fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Hanse Robert07.01.22
Ungelöst
0

Standheizung geht nicht richtig (Webasto) | SUBARU

Hallo zusammen, es geht um eine Standheizung von Webasto, Thermo Top E die bereits seeeehr alt ist . Hab sie gestern nach langem endlich zum Laufen gebracht - ABER : Sie läuft an , und nach 6 Minuten geht sie wieder aus . Es gibt nur das Bedienteil innen mit der Uhr , der Flamme , Set und 2 Pfeile . Im Netz find ich nichts dazu , bzw nur die neueren Modelle . Sie lief laut Besitzer ca 6 Jahre nicht mehr . Das Wasser läuft , wird Handwarm , die Lüftung schaltet ein , das Benzin läuft durch , die Pumpe pumpt . Nach dem anlaufen Arbeitet sie wie es soll . Warum geht die nach 6 Minuten aus ? Heute morgen minus 8 Grad nochmal getestet mit Zeitplanung , war dabei, wieder nur 6 Minuten . Läuft die nicht richtig ? Passt was nicht ? Bin ich zu doof ? Auch die drück Tricks laut Google mit - 3 mal Feuer drücken und Set und so gehen nicht . Sie leuchtet rot - und geht in das was ich drücke . Danke schon mal
Bereits überprüft
Sicherungen , Relais , Einstellungen versucht im Bedienelement ,
Fehlercode(s)
Nein
Motor
Elektrik

SUBARU

Technische Daten
HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

LIQUI MOLY Unterbodenschutz (6112) Thumbnail

LIQUI MOLY Unterbodenschutz (6112)

FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch (12369) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wellendichtring, Schaltgetriebeflansch (12369)

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0) Thumbnail

PIERBURG Wasserumwälzpumpe, Standheizung (7.01713.27.0)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
11 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202507.01.22
Hallo! Wenn die so lange nicht gelaufen ist würde ich erstmal revidieren, evtl kann da auch den Fehlerspeicher Auslesen!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer07.01.22
Steuergerät prüfen
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Manfred Wettling07.01.22
Bist Du dir sicher, dass die Pumpe mitbollet Drehzahl lâuft? Die Heizung hat 4,2kW Wärmeleistung. Das sind nach 6Min. die Schläuche heiẞ und nicht nur handwarm. Ich vermute dass die Heizung wegen Übertemperatur abschaltet, weil der Wasserdurchfluss nicht ausreichend ist. Überprüfe zuerst die Umwälzpumpe auf Freigängigkeit. Der Wellendichtring wird gerne Mal undicht und dann gammelts. Alternativ die Stromaufnahme messen. Die Pumpe hat 14W. Also 1-1,1A wären normal. Ist die Stromaufnahme höher, so ist die Pumpe schwergängig.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl07.01.22
Hat die Wasserpumpe genug Wasserdurchlauf? Kannst du mal bei der Standheizung die Wassertemperatur messen beim Ausgang der Standheizung kurz bevor die Heizung abschaltet? Also do etwa bei 5 Min 30 Sek. Messe doch auch mal die Batteriespannung, vielleicht schaltet die Standheizung wegen Unterspannung ab.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen07.01.22
Wenn Sie länger nicht gelaufen ist, kann freibrennen mit dem Tester helfen.
0
Antworten
profile-picture
Hanse Robert07.01.22
Löffler Reifen: Wenn Sie länger nicht gelaufen ist, kann freibrennen mit dem Tester helfen. 07.01.22
Ich hab leider keinen Tester oder Diagnose gerät dafür … via obd wird’s wohl nix werden .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Löffler Reifen07.01.22
Hanse Robert: Ich hab leider keinen Tester oder Diagnose gerät dafür … via obd wird’s wohl nix werden . 07.01.22
Nee, brauchst die Webasto Software oder nen Hella Gutmann Tester oder so
0
Antworten
profile-picture
Hanse Robert07.01.22
16er Blech Wickerl: Hat die Wasserpumpe genug Wasserdurchlauf? Kannst du mal bei der Standheizung die Wassertemperatur messen beim Ausgang der Standheizung kurz bevor die Heizung abschaltet? Also do etwa bei 5 Min 30 Sek. Messe doch auch mal die Batteriespannung, vielleicht schaltet die Standheizung wegen Unterspannung ab. 07.01.22
Durchlauf weiß ich nicht , mit Motor laufen lassen gleiches Phänomen . Kann es ned genau sagen , aber ca 25-30 grad in etwa . Batterie Spannung passt . Hab noch prophorma ne 2. dran gehängt , alles gleich .
0
Antworten
profile-picture
Hanse Robert07.01.22
Manfred Wettling: Bist Du dir sicher, dass die Pumpe mitbollet Drehzahl lâuft? Die Heizung hat 4,2kW Wärmeleistung. Das sind nach 6Min. die Schläuche heiẞ und nicht nur handwarm. Ich vermute dass die Heizung wegen Übertemperatur abschaltet, weil der Wasserdurchfluss nicht ausreichend ist. Überprüfe zuerst die Umwälzpumpe auf Freigängigkeit. Der Wellendichtring wird gerne Mal undicht und dann gammelts. Alternativ die Stromaufnahme messen. Die Pumpe hat 14W. Also 1-1,1A wären normal. Ist die Stromaufnahme höher, so ist die Pumpe schwergängig. 07.01.22
Hab den Motor mit laufen lassen alles gleich . Würd auch sagen dass die heiss sein sollte statt warm . Die Stromaufnahme mess ich am Sonntag mal . Danke schon mal
0
Antworten
profile-picture
Mu Se16.01.22
Aus Erfahrung heraus, im LKW, Tippe ich auf die Glühkerze. Eventuell kann auch etwas mit der Brennkammer nicht stimmen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Reinhard Schneider04.05.22
Das Probleme hatte ich bei einem anderen Fahrzeug auch schon. Im Winter durch vieles Kurzstrecken fahren mit vielen Verbraucher fällt die Batteriespannung unter 10 Volt beim Start der Heizung. Ich habe damals in eine neue Batterie mit mehr Ah investiert. Bitte auch das Massekabel der Heizung kontrollieren, war auf den Innenkotflügel geschraubt und die Ringöse war korrodiert. Entweder blank machen oder eine neue ankrimpen. Ich habe zusätzliche die Kontaktfläche am Kotflügel metallisch blank gemacht wieder verschraubt und etwas Korrosionsschutz aufgetragen. Danach keine Probleme mehr.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SUBARU

1
Vote
26
Kommentare
Gelöst
Ruckeln bei 1500rpm im Teillastbereich
Hallo Leute, mein Subaru Forester hat seit einem halben Jahr folgendes Problem: bei 80km/h und knapp 1500rpm fängt der Wagen an zu dröhnen und zu ruckeln. Häufig auf der Landstraße hinter einem LKW, da kann das Gaspedal nur leicht gedrückt werden und bei dieser Teillast ruckelt es. Im Sportmodus weniger prägnant, wenn einen Gang herunter gewechselt wird, ist das Problem weg (halt Automatik die man dann manuell runter schalten muss). Oder ich gehe vom Gas und trete dann etwas mehr um die Drehzahl zu erhöhen damit das Ruckeln nicht auftritt. Das Ruckeln erinnert etwas an einen Schaltwagen der zu hoch geschaltet wurde. Bald wird noch das Differenzialöl gewechselt. Hat 95.000 km drauf. War jetzt schon in vier Werkstätten und weiß nicht weiter.
Motor
Getriebe
D_lu92 06.09.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten