fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
David Weller02.07.25
Ungelöst
0

Unruhiger Motor, verminderte Leistung | FIAT TIPO Kombi

Hallo, ich habe einen Fiat Tipo Kombi 1,4l T-Jet 120ps. Immer wieder sporadisch, treten Fehler auf. Quasi per Wunderbaum im Tacho. Im Januar wurde das Fahrzeug nach einem kleinen Unfall (in Graben gerutscht) instandgesetzt. Kurz darauf ging es los. Man fährt los und entweder auf den ersten 500m geht er in den Notlauf oder aber erst nach längerer Fahrt. Man merkt es super daran, dass er Sekunden bevor die Warnlampe angeht, kein Gas mehr annimmt. Jetzt war es soweit, Zahnriemenwechsel stand an. Dabei stellte man fest, dass die Lambdasonde nach Kat kaputt war. Das Radlager vorne links wurde erneuert. Raddrehzahlsensor vorne links auch. Auf der Probefahrt merkte man laut Werkstatt Zündaussetzer, also ausgelesen und festgestellt auf 2 und 4 gibt's Aussetzer. Die Werkstatt hat daraufhin die Zündkerzen erneuert (Zündkerzen wurden vor 15tsd km erst erneuert). Danach lief der Tipo wieder für geschlagene 250km. Gestern morgen dann Zündaussetzer auf Zylinder 1 und 2. Aber auch Drosselklappenstellmotor, Leerlaufdrehzahl Steuersystem. Motorisierte Drosselklappe. Ich weiß nicht was man noch machen soll. Die Werkstatt weigert sich die Drosselklappe zu erneuern, daran könnte es nicht liegen. Kennt jemand das Problem oder hat vielleicht eine Vermutung? Mir wurde gesagt, es könnte auch noch am Motorsteuergerät liegen. Aber das wäre ja quasi der Horror. Ich danke für jeden Tipp.
Bereits überprüft
Getauscht wurden: Raddrehzahlsensor vorne links. Lambdasonde nach Kat 4 Zündkerzen Radlager vorne links. Geprüft wurden laut Werkstatt:Zündkabel, Zündspulen.
Fehlercode(s)
P0505 ,
P1682 ,
P0300 ,
P0302 ,
P0301
Motor
Elektrik

FIAT TIPO Kombi (356_, 357_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102737) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (102737)

MAXGEAR Sensor, Kraftstoffdruck (21-0666) Thumbnail

MAXGEAR Sensor, Kraftstoffdruck (21-0666)

BOSCH Kraftstoffdruckregler (0 280 160 562) Thumbnail

BOSCH Kraftstoffdruckregler (0 280 160 562)

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 164) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 164)

Mehr Produkte für TIPO Kombi (356_, 357_) Thumbnail

Mehr Produkte für TIPO Kombi (356_, 357_)

10 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Marcel M02.07.25
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
David Weller08.07.25
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Nachdem der Wagen beim Anfahren öfters ausging, hat man sich die Drosselklappe angeschaut. Es wurde eine neue eingebaut und seit dem läuft er perfekt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner02.07.25
Was die Zündspulen und Aussetzer betrifft könnte man die Spulen einmal quer tauschen um zu sehen ob der Fehler mit wandert. Was die Kraftstoffaufbereitung betrifft ggfls. die Werte vom Luftmassenmesser kontrollieren oder Motorlauf bei vorherigem abstecken auf besseren Lauf überprüfen. Hier wird dann natürlich ein weiterer Fehler gesetzt den man wieder löschen müsste.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202502.07.25
Hallo, möglich das es Verbrennungsaussetzer sind die hängen meist mit Nebenluft Kraftstoffmangel oder Kompressionsverlust zusammen, Kraftstoffdruck messen
8
Antworten
Profile Fallbackimage
Rudolf G02.07.25
Verstehe ich das richtig, dass der Zahnriemen getauscht wurde und es jetzt zu Zundaussetzern kommt? "Zahhriemenwechsel stand an"?Oder gab es diesen Fehler nach dem Unfall? Was war betroffen? Wurde das Fahrzeug abgeschleppt?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Weller02.07.25
Rudolf G: Verstehe ich das richtig, dass der Zahnriemen getauscht wurde und es jetzt zu Zundaussetzern kommt? "Zahhriemenwechsel stand an"?Oder gab es diesen Fehler nach dem Unfall? Was war betroffen? Wurde das Fahrzeug abgeschleppt? 02.07.25
Ich merke gerade das meine Schreibweise verwirrend war, entschuldige. Also Unfall war im Januar 25, Fahrzeug war nicht fahrbereit und wurde abgeschleppt. Tatsächlich war nur am Fahrwerk ein Schaden, motor und getriebe hatten nichts. Danach fingen die Probleme mit Leerlaufdrehzahlsystem und Drosselklappe an. Werkstatt meinte nur man solle das im Auge behalten. Jetzt war der Zahnriemen durch km laufleistung fällig und seit dem sind es immer wieder zündaussetzer auf zylinder 1, 2 und 4. Bis auf die Zündkerzen wäre von der Zündanlage alles in Ordnung weswegen nur die Zündkerzen getauscht wurden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Weller02.07.25
TomTom2025: Hallo, möglich das es Verbrennungsaussetzer sind die hängen meist mit Nebenluft Kraftstoffmangel oder Kompressionsverlust zusammen, Kraftstoffdruck messen 02.07.25
Hallo danke für den Tipp, mein Mechaniker meinte aber da es Zündaussetzer sind zweifelt man am Kraftstoffdruck. Ich sags ihm trotzdem das er diesen mal prüfen soll. Danke
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.07.25
Da die Zündaussetzer erst nach dem Zahnriemenwechsel aufgetreten sind und die Zündanlage laut Werkstatt in Ordnung ist, (gehen wir davon aus das es stimmt),sollte man sich nochmal die Mühe machen und die Steuerzeiten genaustens überprüfen. Ein halber Zahn daneben und schon kommt es zu Aussetzern. Wichtig ist auch das daß Absteckwerkzeug auch richtig passt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel02.07.25
Um Nebenluft auszuschließen hat die Werkstatt doch sicher den Ansaugbereich abgenebelt? Auch kann man prüfen ob die Kurbelgehäusebelüftung richtig arbeitet, wenn nicht, bekommt der Motor auch Nebenluft.
0
Antworten
profile-picture
Majo7005.07.25
Für Zahnriemen muss Kurbelwellenrad entfernt werden wo auch der OT - Geber abnimmt. Hat meistens ein wenig Spiel auf der Führungsnase - lockern und in andere Richtung bis auf Anschlag verdrehen. Fehler löschen.Lamdasonde gehört angelernt - funkt aber nicht immer!!!
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT TIPO Kombi (356_, 357_)

0
Votes
39
Kommentare
Gelöst
Auto startet trotz Überbrücken nicht
Hallo zusammen! Unser Fiat Tipo Baujahr 2017 startet nicht, wie im Video zu sehen. Dort war die Batterie bei 12,40 Volt und nach dem Startversuch war die Batterie bei 11,27 Volt. Wir haben es auch mit Überbrücken versucht und mit einer Auto Starter Power Bank, ohne Erfolg. Es muss ja eigentlich ein Problem mit der Spannung sein, aber sollte Überbrücken nicht helfen, dass er zumindest startet? Vielen Dank!
Motor
Elektrik
Tobias Schimpf 1 15.03.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten