fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Freddy U24.11.24
Gelöst
0

1.9 TDI BKC PD läuft nur auf 3 Zylindern | SKODA OCTAVIA II

Hi, vielleicht hatte hier jemand schon so ein Problem und hat noch eine Idee. Ein Zylinder läuft nicht mit, im Stand schüttelt er sich und unter Last wird es schlimmer. Bei ca. 2500 upm geht es bei gleichbleibender Last. Die Skoda Vertragswerkstatt hat PDE Zylinder 1 diagnostiziert nach Fehlerauslesen. Ohne eine eigene Diagnose zu machen habe ich dann alle 4 PDE (generalüberholt von DieselFixNeuss) getauscht und den Kabelbaum im Zylinderkopf. Danach sprang er schlecht an und die Batterie war dann leer, auch mit Starthilfe wollte er nicht anspringen, dann haben wir ihn angeschleppt und er lief. Probefahrt gemacht und leider gleicher Lauf wie vorher. Von selbst sprang er anschließend nicht an, auch nicht mit Starthilfe. Ich habe dann alle Leitungen vom Motorsteuergerät bis zum PDE Kabelbaum auf Durchgang gemessen. Dann habe ich Fehler ausgelesen. Es stehen alle 4 Glühkerzen drin (Mindestens eine stand schon länger drin, wollte ich aber nie wechseln wegen der Abrissgefahr, kalt sprang er immer sofort an, warm musste man immer ein paar Sekunden orgeln) und ich hatte eine schlechte Verbindung, Fehler, Abbrüche, aber dann ging es. Außerdem gibt es bei Zündung an seltsame Klackgeräusche wie Relais und Stellklappen aus dem Cockpit/Lüftung. Das hört nicht auf, auch nicht bei der Fahrt. Also habe ich das Motorsteuergerät auf Verdacht eingeschickt, wurde geprüft und ist in Ordnung. Da ich dann einen mechanischen Fehler vermutete, hab ich Kompression gemessen (alle 4 Glühkerzen ohne Abreißen raus) und habe auf allen Zylindern über 25 Bar. Jetzt habe ich neue Glühkerzen bestellt, eventuell war ja eine undicht, aber so richtig glaube ich das nicht. Jetzt habe ich zwei konkrete Fragen: 1. Die PDE waren markiert mit 0, 1, 2, 3 Ringen, wir haben aber die Reihenfolge in den Zylindern nicht beachtet. Spielt es eine Rolle bei neuen PDE? 2. Der Skoda hat mittlerweile 600.000 km runter und die PDE Sitze waren auch ausgearbeitet, allerdings alle gleichmäßig. Auch die generalüberholten hatten diese Zeichnungen. Ich habe auch diese Verstärkungskits mit dickeren O-Ringen gesehen, aber nicht benutzt. Wie würde es sich äußern, wenn es hier eine Undichtigkeit gibt? Passt das zum Fehler? Ist es wahrscheinlich? Danke schonmal für eure Zeit und Hilfe
Bereits überprüft
PDE gewechselt, Motorsteuergerät geprüft, Kabelverbindung zur PDE, Kompression
Motor
Elektrik

SKODA OCTAVIA II (1Z3)

Technische Daten
AJUSA Dichtung (00632100) Thumbnail

AJUSA Dichtung (00632100)

ELRING Dichtring (155.560) Thumbnail

ELRING Dichtring (155.560)

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0565 30) Thumbnail

INA Spannrolle, Zahnriemen (531 0565 30)

INA Ventilstößel (420 0209 10) Thumbnail

INA Ventilstößel (420 0209 10)

Mehr Produkte für OCTAVIA II (1Z3) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA II (1Z3)

12 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Freddy U09.02.25
So, ich kann es selbst noch nicht ganz glauben, aber er schnurrt wieder 1A! So sehr ich mich gerade freue, darf man gar nicht drüber nachdenken, dass ich diese ganze, monatelange Misere einzig und allein DieselFix Neuss zu verdanken habe! Die besitzen wirklich die Frechheit mir zweimal hintereinander defekte PDE als regeneriert teuer zu verkaufen, mit Prüfprotokollen, die alle Werte als OK darstellen. Von Biberach geprüft und alle sind tatsächlich nicht OK! Das, Leute, grenzt an Betrug! Ich kann nur jedem wünschen diesen Beitrag hier vor dem Kauf bei eBay zu lesen und nicht das gleiche durchmachen zu müssen wie ich. Meine originalen Altteile konnten sie mir auch nicht zurücksenden, da schon wieder weg. Normale Rückabwicklung also gar nicht möglich. Zum Glück ist der eBay Kundenservice hier top und ich werde zumindest unkompliziert das Geld wiederbekommen. Und zu guter letzt hier noch ein Tipp der euch 2h Arbeit sparen kann… Passt bloß auf, dass ihr nichts in den Zylinderkopf vor den PDE fallen lasst, sonst müsst ihr, so wie ich, die Ölwanne abbauen. Am besten vorher ein Tuch reinstopfen. Habt noch einen schönen Sonntag!
0
Antworten

METZGER Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit (0872000D)

Dieses Produkt ist passend für SKODA OCTAVIA II (1Z3)

Zum Shop
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl24.11.24
Müssen die PDEs nicht angelernt werden, bzw. die Seriennummern dem Steuergerät mitgeteilt werden?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.24.11.24
16er Blech Wickerl: Müssen die PDEs nicht angelernt werden, bzw. die Seriennummern dem Steuergerät mitgeteilt werden? 24.11.24
Nein, PDE's werden mechanisch eingestellt...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.24.11.24
Gib dem mal etwas Startpilot. Wenn er damit auch nur auf 3 Zylinder läuft, mach einen Druckverlusttest...
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner24.11.24
PDE müssen nicht angelernt werden. Nockenwelle/ Kipphebelwelle/ Hydrostössel nicht eingelaufen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Freddy U24.11.24
Hydrostößel hatte ich mir jetzt nicht genau angeguckt, aber Nockenwelle und Kipphebel sahen super aus, da war nichts eingelaufen. PDE wurden mechanisch eingestellt nach Elsa Vorgabe. Das mit dem Startpilot kann ich mal machen, danke schonmal für eure Ideen! Ich hatte auch noch an übergesprungenen Zahnriemen gedacht und wollte mir das mal anschauen.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II (1Z3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Freddy U27.11.24
Glühkerzen sind jetzt neu, aber ohne Veränderung. Also mit Startpilot probiert und er springt an. Bei ca. 2000 upm läuft er auch recht normal, unabhängig vom Startpilot. War auf jeden Fall der richtige Gedankenstoß, ist ja naheliegend, dass wir ein Kraftstoffproblem haben. Da kann es nicht mehr so viel sein und ich vermute zu stark ausgearbeitete PDE Sitze. Habe ich mir leider nicht so genau angeschaut beim Einbau. Vermutlich wurden durch die scharfen Kanten beim Einbau auch die neuen Dichtungen beschädigt, weshalb er jetzt noch schlechter anspringt als vorher. Ich habe jetzt die Brücke / Pumpedüsehaltesets von 07eins bestellt mit verstärkten Dichtungen. Ich werde mir vorher die Sitze im Zylinderkopf genau anschauen und auch hier posten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Freddy U08.12.24
So jetzt wird das ganze etwas komisch… Ich hab die PDE nochmal ausgebaut und was sehe ich? Defekte Dichtungen und deutliche Spuren in den PDE Sitzen am Zylinderkopf. Anbei auch mal ein vergrößertes Bild vom Sitz des Zylinder 1 links ohne Spuren und rechts mit. Fühlten sich auch relativ scharfkantig an. Ich hatte mich in der Hinsicht gefreut, weil ich offensichtlich den Fehler gefunden habe. Also habe ich mit 800er Schleifpapier ölbenetzt die Kanten gebrochen, hatte sich mit dem Finger deutlich glatter angefühlt, und die PDE mit den verstärkten Viton Dichtungen und den Haltebrücken vom 07eins bzw. Expertdrive eingebaut. Ölbenetzt eingebaut und gestartet. Nach einer Weile kam er dann immer kurz eine Sekunde und ging wieder aus. Mit Startpilot lief er dann auf 1000 upm aber noch etwas unruhig. Bis 1500 upm hat man noch leichte Vibrationen gespürt und bei höherer Drehzahl war es weg. Allerdings qualmte er dunkel im Stand. Ich hatte dann kurz laufen lassen und dann bis 2000 und 3000 upm gedreht und Gas weggenommen. Jetzt fiel er bis 700 upm runter und lief sehr schlecht, nahm jetzt gar kein Gas mehr an (Notlauf?) und ging kurz danach aus. Hatte dann Fehler gelöscht aber auch danach sprang er nicht von alleine an. Jetzt habe ich die PDE nochmal ausgebaut und siehe da, alle Dichtungen sind heile! Das hatte ich jetzt nicht erwartet. Nochmal zur Erinnerung, vor der Reparatur sprang er zumindest von selbst an. Habe ich wirklich das Pech und von den generalüberholten PDE ist eine (oder mehrere) defekt? Kann man die selbst testen? Könnte die Tandempumpe defekt sein? Oder ein Kraftstoffschlauch ohne sichtbares Leck? Einzig abgelegter Fehler ist 18049 (Klima geht nicht). Langsam gehen mir die Ideen aus.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Freddy U01.01.25
Frohes Neues! Ich hatte mittlerweile die PDE zurückgeschickt und habe 4 „neue“ generalüberholte PDE bekommen. Diesmal habe ich mir die Protokolle fotografiert und aufgeschrieben welches in welchen Zylinder kam (anbei). Ich habe alle wieder mit den verstärkten Viton Dichtungen und den Keilen von 07eins eingebaut und siehe da, er startet von selbst, sowohl kalt als auch warm. Während der Probefahrt hat er teils stark gerußt, sich dann aber wieder beruhigt und als er dann warm war, waren im Stand auch keine Abgase mehr zu sehen. Leider läuft er noch nicht perfekt. Er ruckelt leicht zwischen 1000 und 1200 upm. Im Standgas läuft er leicht unruhig. Daraus schließe ich, dass die PDE tatsächlich defekt bzw. nicht 100% OK waren. Die „neuen“ zwar besser, aber auch nicht top. Auch habe ich bei dem „neuen“ PDE für den 3. Zyl. festgestellt, dass die Düse unten dunkel war, bei allen anderen aber blank. Außerdem war eine Dichtung beschädigt (die ich ja sowieso ersetzt habe) - habe ich vllt ein PDE als Rückläufer erhalten? Für mich ist DieselFixNeuss der letzte ….laden und ich werde mich mit denen erstmal nicht weiter abgeben. Mein Plan jetzt: Druck an der Tandempumpe messen, man soll ja hier feststellen können, ob die Dichtungen an den PDE dicht sind. Und dann die PDE zu Diesel Technik Bieberach senden zum Prüfen. Ich habe gelesen, mit denen haben hier welche auch gute Erfahrungen gemacht. Wenn ihr andere Tipps habt, gerne her damit. VG
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller20.01.25
Freddy U: Frohes Neues! Ich hatte mittlerweile die PDE zurückgeschickt und habe 4 „neue“ generalüberholte PDE bekommen. Diesmal habe ich mir die Protokolle fotografiert und aufgeschrieben welches in welchen Zylinder kam (anbei). Ich habe alle wieder mit den verstärkten Viton Dichtungen und den Keilen von 07eins eingebaut und siehe da, er startet von selbst, sowohl kalt als auch warm. Während der Probefahrt hat er teils stark gerußt, sich dann aber wieder beruhigt und als er dann warm war, waren im Stand auch keine Abgase mehr zu sehen. Leider läuft er noch nicht perfekt. Er ruckelt leicht zwischen 1000 und 1200 upm. Im Standgas läuft er leicht unruhig. Daraus schließe ich, dass die PDE tatsächlich defekt bzw. nicht 100% OK waren. Die „neuen“ zwar besser, aber auch nicht top. Auch habe ich bei dem „neuen“ PDE für den 3. Zyl. festgestellt, dass die Düse unten dunkel war, bei allen anderen aber blank. Außerdem war eine Dichtung beschädigt (die ich ja sowieso ersetzt habe) - habe ich vllt ein PDE als Rückläufer erhalten? Für mich ist DieselFixNeuss der letzte ….laden und ich werde mich mit denen erstmal nicht weiter abgeben. Mein Plan jetzt: Druck an der Tandempumpe messen, man soll ja hier feststellen können, ob die Dichtungen an den PDE dicht sind. Und dann die PDE zu Diesel Technik Bieberach senden zum Prüfen. Ich habe gelesen, mit denen haben hier welche auch gute Erfahrungen gemacht. Wenn ihr andere Tipps habt, gerne her damit. VG 01.01.25
hey gibts hier was neues bei dir? meine PDE quälen mich auch ein wenig
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Freddy U20.01.25
Hey, ja, ich konnte mittlerweile die Drücke messen. Alles wie es sein soll. Jetzt sind die PDE bei Biberach, schauen wir mal. Wer es nachmachen will: Ich hatte einen Öldruckmesser mit leicht konischem M10x1 Gewinde. Habe mit einen Adapter M10x1 auf Schlauchnippel und einen M12x1,5 Ringauge auf Schlauchnippel besorgt. Habe es erst mit Klemmschellen versucht, es gibt einige Stimmen, die sagen dass es geht, bei mir keine Chance, hält einfach den Druck nicht aus. Also zum nächsten Hydraulikladen und verpressen lassenund hält prima. Angeschlossen wird es an der Tandempumpe, hier ist eine M12x1,5 Schraube mit 6er Inbus rauszudrehen. Druckmesser anschließen und dann muss er im Leerlauf 3,5 bar haben und bei 4000upm 7,5 bar. Alles bei warmem Motor. Wenn die Drücke nicht erreicht werden, Rücklauf abklemmen. Wenn sie dann erreicht werden, sind die O-Ringe an den PDE undicht. Wenns dann immer noch nicht erreicht wird, Tandempumpe.
0
Antworten

SKODA OCTAVIA II (1Z3)

Weitere Produkte für dieses Auto finden Sie in unserem Shop

Zum Shop
Profile Fallbackimage
Freddy U09.02.25
So, ich kann es selbst noch nicht ganz glauben, aber er schnurrt wieder 1A! So sehr ich mich gerade freue, darf man gar nicht drüber nachdenken, dass ich diese ganze, monatelange Misere einzig und allein DieselFix Neuss zu verdanken habe! Die besitzen wirklich die Frechheit mir zweimal hintereinander defekte PDE als regeneriert teuer zu verkaufen, mit Prüfprotokollen, die alle Werte als OK darstellen. Von Biberach geprüft und alle sind tatsächlich nicht OK! Das, Leute, grenzt an Betrug! Ich kann nur jedem wünschen diesen Beitrag hier vor dem Kauf bei eBay zu lesen und nicht das gleiche durchmachen zu müssen wie ich. Meine originalen Altteile konnten sie mir auch nicht zurücksenden, da schon wieder weg. Normale Rückabwicklung also gar nicht möglich. Zum Glück ist der eBay Kundenservice hier top und ich werde zumindest unkompliziert das Geld wiederbekommen. Und zu guter letzt hier noch ein Tipp der euch 2h Arbeit sparen kann… Passt bloß auf, dass ihr nichts in den Zylinderkopf vor den PDE fallen lasst, sonst müsst ihr, so wie ich, die Ölwanne abbauen. Am besten vorher ein Tuch reinstopfen. Habt noch einen schönen Sonntag!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA II (1Z3)

0
Votes
30
Kommentare
Gelöst
Riemenscheibe eiert
Hallo, ich habe ein Problem mit der Kurbelwellenriemenscheibe, eiert ziemlich. Wenn man das Video langsam abspielt, sieht man wie doll es eiert und auch die Schraube. Vor 10000 km wurde die Kette gewechselt. Auto wurde dann verkauft, dann hat der Käufer festgestellt, dass etwas ölt. Dabei haben wir dann festgestellt, dass die Riemenscheibe eiert. Habe schon von einem baugleichen die Riemenscheibe drangemacht, eiert komischerweise auch. Oder sind doch beide Riemenscheiben defekt?
Motor
Denis Kühn 16.08.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten