fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Raphael Schultz16.10.21
Ungelöst
0

Motor geht im Leerlauf aus! | RENAULT GRAND SCÉNIC III

Hallo zusammen, Ich hab seit neustem das Problem, dass mein Scenic im Leerlauf aus geht. Erstmals aufgetreten ist es als ich beim Abfahren von der Autobahn runter schalten wollte und der Wagen einfach ausgegangen ist. Danach ist er immer wieder beim Halten an der Ampel oder ähnlichem sobald ich die Kupplung trete ausgegangen. Einige Tage später beim Starten ging er an und sofort wieder aus! Beim zweiten Starten ist er an gegangen und hatte einen sehr unruhigen Lauf, als würde die Zündreihenfolge nicht stimmen. Nach dem Gas geben lief er dann. Beim auslesen ist als Fehler der Nockenwellenversteller und die Lambdasonde als Fehler gespeichert gewesen. Jemand eine Idee? Was es sein kann?
Motor

RENAULT GRAND SCÉNIC III (JZ0/1_)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (04399) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (04399)

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (106191) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Spanner, Steuerkette (106191)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0071) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (16-14 030 0071)

Mehr Produkte für GRAND SCÉNIC III (JZ0/1_) Thumbnail

Mehr Produkte für GRAND SCÉNIC III (JZ0/1_)

8 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.10.21
Die Nockenwellenverstellung muss repariert werden. Der Lambdafehler kann dann verschwinden. Bitte die Sonde nicht verdächtigen bevor das andere Problem gelöst ist... Hast du die genauen Fehler?
4
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.10.21
André Brüseke: Die Nockenwellenverstellung muss repariert werden. Der Lambdafehler kann dann verschwinden. Bitte die Sonde nicht verdächtigen bevor das andere Problem gelöst ist... Hast du die genauen Fehler? 16.10.21
Der Motor kann die Steuerzeiten nicht emhr verändern und sich so nicht sauber einregeln. Das hat auch Auswirkungen auf den Leerlauf und die Einspritzanlage. Wenn kürzlich kein Zahnriemenwechsel gemacht wurde ist entweder der Sensor defekt (kommt auf den Fehlercode an) oder das Nockenwellenrad ist defekt oder dessen Ansteuerung (Magnetventil zum Beispiel)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Schultz16.10.21
André Brüseke: Die Nockenwellenverstellung muss repariert werden. Der Lambdafehler kann dann verschwinden. Bitte die Sonde nicht verdächtigen bevor das andere Problem gelöst ist... Hast du die genauen Fehler? 16.10.21
Nein bin leider im Urlaub, allerdings hab ich den Ausdruck aus der Werkstatt zuhause. Der Wagen nimmt auch nur spärlich Leistung an und läuft irgendwie ein bisschen unruhig.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke16.10.21
Raphael Schultz: Nein bin leider im Urlaub, allerdings hab ich den Ausdruck aus der Werkstatt zuhause. Der Wagen nimmt auch nur spärlich Leistung an und läuft irgendwie ein bisschen unruhig. 16.10.21
Der kann auch so nicht richtig laufen... das sind die besagten Teile, diese sollten geprüft werden. Würde bei dem Ventil anfangen, denn es ist am schnellsten gemacht und macht nicht wer weis wie eine Sauerei...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze16.10.21
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor tauschen. Und die Stecker genau prüfen oder am besten gleich mit machen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Klaus Miltz16.10.21
Tippe auf die kurbelwellensensor
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Raphael Schultz16.10.21
Könnte eventuell auch was mit der Steuerkette sein?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.10.21
Der NwVersteller regelt nur ein paar Grad, dient eigentlich nur der besseren Füllung Warum er auch noch ausgeht dazu müsste (noch) ein anderen Fehler vorliegen wie Undichtigkeiten in Absaugsystem oder, wie schon genannt, ein Sensor Die Fehleranzeige Lambasonde deutet mM nach auf Gemischregelung (Ansaugbereich unter Nebel setzen um eventuelle Undichtigkeiten auszuschließen) Auch immer verdächtig ist die Kraftstoffpumpe die zeitweise hängt/ nicht fördert
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto RENAULT GRAND SCÉNIC III (JZ0/1_)

1
Vote
23
Kommentare
Gelöst
"Stopp Störung Batterieaufladung" / Neues Batteriesteuergerät
Hallo zusammen, in einer Werkstatt wurde der Anlasser des Fahrzeuges getauscht und dabei wurde festgestellt, dass das Batteriesteuergerät auch defekt war. Die Werkstatt hat dann ein gebrauchtes aus den NL bestellt und eingebaut! Das Fahrzeug haben wir am 29.05. dann zurück erhalten und auf dem Weg kam die Fehlermeldung: "Stopp Störung Batterieaufladung". Aber der Wagen ist noch gefahren! Laut Aussage der Werkstatt, die ich dann direkt angerufen habe, sollte ich die Batterie laden. Das habe ich gemacht und seitdem bewegt sich der Wagen keinen Meter mehr! Der Motor springt gar nicht erst an. Es kommt dann zusätzlich auch "Fahrzeug prüfen". Ausgelesen wurde er mit einem einfachen Ausleser und der meinte P0380. Das wäre aber Glühkerzen oder Glühsteuergerät. Vielleicht habt ihr eine Idee was ich selber noch prüfen kann. Die Batterie hat eine Spannung von 12,4 Volt
Elektrik
Stephan Müller 1 30.05.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten