fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Holger Ewko26.08.21
Gelöst
0

Partikelfilter regeneriert zwischen 80 und 120km | MERCEDES-BENZ

Hallo, das Fahrzeug regeneriert den Partikelfilter zwischen 80 und 120 km, je nach Fahrstrecke bzw. Profil. Keiner weiß hier so wirklich weiter oder den Fehler anzupacken. Laufleistung des Fahrzeuges 220.000 km. Grüße
Bereits überprüft
Differenzdrucksensor neu Fehlerspeicher leer Alle Sensoren, Temperaturen sind laut Star Diagnose und MB Werkstatt in Ordnung. Partikelfilter gereinigt Rücklaufmenge Injektoren geprüft
Motor

MERCEDES-BENZ

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376168066)

BOSCH Sensor (0 261 230 169) Thumbnail

BOSCH Sensor (0 261 230 169)

BOSCH Deckel (1 928 403 511) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 403 511)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Holger Ewko12.10.21
Christian J: Kann mir nur noch das AGR vorstellen. Lg 26.08.21
Agr Ventil war im geschlossenen Zustand nicht richtig dicht. Partikelfilter Beladung sinkt nun komischerweise ab wenn beschleunigt wird, oder Autobahn gefahren wird. Bei Teillast oder in der Stadt steigt die Beladung schneller an. Vorher mit alten Ventil ist die Beladung dauerhaft angestiegen... 😂
0
Antworten

BOSCH Ventil (1 418 502 001)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8226.08.21
Wurde mal auf Softwareupdates geprüft ?
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko26.08.21
ST82: Wurde mal auf Softwareupdates geprüft ? 26.08.21
Ja er hat erst vor kurzem dieses zwangs Dieselupate bekommen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Sven Grischke26.08.21
Wie wurde denn der DPF gereinigt?
0
Antworten
profile-picture
Stephan Boldt26.08.21
Bei diesen Motoren kommt es auch des Öfteren vor, dass der DPF innen bricht. Das ist bei mir passiert. Da er als verstopft vermutet wurde, wurde er gereinigt, was natürlich nichts gebracht hat. Leider hat der Reiniger nicht auf Bruch geprüft. Ich würde daher per Endoskop den DPF untersuchen. Ich brauchte dann einen neuen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen26.08.21
Kurzstreckenfahrzeug?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8226.08.21
Holger Ewko: Ja er hat erst vor kurzem dieses zwangs Dieselupate bekommen. 26.08.21
Besteht denn das Problem erst seit dem Dieselupdate? Oder war das auch schon vorher ?
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko26.08.21
Löffler Reifen: Kurzstreckenfahrzeug? 26.08.21
Leider nicht.
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko26.08.21
ST82: Besteht denn das Problem erst seit dem Dieselupdate? Oder war das auch schon vorher ? 26.08.21
Es ist mir erst seit dem Update aufgefallen, weil ich auch der Meinung bin das er nun etwas mehr Diesel verbraucht und sich das Motorgeräusch zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen geändert hat. Ob es da einen Zusammenhang gibt weiß ich nicht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8226.08.21
Wurde denn auch ausgelesen, ob diese vielen Regenerationen erfolgreich abgeschlossen wurden? Oder fängt er eine Regeneration an und bricht ab, fängt an und bricht ab usw. Oder anders gesagt: zieht er die Regenerationen bis zum Ende durch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen26.08.21
Holger Ewko: Leider nicht. 26.08.21
Hatte bei meinem T5. 2 auch jede Woche die Regeneration mit der lästigen orangen Leuchte. Seit ich die Temperatursensoren, Lambdasonde getauscht habe und immer wieder ein Diesel ADDITIV beimische, kommt die Regeneration kaum noch.
0
Antworten
profile-picture
Thorsten Schumacher26.08.21
Das Problem habe ich bei meiner C Klasse auch, bis dato bin ich so 40Tkm gefahren ohne nennenswerte Auffälligkeiten. Mir wurde zu einem Wechsel des DPF geraten, aber auf Verdacht habe ich es nicht gemacht. Solange der Fehler nicht hinterlegt wird werde ich mal abwarten.
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko26.08.21
Thorsten Schumacher: Das Problem habe ich bei meiner C Klasse auch, bis dato bin ich so 40Tkm gefahren ohne nennenswerte Auffälligkeiten. Mir wurde zu einem Wechsel des DPF geraten, aber auf Verdacht habe ich es nicht gemacht. Solange der Fehler nicht hinterlegt wird werde ich mal abwarten. 26.08.21
Ich glaube nicht daran das der DPF schuld sein soll. Für mich klingt das eher nach einem Problem mit der Verbrennung. Das soviel Ruß produziert wird das der einfach in dieser km Spanne wieder zu sitzt. Verstopft kann er ja nicht sein dann würde ja Vmax nicht erreicht werden denke ich. Gestern wieder auf der Bahn 40 km mit Vollgas gefahren. Jetzt habe ich 150 km geschafft ohne das er regeneriert hat bis jetzt. Aber das hatte ich schonmal gehabt. Gibts ne runde Vollgas sind die Intervalle etwas länger. Nächste Woche hab ich einen Termin bei MB. Mal sehen was die rausbekommen werden.
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko31.08.21
Der MB Händler hat heute die Historie der Regeneration ausgelesen. Es sind angeblich Intervalle hinterlegt die zwischen 400 und 800 km liegen. Erklären kann er sich es nicht warum es im Abstand von 100 bis 140 km dieses Auspuffröhren mit angehobener Drehzahl gibt was für ca. 25 km bleibt. Er wollte in der Werkstatt nochmal alle Temperaturen vergleichen mit einer Kennlinie. Wie kann es sein das im Steuergerät die Intervalle nicht auftauchen, die ich selbst aufgeschrieben habe? Ich bilde mir das ja nicht ein. Es gibt definitive eine erhöhte Leerlaufdrehzahl mit röhrenden Auspuff und späten Schaltvorgängen für ca. 25 km Strecke. Selbst die Abgase am Auspuff hinten sind dann mega heiß also es gibt einen richtigen Fön was sonst nicht ist. Will der Händler mich für dumm verkaufen oder weiß er eben als Teile Tauscher nicht weiter, weil es im Tester keinen Fehler gibt? Zu Fuß prüfen können Sie ja nicht mehr, bis auf wenige Werkstätten die es richtig drauf haben...
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko09.09.21
Letzte Woche wurde ein Temperatursensor getauscht der laut Mercedes nicht in der Toleranz liegt. Damit sollte der Fehler behoben sein hat man mir gesagt. Am Wochende dann die Überraschung. Fehler besteht weiterhin. Habe das dann alles auf Video festgehalten und wieder beim Händler vorgefahren. Jetzt soll noch ein weiterer Sensor angeblich nicht in Ordnung sein. Muss bestellt werden und soll dann eingebaut werden. Mehr können die erst nicht tun. Ich glaube da nicht dran.
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko09.09.21
Meint ihr es könnte eine kleine Undichtigkeit im Ladedrucksystem sein die so einen Fehler auslösen kann?
0
Antworten
profile-picture
Holger Ewko09.09.21
Christian J: Kann mir nur noch das AGR vorstellen. Lg 26.08.21
Das ist ja das komische. Mercedes sagt das hätten die noch nicht gehabt. Bei dem Fahrzeug gibt es zusätzlich auch noch eine agr Klappe oder wie sie auch heißen mag. Ich glaub ich muss mir das System am Wochenende mal genauer anschauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J09.09.21
Holger Ewko: Das ist ja das komische. Mercedes sagt das hätten die noch nicht gehabt. Bei dem Fahrzeug gibt es zusätzlich auch noch eine agr Klappe oder wie sie auch heißen mag. Ich glaub ich muss mir das System am Wochenende mal genauer anschauen. 09.09.21
Sag Bescheid was es war
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J12.10.21
Christian J: Kann mir nur noch das AGR vorstellen. Lg 26.08.21
Gute Arbeit 👍
0
Antworten
profile-picture
Fatih Duran27.01.22
Hi, hat sich nach dem Tausch von AGR Ventil das Ansprechverhalten etc. auch geändert?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ

1
Vote
75
Kommentare
Gelöst
W205 C-Klasse springt nicht mehr an
Hallo, ich habe die C-Klasse vor ca. 4 Wochen mit einer beschädigten Stoßstange hinten gekauft. Habe das Auto selbst auf den Trailer rauf und runter gefahren. Dann stand das Auto ca. 1 Woche. Nach dieser Woche sprang es ohne Probleme an und wurde in die Garage gefahren. Danach habe ich mich an die Stoßstange gemacht, wurde gewechselt. Die Tage darauf habe ich das Auto von innen gereinigt, von außen poliert usw. Nach einer Weile kam die Meldung im Cockpit, Motor starten, siehe Betriebsanleitung. Habe mir da nichts bei gedacht, ZV funktionierte weiterhin. Wieder ein paar Tage später versuchte ich das Auto zu starten und es ging nicht. Im Cockpit kam die Meldung Parkbremse lösen+ESP ohne Funktion. Im Cockpit leuchtet alles wie gewohnt. Dreht man den Schlüssel in Position 3, passiert nichts. Batterien wurde mit einem AGM Ladegerät am Auto geladen und wurde nicht ausgebaut, die Meldung Motor starten ist weg, Auto geht nicht an. Überbrücken hat nichts gebracht, Relais für Anlasser wurde überbrückt, diese funktionieren. Strombegrenzer wurde überbrückt, alle Sicherungen geprüft, nichts. Bin einen steilen Berg mit dem Auto runter um im 2 Gang zu starten, leider ohne Erfolg. Es fährt im Gang runter, Motor dreht, springt aber nicht an. Bin mit meinem Latein am Ende. Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen da das Auto noch nicht angemeldet ist. Somit kann ich auch nicht eben in eine Werkstatt fahren. Aktuell vermute ich die Wegfahrsperre, aber warum sollte sie sich aktiviert haben? Wer kann helfen?
Motor
Elektrik
Thomas Wagstyl 04.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten