fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marvin Schön28.04.25
Ungelöst
0

Problem mit Klimaanlage: Kühlt nicht, Druck und Spannung normal | BMW 6 Cabriolet

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage. Die Klimaanlage wurde geprüft und es sind 810 g Kühlmittel drin, wie vorgegeben. Der Druck beim Auslesen mit OBD liegt bei 9 Bar. Es handelt sich um einen Klimakompressor mit Regelventil, an das Regelventil kommen etwa 5 Volt an. Wenn ich die Klimaanlage einschalte, erhöht sich die Drehzahl ebenfalls. Die Klimaleitungen bleiben warm und ich weiß nicht mehr weiter. Es ist kein Fehlercode vorhanden und die Daten vom Klimasteuergerät sehen auch sehr stimmig aus. Hat vielleicht jemand das gleiche Problem gehabt? Vielen Dank im Voraus!
Motor
Elektrik

BMW 6 Cabriolet (E64)

Technische Daten
NRF Magnetkupplung, Klimakompressor (380041) Thumbnail

NRF Magnetkupplung, Klimakompressor (380041)

FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00004) Thumbnail

FRIGAIR Freilauf, Klimakompressor (330.00004)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

Mehr Produkte für 6 Cabriolet (E64) Thumbnail

Mehr Produkte für 6 Cabriolet (E64)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl28.04.25
Sollten am Regelventil nicht 12 Volt ankommen? Kühlt die Klimaanlage wenn du am Regelventil extern mal 12 Volt draufgibst?
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Schön28.04.25
16er Blech Wickerl: Sollten am Regelventil nicht 12 Volt ankommen? Kühlt die Klimaanlage wenn du am Regelventil extern mal 12 Volt draufgibst? 28.04.25
Das wollte ich auch mal austesten, aber da es ein V8 ist kommt man sehr sehr schlecht drauf, konnte grad so nich den Stecker am Klimakompressor abziehen und messen und es waren 4,57 Volt, so viel ich mal gelesen habe soll das ein PWS Signal sein, also ein Getaktetes Signal, hab ein hochwertigen Multimeter, habe vom Regelventil den Widerstand gemessen und der lag bei etwa 15 Ohm das sollte auch inordnung sein
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.04.25
Hallo Nirgendwo relevante Fehler hinterlegt? Bitte nicht nur Klimabedienteil beachten sondern auch andere Fehler, Elektrolüfter zum Beispiel... also immer alle Steuergeräte abfragen! Freigabe gibt letztendlich immer das Motorsteuergerät... Anforderung geht dort hin, sagt dieses OK bezüglich Lastzustand etc. wird eingeschaltet bzw. in dem Fall Regelventil angetaktet... 5 Volt kanm gut passen... Ist ja eine Frequenz die dort ankommt, mit dem Multimeter gemessen kann das gut hinkommen... Das zeigt 5V weil es zu träge ist... Außentemperaturfühler ok? Darf nicht falsch anzeigen oder zuwenig... abgeklemmt zeigen die irgendwie -17 Grad oder so an... dann läuft die nicht...
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Schön28.04.25
André Brüseke: Hallo Nirgendwo relevante Fehler hinterlegt? Bitte nicht nur Klimabedienteil beachten sondern auch andere Fehler, Elektrolüfter zum Beispiel... also immer alle Steuergeräte abfragen! Freigabe gibt letztendlich immer das Motorsteuergerät... Anforderung geht dort hin, sagt dieses OK bezüglich Lastzustand etc. wird eingeschaltet bzw. in dem Fall Regelventil angetaktet... 5 Volt kanm gut passen... Ist ja eine Frequenz die dort ankommt, mit dem Multimeter gemessen kann das gut hinkommen... Das zeigt 5V weil es zu träge ist... Außentemperaturfühler ok? Darf nicht falsch anzeigen oder zuwenig... abgeklemmt zeigen die irgendwie -17 Grad oder so an... dann läuft die nicht... 28.04.25
Ja genau die 5V sollten passen, habe den kompletten Fehlerspeicher ausgelesen, alles einwandfrei, keine Fehler vorhanden, schaue mir aber heute Abend nochmal alle Daten an, auch vom Motorsteuergerät etc ob irgendwo ein Sensor falsche Werte liefert
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.04.25
! Ganz heisser Kandidat! Das IVM Modul nahe den Steuergeräten im Kasten Beifahrer hat gerne kalte Lötstellen! Bitte unbedingt prüfen! War in meinem 7'er auch defekt... Da hängt das regeöventil dran Soannungstechnisch 😉 gerade im Schaltplan gesehen... Am besten mal ausbauen/aufmachen und ganz genau die Lötstellen ansehen... Anbei ein paar Bilder damit du weißt was ich meine... 3. Bild unten sieht man eine gebrochene Lötstelle... fallen generell alle mal aus in allen Modellen, auch im e60 e61...
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Schön28.04.25
André Brüseke: ! Ganz heisser Kandidat! Das IVM Modul nahe den Steuergeräten im Kasten Beifahrer hat gerne kalte Lötstellen! Bitte unbedingt prüfen! War in meinem 7'er auch defekt... Da hängt das regeöventil dran Soannungstechnisch 😉 gerade im Schaltplan gesehen... Am besten mal ausbauen/aufmachen und ganz genau die Lötstellen ansehen... Anbei ein paar Bilder damit du weißt was ich meine... 3. Bild unten sieht man eine gebrochene Lötstelle... fallen generell alle mal aus in allen Modellen, auch im e60 e61... 28.04.25
Okaaay, das ist ein sehr guter Tipp, gehe ich auch auf jedenfall nach, hoffentlich hab ich das Steuergerät auch.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.04.25
Marvin Schön: Okaaay, das ist ein sehr guter Tipp, gehe ich auch auf jedenfall nach, hoffentlich hab ich das Steuergerät auch. 28.04.25
Ja sicher... Ist ja wie mein 7'er... e64 hat das ganz sicher... Hab ja auch im Schaltplan nachgesehen... Ist ja ein N62B50 drin 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mech28.04.25
Aussentemperaturfühler prüfen? Zeigt es die Aussentemperatur richtig?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel28.04.25
Mech: Aussentemperaturfühler prüfen? Zeigt es die Aussentemperatur richtig? 28.04.25
Hatten die Docs an Freitag erst gehabt.....
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke28.04.25
Mech: Aussentemperaturfühler prüfen? Zeigt es die Aussentemperatur richtig? 28.04.25
wurde ja auch schon genannt...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.28.04.25
Ihr seid da weit kompetenter in der Materie, daher tschuldigung für meine dusselige Idee / Nachfrage weil ich noch vorwiegend mechanisch denke - der Kompressor dreht aber schon mit ? Nicht das nur die Gummikupplung aufgegeben hat... Drehzahlanhebung ok, ist da, aber die geschieht ja im Gegensatz zu früher nicht mehr lastabhängig sondern im Vorfeld pauschal elektrischtronisch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marvin Schön29.04.25
Habe alles überprüft, alle Daten stimmen, Außentemperaturen stimmen überall, Der Kompressor läuft auch mit, das ganze Klimasystem läuft anscheinend auf 4,98 Volt, weil alle Sensoren vom Steuergerät haben eine Spannung von 4,98 Volt, also passt das auch mit der Spannung am Kompressor, wird wahrscheinlich der Kompressor hinüber sein? :(
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 6 Cabriolet (E64)

0
Votes
17
Kommentare
Ungelöst
2C3D: Lambdasonde vor Katalysator, Leitungsfehler (seit 2 Jahren)
Hallo, ich hab seit mehr als 2Jahren Probleme mit meinem N43B20A Motor, BMW 320i.. Hab etliche Sache gemacht aber keine dauerhafte Besserung.. Folgendes hab ich gemacht. Lambdasonde Kabel und Stecker geprüfte.. 1. Zündkerzen und Zündspulen erneuert 2. 1Injektor erneuert alle anderen Reinigen und neu Justieren lassen 3. Membran von Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (obwohl das eigentlich lauf BMW nicht möglich ist.. 4. Mit Nebelaschine auf Falschluft gecheckt 5. Beide Lambdasonden erneuert 6. NOX Sensor erneuert 7. Einlassventile gestrahlt 8. Luftmassenmesser und Differenzdrucksensor erneuert 9. Alle Magnetventile gereinigt und auf Funktion geprüft 10. Steuerkette gewechselt Ohne VANOS! 11.alle Magnetventile erneuert.. 12. Tankentlüftungsventil erneuert Das Problem 2C3D Lambdasonde vor Kat;Leitungsfehler ist der kurioseste.. Dieser besteht nicht dauerhaft sondern nur wenn ich aus einer bestimmten Geschwindigkeit das Fahrzeug mit eingelegtem Gang einfach ausrollen lasse.. Nach dem Starten läuft die Lambdaregelung normal bei 1, dann wenn ich z. B. einen Berg herunterrolle (d. h. ohne Last mit Motorbremse) springt der Lambdawert auf 16 und wenn das Rollen länger als 3Sekunden dauert springt der Lambdawert auf ca. 1,5 hängt dort fest und der Fehlerspeicher 2C3D wird abgelegt.. Nach dem Löschen des Speichers regelt die Lambdasonde wieder normal.. Wenn ich den Berg herunterrolle mit getretener Kupplung dann tritt der Fehler nicht auf.. Bin schon nah drah mich mal bei den "Autdoktoren" 😂 zu melden.. Das Problem 3104 Laufunruhe Schichtladebtrieb kommt sporadisch, erschließt sich mir aber auch nicht.. Hab mit Carly und allen BMW Diagnose Systemen ausgelesen.. Die Angaben die das System macht wurden alles ausgeschlossen.. Frage: Was passiert im Schichtladebtrieb? Könnte es am AGR Ventil liegen (das hab ich malich noch nicht getauscht) oder können das doch die VANOS sein? Fehler 2C7F ist Neu, da könnte ich mir wirklich vorstellen dass die Lambdasonde nach Kat defekt ist, die werde ich demnächst nochmal erneuern.. Ich bin völlig Ratlos.. Das Fahrzeug läuft ansonsten super, spring 1A an und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen.. Das einzige was man ab und an mal merkt sind ein paar Aussetzer (Vermutlich wenn er in den Schichtladebtrieb geht.. 🤔 Vielen Dank schon mal für das Lesen meines Problems.. 👋
Motor
Christian Pampa 26.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten