dichtungen gewechselt wurden. Warst du dabei? 24.09.21
Nee, war nicht dabei. Wie viel Dichtmasse verwendet wurde, weiß ich nicht, aber ich glaube, nur in den Ecken. Die vom Kettenspanner wurde nicht getauscht, da er das Spezialwerkzeug nicht hatte. Aber warum läuft es auf beiden Seiten hinten raus, wenn die Kette auf der Fahrerseite am Zahnriemen läuft? Und wegen des Rasselns könnte es wahrscheinlich die Plastikschiene sein, die sich auflöst oder schon aufgelöst hat, oder?
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi25.09.21
Philipp Schmitt: Nee, war nicht dabei. Wie viel Dichtmasse verwendet wurde, weiß ich nicht, aber ich glaube, nur in den Ecken. Die vom Kettenspanner wurde nicht getauscht, da er das Spezialwerkzeug nicht hatte. Aber warum läuft es auf beiden Seiten hinten raus, wenn die Kette auf der Fahrerseite am Zahnriemen läuft? Und wegen des Rasselns könnte es wahrscheinlich die Plastikschiene sein, die sich auflöst oder schon aufgelöst hat, oder? 24.09.21
Das Spezialwerkzeug bekommst so auch in der Bucht. Kostet so rd. 15,-- kauf Dir gleich zwei. Die brechen gerne. Ohne die Abdichtung der NWV bekommst ihn nie dicht. Und Dichtmittel nur an den Ecken und die müssen sauber und Ölfrei sein. Viel Fummelei. Die Plastikschienen sind bei meinem mit 340 tsd. Km noch völlig in Ordnung. Kommt auf das verwendete Öl und die Wechselintervalle an. Warum es rechts auch hinten rausläuft könnte trotz allem eine undichte VDD sein. Kannst leicht entlang der Dichtung mit dem Finger abgreifen. Meine Empfehlung: kauf das Werkzeug und die Dichtsätze für die NEV. runter mit den Deckeln, NWV entspannen, je 2 Dichtungen wechseln, Auflageflächen der VDD säubern!!, nur an den Ecken wenig Dichtmasse. An der Gummidichtung ist so ein Steg. Da die Dichtmasse direkt drauf da du sonst nicht ran kommst. Wenn Dichtmasse drauf ist, hast ca' 5 Min. Zeit den Deckel wieder zu montieren. Mit 10 nM anziehen und dicht sollte es sein. Ps: wenn sich die NWV nicht mehr zusammenpressen lassen sind sie hinüber. Dann wirds schwierig.
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi25.09.21
Harald Koczi: Das Spezialwerkzeug bekommst so auch in der Bucht. Kostet so rd. 15,-- kauf Dir gleich zwei. Die brechen gerne. Ohne die Abdichtung der NWV bekommst ihn nie dicht. Und Dichtmittel nur an den Ecken und die müssen sauber und Ölfrei sein. Viel Fummelei. Die Plastikschienen sind bei meinem mit 340 tsd. Km noch völlig in Ordnung. Kommt auf das verwendete Öl und die Wechselintervalle an. Warum es rechts auch hinten rausläuft könnte trotz allem eine undichte VDD sein. Kannst leicht entlang der Dichtung mit dem Finger abgreifen. Meine Empfehlung: kauf das Werkzeug und die Dichtsätze für die NEV. runter mit den Deckeln, NWV entspannen, je 2 Dichtungen wechseln, Auflageflächen der VDD säubern!!, nur an den Ecken wenig Dichtmasse. An der Gummidichtung ist so ein Steg. Da die Dichtmasse direkt drauf da du sonst nicht ran kommst. Wenn Dichtmasse drauf ist, hast ca' 5 Min. Zeit den Deckel wieder zu montieren. Mit 10 nM anziehen und dicht sollte es sein. Ps: wenn sich die NWV nicht mehr zusammenpressen lassen sind sie hinüber. Dann wirds schwierig. 25.09.21
Und schütte ja keine Dichtmittel oder sonstiges rein. Das erledigt über Jahre den an sich sehr guten Motor.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt25.09.21
Harald Koczi: Das Spezialwerkzeug bekommst so auch in der Bucht. Kostet so rd. 15,-- kauf Dir gleich zwei. Die brechen gerne. Ohne die Abdichtung der NWV bekommst ihn nie dicht. Und Dichtmittel nur an den Ecken und die müssen sauber und Ölfrei sein. Viel Fummelei. Die Plastikschienen sind bei meinem mit 340 tsd. Km noch völlig in Ordnung. Kommt auf das verwendete Öl und die Wechselintervalle an. Warum es rechts auch hinten rausläuft könnte trotz allem eine undichte VDD sein. Kannst leicht entlang der Dichtung mit dem Finger abgreifen. Meine Empfehlung: kauf das Werkzeug und die Dichtsätze für die NEV. runter mit den Deckeln, NWV entspannen, je 2 Dichtungen wechseln, Auflageflächen der VDD säubern!!, nur an den Ecken wenig Dichtmasse. An der Gummidichtung ist so ein Steg. Da die Dichtmasse direkt drauf da du sonst nicht ran kommst. Wenn Dichtmasse drauf ist, hast ca' 5 Min. Zeit den Deckel wieder zu montieren. Mit 10 nM anziehen und dicht sollte es sein. Ps: wenn sich die NWV nicht mehr zusammenpressen lassen sind sie hinüber. Dann wirds schwierig. 25.09.21
Ja lasse ich in der Werkstatt machen. Ich hab heut mit ner Endoskopkamera mal geguckt da ist die reinste Ölquelle
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Philipp Schmitt30.09.21
Harald Koczi: Bzgl. der Geräusche kann ich dir nichts sagen. Bzgl. Ölverlust sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ventildeckel inklusive der Dichtungen der Nockenwellenversteller beidseitig. Das hat der 2.4 gerne. Ist keine große Sache. Habs erst letzte Woche bei meinem gemacht. Bei der Gelegenheit kannst auch die Nockenwellenversteller ptüfen. Wenn die erledigt sind, kommt das Geräusch von der nicht gespannten Kette. Lass Dir nicht einreden, dass zum Tausch dieser der Zahnriemen runter muss. Dem ist nicht so. 23.09.21
Hi Harald, der NWV auf der Beifahrerseite geht ja noch aber auf der Fahrerseite ist dieser ja vorne am Nockenwellenrad. Hast du vlt ne Anleitung oder kannst mir sagen wie du den getauscht hast bzw die Dichtung? Ich gehe morgen in die Werkstatt und lasse es mal abhören und auch grad mal prüfen wo das Öl herkommt, mit der Endoskopkamera sieht es aber tatsächlich aus wie Vdd da ist alles versifft am Kopf. Die reinste Ölquelle 😅
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi02.10.21
Philipp Schmitt: Hi Harald, der NWV auf der Beifahrerseite geht ja noch aber auf der Fahrerseite ist dieser ja vorne am Nockenwellenrad. Hast du vlt ne Anleitung oder kannst mir sagen wie du den getauscht hast bzw die Dichtung? Ich gehe morgen in die Werkstatt und lasse es mal abhören und auch grad mal prüfen wo das Öl herkommt, mit der Endoskopkamera sieht es aber tatsächlich aus wie Vdd da ist alles versifft am Kopf. Die reinste Ölquelle 😅 30.09.21
Hallo Phillip, Auf der Fahrerseite ist dir der Zahnriemenschutz etwas im Wege. Wenn Du nur die Dichtung vom NWV wechseln willst, geht das mit dem Spezialwerkzeug. Wenn Du den NWV 5-6 mm heben kannst reicht das. Solltest du ihn jedoch wechseln wollen, muss eine Einlass-Nockenwelle runter. Eine sehr gute Beschreibung findest hier: https://www.motor-talk.de/forum/nockenwellenversteller-tauschen-abdichten-t5081348.html
0
Antworten
profile-picture
Harald Koczi02.10.21
Harald Koczi: Hallo Phillip, Auf der Fahrerseite ist dir der Zahnriemenschutz etwas im Wege. Wenn Du nur die Dichtung vom NWV wechseln willst, geht das mit dem Spezialwerkzeug. Wenn Du den NWV 5-6 mm heben kannst reicht das. Solltest du ihn jedoch wechseln wollen, muss eine Einlass-Nockenwelle runter. Eine sehr gute Beschreibung findest hier: https://www.motor-talk.de/forum/nockenwellenversteller-tauschen-abdichten-t5081348.html 02.10.21
Kettentausch bzw. Ausbau des Zahnriemens ist in der Regel nicht notwendig.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten