fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Daniel Roch23.08.22
Ungelöst
0

Servopumpe jault | MERCEDES-BENZ C-KLASSE

Hallo zusammen, ich fahre einen Mercedes C180 W203 BJ 2003 Coupe. Es ist vieles neu an dem Wagen. Vor einem halben Jahr fiel die Lima aus .... Beim näheren Betrachten ist wohl schon eine längere Zeit das Servoöl in die Lima getropft und hat somit den Regler zerstört. Ich wechselte die Dichtung und die Servopumpe. Seitdem habe ich eine laute Pumpe. Ich dachte, ich hätte vielleicht einen Fehler gemacht oder die Pumpe sei defekt. Danach tauschte der Händler auf Kulanz. Das selbe Spiel. Ich habe die Pumpe so gewechselt, wie es vorgesehen ist. Ich habe auch entlüftet..... Pumpe eingebaut. Alles angeschlossen, Öl bis obenhin voll geschüttet, Räder in der Luft, dann min. 30-mal in jede Richtung gelenkt (Motor aus). Es kamen aber immer Bläschen und wenn man schnell lenkt, läuft das Öl sogar über. Ich habe diesen Vorgang mehrere Male durchgeführt. Danach merkte ich, dass ich die Bläschen nicht wegbekommen kann und habe gestartet. Dann nochmal 20-mal in jede Richtung gelenkt. Ölstand blieb gleich und er lenkt auch. Seitdem noch 3 weitere Pumpen verbaut... Immer das Gleiche. Es kann ja nicht sein, dass 5 Pumpen defekt sind. Wo könnte da der Fehler liegen? Die Servo ist dicht und es tritt auch kein Öl aus. Sobald der Rippenriemen sich dreht und die Pumpe arbeitet/ läuft und je mehr Drehzahl, desto lauter das Surren. Bei Lenkung keine Änderung des Tons. Danke schonmal im Voraus für hilfreiche Antworten! Ein Video des besagten Geräuschs gibt es morgen noch. Danke Gruß Daniel
Geräusche

MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W203) (05.2000 - 12.2007)

Technische Daten
ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lenkhebel (22099)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Adapter, Behälter (Bremsflüssigkeitsbefüllung) (J9300002002)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
14 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.23.08.22
Hallo Daniel, mach das Entlüften mal wenn er auf den Rädern steht bei laufendem Motor.
5
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Luetkemoeller23.08.22
Welches Öl hast du verwendet? ATF ist Minimum die normalen Lenkgetriebeöle machen da Probleme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202423.08.22
Hallo! Ansonsten mal das Lenkgetriebe Spurstangenköpfe auf leichtgängigkeit prüfen
4
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann23.08.22
Wenn du immer Luft in der Pumpe hast wird eine Undichtigkeit in der Saugleitung zur Pumpe sein , weshalb auch kein Öl austritt sondern nur Luft reingesaugt wird. Kontrollier' mal die Leitung und Anschlüsse vom Lenkservo zur Pumpe . Könnte natürlich auch vom Lenkservo selbst kommen.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch23.08.22
Andreas Luetkemoeller: Welches Öl hast du verwendet? ATF ist Minimum die normalen Lenkgetriebeöle machen da Probleme. 23.08.22
Hy Andreas hatte zuerst das grüne von liqui moly drin das hat mir ein ölhändler gegeben und er hat es nach dem fahrzeugschein gesucht. Das geräuch bleibt ....Habe das ganze System gespült dass das alte Öl raus war. Dann habe ich viel gelesen und mercedes meinte das da ein ATF reinkommt. Dieses gab mir mercedes auch es war gelb. Nochmal das System mit 3 liter gespült .....nun ist dieses öl immernoch drin. Geräuch bleibt.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch23.08.22
Sven H.: Hallo Daniel, mach das Entlüften mal wenn er auf den Rädern steht bei laufendem Motor. 23.08.22
Hy Sven Also motor an Gewicht auf die Räder und dann von links nach rechts..... aber passiert das nicht automatisch..... Ich habe bereits 1000 km Mit diesem geräuch gefahren und viel gelenkt. Müsste es dann nicht schon weniger sein? Gruß Daniel
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch23.08.22
Franz Rottmann: Wenn du immer Luft in der Pumpe hast wird eine Undichtigkeit in der Saugleitung zur Pumpe sein , weshalb auch kein Öl austritt sondern nur Luft reingesaugt wird. Kontrollier' mal die Leitung und Anschlüsse vom Lenkservo zur Pumpe . Könnte natürlich auch vom Lenkservo selbst kommen. 23.08.22
Werde ich kontrollieren....Danke dir 😉
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.24.08.22
Daniel Roch: Hy Sven Also motor an Gewicht auf die Räder und dann von links nach rechts..... aber passiert das nicht automatisch..... Ich habe bereits 1000 km Mit diesem geräuch gefahren und viel gelenkt. Müsste es dann nicht schon weniger sein? Gruß Daniel 23.08.22
Achso, du fährst so schon ne ganze Weile so. Wenn da immer noch Luft drin ist, ist die sehr schwer wieder rauszubekommen. Mach mal folgendes: Montier mal den Rücklaufschlauch ab und verschließe den Anschluss am Behälter. Den Schlauch verlängerst du mit Hilfe eines Schlauchverbinders und ein weiteres Stück Schlauch den du oben in die Einfüllöffnung des Behälters hältst. Dann Motor laufen lassen und Lenkrad hin und her. So hast du den Rücklauf am höchsten Punkt und Chance die Luft herauszubekommen. Aufpassen dass der Behälter nicht leer läuft, dürfte aber eigentlich nicht passieren. Oder Öl möglichst weit oben mit Gefäß auffangen und immer permanent Öl nachgießen. Dann den original Rücklaufschlauch möglichst weit oben abklemmen und wieder montieren. Natürlich erstmal prüfen ob alles dicht ist und keine Luft neu reinkommen kann, was schon erwähnt wurde.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch25.08.22
Sven H.: Achso, du fährst so schon ne ganze Weile so. Wenn da immer noch Luft drin ist, ist die sehr schwer wieder rauszubekommen. Mach mal folgendes: Montier mal den Rücklaufschlauch ab und verschließe den Anschluss am Behälter. Den Schlauch verlängerst du mit Hilfe eines Schlauchverbinders und ein weiteres Stück Schlauch den du oben in die Einfüllöffnung des Behälters hältst. Dann Motor laufen lassen und Lenkrad hin und her. So hast du den Rücklauf am höchsten Punkt und Chance die Luft herauszubekommen. Aufpassen dass der Behälter nicht leer läuft, dürfte aber eigentlich nicht passieren. Oder Öl möglichst weit oben mit Gefäß auffangen und immer permanent Öl nachgießen. Dann den original Rücklaufschlauch möglichst weit oben abklemmen und wieder montieren. Natürlich erstmal prüfen ob alles dicht ist und keine Luft neu reinkommen kann, was schon erwähnt wurde. 24.08.22
Ok das versuche ich .... Aber vorher werde ich alles kontrollieren ob nirgend wo Luft rein kann. Danke ich melde mich zurück !
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch28.08.22
Das ist das geräuch ;( Ich habe auch versucht die sChe mit dem verlängerten Schlauch. Verlängert und gelenkt ..... Minimale kaum wahrnehmbare Veränderung. Es ist unter dem Auto alles staubtrocken.... Alle Schläuche sind dicht es kommt keine Luft rein. Wirklich trocken alles .....was nun?
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch28.08.22
Also im endefekt habe ich alles versucht was ihr geschrieben habt...... Ich habe den Schlauch verlängert und so entlüftet.... Die Schläuche und das lenkgetriebe sind dicht und nicht feucht.... mmhhhh......was tun Es ist alles staubtrocken
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Luetkemoeller14.09.22
Daniel Roch: Hy Andreas hatte zuerst das grüne von liqui moly drin das hat mir ein ölhändler gegeben und er hat es nach dem fahrzeugschein gesucht. Das geräuch bleibt ....Habe das ganze System gespült dass das alte Öl raus war. Dann habe ich viel gelesen und mercedes meinte das da ein ATF reinkommt. Dieses gab mir mercedes auch es war gelb. Nochmal das System mit 3 liter gespült .....nun ist dieses öl immernoch drin. Geräuch bleibt. 23.08.22
Gibt es einen Filter im System? Ist der Gesäubert oder gewechselt? Es kann aber auch sein das das das teil hin ist.
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch02.01.23
Andreas Luetkemoeller: Gibt es einen Filter im System? Ist der Gesäubert oder gewechselt? Es kann aber auch sein das das das teil hin ist. 14.09.22
Hy ja es gibt wohl ein sieb im Behälter.... Da aber alles mehrmals komplett neu kam ist das auszuschließen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter... Wurde alles erneuert ...Ich fahre heute mal zu mercedes
0
Antworten
profile-picture
Daniel Roch07.01.23
Vielleicht wohnt ja ein Experte in meiner Nähe der sich das mal anhören könnte . Hab viel versucht und nix hat erfolg .... Wohne in 56566 neuwied . Vielleicht kann mir j jemand weiterhelfen.....
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W203) (05.2000 - 12.2007)

0
Votes
28
Kommentare
Gelöst
Lenkrad und Lenkstockschalter Wechsel, jetzt ESP Fehler
Hallo Freunde... Ich habe bei meinem w203 Coupe bj.2003 Vormopf mein Lenkrad und den Lenkstockschalter getauscht. Nun schmeißt er mir eine ESP Meldung raus. Ich habe alles markiert sodass die Positionen der Module gleich bleiben. Das was ich nicht ausschließen kann ....ist das ich eventuell das erste von den beiden Modulen beschädigt habe. Also das wovon die Kabel kommen die zum Airbag gehen. (Siehe Foto) Ansonsten hatte ich alles wie es war . Lenkrad war gerade und Reifen auch . Woher kann das kommen???? Manchmal kommt der Fehler und manchmal nicht. Wenn der Fehler da ist geht er auch manchmal weg. Was könnte das sein ? Ich weiß nicht wie das erste Teil heißt das nach dem Lenkrad kommt ..... Das könnte vielleicht defekt sein aber das Modul welches auf 2ter Stelle sitzt habe ich nicht angerührt und hatte auch das gelbe Zeichen im Kasten../Loch Vielleicht könnte mir ja mal jemand verraten wozu das erste Teil zuständig ist. Ich denke das der 2 Träger der Schleifring ist . Ist das so? Siehe Fotos....das auf dem Bild habe ich evtl. Beschädigt.....Weil ich habe an dem dünnen Material gezogen und vielleicht dadurch etwas an den Kabel beschädigt. Aber was macht das Teil.....das würde ich gerne wissen. Und natürlich warum ESP Fehler Ich wäre sehr froh hier ein paar Infos zu bekommen.... Morgen lese ich aus ......vielleicht liegt ja was im Fehlerspeicher. Würde mich über jeden Hinweis freuen. LG Daniel
Elektrik
Daniel Roch 01.10.22
0
Votes
13
Kommentare
Gelöst
Lenkrückstellung geht nicht
Hallo Liebe Community, gestern habe ich bei meinem CL203 Sportcoupe (2004) folgende Teile beidseitig erneuert: 1. Querlenker 2. Traggelenke 3. Spurstangenköpfe 4. Pendelstützen Aufgrund fehlender Geräte wurde die Spureinstellung noch nicht gemacht. Jedoch habe ich das Problem, dass die Lenkung nach einer Kurvenfahrt nicht mehr von allein zurückkommt, und ab einem bestimmten Lenkverhalten die Lenkung von allein weitergeht. Ich muss also selber immer zurücklenken. Ich habe mal ein paar Werkstätten gefragt und die machen mir Angst mit dem Lenkgetriebe. Hieran habe ich nichts gemacht und ein Tag vorher lief der Wagen noch normal. Die neuen Teile sind von der Marke „Meyle“. Habt Ihr eine Idee ?
Fahrwerk
Ercan Dinc 06.01.22
0
Votes
9
Kommentare
Gelöst
Ölstand reduzieren!
Hallo liebe Community, habe soeben meinen Cl203 vom Ölwechsel geholt. Gefüllt wurden laut Rechnung 5,5 Liter 5W-40 Öl. Nach ein wenig Stadt- und Autobahnfahrt kam die knallrote Meldung Ölstand reduzieren. Habe in der Werkstatt angerufen, am Telefon konnte man mir auch nicht sagen was da wohl los ist, aber normal scheint mir das nicht
Motor
Ercan Dinc 28.11.22
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
0
Votes
12
Kommentare
Ungelöst
Öl Warnung trotz richtiger Menge
Hallo zusammen.... Ich habe vor gut einem Jahr das Auto gekauft. Alles durchrepariert Steuerkette usw. Das Auto ist auch so 1 A. Es taucht allerdings immer mal wieder ein Ölfehler auf. Da steht dann "stop sofort Werkstatt aufsuchen". Das leuchtet rot. Der Wagen hat keinen Peilstab vom Werk aus. Habe einen nachgerüstet und der Ölstand stimmt laut Stab und laut Bordcomputer. Nach der Messung des BC ist der Fehler dann auch wieder weg. Ich habe das Auto ausgelesen und da zeigte er mir "sporadisch Ölsensor " Was könnte das sein? Ich habe beim letzten Auslesen keine Fehler gehabt.
Motor
Daniel Roch 09.09.21
0
Votes
8
Kommentare
Ungelöst
Gluckergeräuche unterm Armaturenbrett / gelegentlich
Hallo, der Wagen macht hin und wieder im kalten Zustand Gluckergeräuche die man unter dem Armaturenbrett (Fahrerseite) hört. Wenn es sehr kalt ist, dann stärker. Der Motor läuft und wenn man leichte Gasstöße gibt gluckert es. Wenn er dann 2 Min gelaufen ist, ist das Geräusch weg??? Ich hatte diese Geräusche vorher nicht. Mein Thermostat war defekt, dieses hab ich erneuert und auch gleich Kühlflüssigkeit erneuert. Ich rede mir ein, dass es seit dieser Sache gluckert. Vorher fiel es mir nicht auf oder es war nicht da. Zkd ist es nicht, habe einen CO-Test gemacht. Was kann dieses Geräusch verursachen? Danke im voraus!
Motor
Daniel Roch 09.09.21

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

0
Votes
75
Kommentare
Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Astra. Beim Beschleunigen oder mittlerweile sogar auch, wenn man konstant auf der Autobahn fährt, kommt vom Motorraum her ein helles Kreischen, aber nur bei über 1700 RPM. Sobald man dann etwas Gas gibt, geht das Geräusch weg. Habe mir dabei erstmal nichts gedacht, aber nun hab ich auch immer wieder das Problem, wenn man über längere Strecke 130-150 km/h auf der Autobahn fährt, hat er urplötzlich keine Leistung mehr, was man durch ein leichtes rucken im Fahrzeug merkt. Es fühlt sich dann so an, als würde er ohne Turbo laufen. Das Problem lässt sich beheben, indem man das Auto einmal abstellt und komplett neu startet. Kann es sein das mein Turbolader kaputt ist? Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug Habe knapp 100 km Autobahn ein Weg zur Arbeit wo ich im Schnitt so 110-130 fahre, aber man will ja ab und zu mal schneller fahren und da ist mir dann das Problem mit dem plötzlichen Leistungsverluste aufgefallen. Das Fahrzeug wird immer warm und kalt gefahren. Was meint ihr, könnte der Fehler sein?
Motor
Geräusche
Alexander Schleußer 05.06.22
0
Votes
59
Kommentare
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Guten Abend zusammen, eines morgens vor knapp zwei Wochen, hörte ich direkt nach dem Kaltstart ein Surren aus dem Motorraum, das ist vorher noch nie gehört hatte. Es hat sich also nicht langsam entwickelt, es war den Abend davor auch noch nicht da. Ab diesem Morgen aber unverändert, ist nicht weniger oder schlimmer geworden, also ein plötzliches Geräusch. Nach genauerer Analyse kommt es definitiv von vorne und eher oben. Es scheint nicht der Motor selbst sondern ein Nebenaggregat zu sein. Nun gibt es meines Erachtens nur drei eventuell mögliche Ursachen: Irgendeine (Spann-)rolle, Servopumpe oder Wasserpumpe. All dies befindet sich vorne und im oberen Teil des Motors. Ich habe nun mal versucht mit einem Schraubenzieher als Stethoskop die Servopumpe anzuhören, das Surren ist definitiv darüber zu hören. Allerdings ist es auch zu hören, wenn ich ihn an die Metallhalterung der Zündanlage direkt darüber halte. Logisch, die Schwingungen werden auch dorthin übertragen. Aber dann habe ich mir gedacht, könnten sich nicht auch von etwas darunter an die Servopumpe übertragen werden? Bestätigt wurde damit aber auf jeden Fall nochmal, dass es in etwa aus diesem Bereich kommt. Meine Hoffnung: Kennt jemand genau dieses Geräusch? Oder hat jemand eine Idee, wie ich es weiter eingrenzen kann? Es folgen gleich noch Videos wie es sich anhörten die Drehzahl fällt und bei Gasstößen. Vielen Dank schonmal! P.S. Bevor einer fragt, Servoöl war die ganze Zeit genug drinnen, ich habe sogar heute nochmal ein bisschen nachgefüllt und nur steht es ganz leicht über max., ohne Veränderung
Motor
Geräusche
Tim? 12.10.24
Profile Fallbackimage
TWIN BUSCHGesponserter Beitrag

Willkommen in der Welt von TWIN BUSCH!

Bei uns finden Sie fast alles, was Sie zum Einrichten Ihrer professionellen KfZ-Werkstatt benötigen. Unser Sortiment an 2-Säulen-Hebebühnen umfasst rund 20 verschiedene Artikel. Von der kostengünstigen Einstiegsvariante für nur 1.899,- Euro mit 4,2 Tonnen Tragkraft und einer Hubhöhe von 1,9 Metern, bis zur barrierefreien 8-Tonnen-Hebebühne mit M-Arm-Design für 8.999,- Euro, mit der Sie so ziemlich alles anheben können was fahren kann. Bei den 4-Säulen-Hebebühnen bieten wir Parkhebebühnen für 2 oder 4 Fahrzeuge und Arbeitsbühnen sogar für den Außenbereich. Mit unserem Drehteller der Über- und Unterflur verbaut werden kann, finden Sie immer die richtige Richtung. Unser großes Sortiment an professionellen Scherenhebebühnen, von der kleinen Reifendienst-Scherenhebebühne bis hin zur 5-Tonnen-Unterflur-Bühne mit eingebautem Achsfreiheber, zum Teil auch für den Außenbereich, lässt keine Wünsche offen. Und natürlich sind wir neben unserer Kernkompetenz der Hebetechnik auch in den anderen Bereichen gut vertreten, wie zum Beispiel Reifenwucht- und Reifenmontagemaschinen. Und auch wenn es um die weitere Ausstattung ihrer Werkstatt geht, wie zum Beispiel Werkzeugschränke, Kompressoren, Achsvermessung oder Scheinwerfereinstellgeräte, bis hin zur Beleuchtung sind Sie bei TWIN BUSCH an der richtigen Adresse. Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie rund 1600 Produkte und Ersatzteile - von Profis, für Profis.
TWIN BUSCH - Qualität, die überzeugt!
2
Votes
53
Kommentare
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Moin Gemeinde, die Geschichte mit der Trommelbremse, die ich mit der Werkstatt habe, müsste jeder kennen, mittlerweile auch auf Wikipedia nachzulesen.....😂 Problembeschreibung: Seit 2-3 Tagen höre ich eine Art rhythmisches Schleifen, sehr deutlich wird es bei geöffnetem Fenster. Das Schleifgeräusch ist Drehzahlabhängig, fahre ich schneller, schleift es schneller.... Also ein: Zisch.... Zisch.... Zisch... Je nach Geschwindigkeit Es ist egal, ob ich dabei geradeaus fahre oder in der Kurve bin. Es ist egal, ob eingekuppelt oder Leerlauf Es ist egal, ob ich die Handbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich die Betriebsbremse betätige oder nicht. Es ist egal, ob ich mit der Lenkung spiele oder nicht. Vorgehen: Rad VA li+re hochgebockt (nacheinander), Bremsbacken zurückgedrückt, alle Laufflächen gereinigt und gefettete. Ohne Rad lässt sich alles Geräuschlos drehen, sobald aber das Rad angezogen wird, mit 120Nm kommt es bei der Drehung per Hand zu diesem Schleifen je nach Drehposition. Rad nochmal ab und Spritzblech nachgebogen, alles ok kein Kontakt feststellbar. Rad wieder drauf, 120Nm, und per Hand gedreht und Geräusch wieder da. Von 360° Drehung habe ich auf 45° ein Schleifen. Kann es sein, dass die Bremsscheibe einen Schlag hat? Das nächste Problem ist die HA, also die Trommel. Dort schleift es auch auf 45° von 360° Ich kann das Geräusch vom kratzen nicht lokalisieren und auch nicht zuordnen, ob VA oder HA Danke im Voraus.
Geräusche
Buchhalter 18.02.24
4
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Nabend, ich bräuchte mal eure Hilfe, und zwar habe ich beim häufigen Rangieren meines Autos, wenn mein Lenkrad voll eingeschlagen ist und losfahre, immer ein mechanisches Klicken wie auf dem Video zu hören ist. Ich habe mich in sämtlichen Foren belesen, es sei Antriebswelle, Radlager etc. Anschließend war ich 2 Mal bei Seat, immer wieder war das Geräusch wieder da. Sie hätten einmal was sauber gemacht und gefettet, wie sie meinten und beim 2. Besuch hätten sie im Domlager die Feder neu positioniert. Jetzt ist dieses Klicken natürlich immer noch da und bin ein bisschen von Seat enttäuscht, ich habe schon überlegt die Vertragswerkstatt zu wechseln… Würde das funktionieren? Und kennt sich jemand damit aus? Ich wäre um jede Hilfe dankbar 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽
Geräusche
Marcus Gorspott 02.08.22
0
Votes
49
Kommentare
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
Hallo Leute, Ich habe die Birne vorne rechts und hinten ausgetauscht, leider hört der Blinker nicht auf langsamer zu blinken. Ich habe am Kotflügel den Blinker im Stecker drin auch sauber gemacht und erneut probiert, leider ohne Erfolg. Kann mir da einer weiter helfen ? Vielen Dank
Elektrik
Geräusche
Tayfun Seymen 10.08.22
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE (W203) (05.2000 - 12.2007)

Gelöst
Lenkrad und Lenkstockschalter Wechsel, jetzt ESP Fehler
Gelöst
Lenkrückstellung geht nicht
Gelöst
Ölstand reduzieren!
Ungelöst
Öl Warnung trotz richtiger Menge
Ungelöst
Gluckergeräuche unterm Armaturenbrett / gelegentlich

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Geräusche

Gelöst
Lautes Quietschen/Kreischen
Gelöst
Plötzliches Surren vorne am Motor
Gelöst
Dauerbaustelle und rythmisches Schleifen schwer zu lokalisieren
Gelöst
Mechanisches Klicken Seat Leon
Gelöst
Blinker blinkt zu schnell 4 Motor
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten