fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Matthias Bartsch 71vor 5 Std
Ungelöst
0

Kühlwasserverlust | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo zusammen, mein C220 CDI mit OM646 EVO Motor verliert Kühlwasser. Es tropft über der Wasserpumpe im Bereich des rot eingekreisten Teils. Es kommt irgendwie dahinter raus und läuft dann über diese große Sechskantschraube und tropft runter auf den Schlauch von der Wasserpumpe und im dümmsten Fall auf die Lichtmaschine, wenn der Motor läuft. Ich habe die Motorabdeckung abgenommen, das Plastikteil/Schlauch zum Luftfilter entfernt und mit einem Spiegel die Region abgesucht. Es schaut so aus, als würde es direkt hinter diesem Teil mit dem Stecker und der Schlitzschraube rauskommen. Meine Frage, was ist das für ein Teil mit der Schlitzschraube? Hängt dieses mit dem Kühlwasser zusammen und könnte undicht sein? Oder was liegt hinter dem Teil, was undicht sein könnte? Bild 1 ist ein Beispiel mit gleichem Teil. Bild 2 und 3 sind von meinem Motor. Vielen Dank im Voraus.
Bereits überprüft
Bereich mit einem Spiegel abgesucht. Erkenne leider nicht, wo es direkt austritt.
Motor

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (24021)

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 358 058-191) Thumbnail

HELLA Sensor, Kühlmitteltemperatur (6PT 358 058-191)

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0804 10) Thumbnail

INA Wasserpumpe, Motorkühlung (538 0804 10)

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Wasserpumpe, Motorkühlung (103075)

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204) Thumbnail

Mehr Produkte für C-KLASSE T-Model (S204)

5 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom2025vor 4 Std
Hallo, sieht aus wie ein Magnetventil was im Kühlkreislauf/Wasserpumpe sitzt, dann wäre es möglich das dort Kühlwasser heraus kommt
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Wernervor 4 Std
Sitzt da nicht ein Kühlmitteltemperatursensor, eventuell der undicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frießvor 1 Std
Hallo guten Abend; Du musst das Teil durch ein Neues ersetzen! Dann ist in der Regel das Problem gelöst 👍 mfg P.F
0
Antworten
profile-picture
Matthias Bartsch 71vor 1 Std
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Du musst das Teil durch ein Neues ersetzen! Dann ist in der Regel das Problem gelöst 👍 mfg P.F vor 1 Std
Wie heisst das Teil und fuer was isr das da?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frießvor 52 Min
Matthias Bartsch 71: Wie heisst das Teil und fuer was isr das da? vor 1 Std
Hallo guten Abend nochmals; Musst Du hier selbst mal rausfinden! Hier würde ich mal nachschauen; https://originalteile.mercedes-benz.de/originalteile/?srsltid=AfmBOoq3FtjULWQW4egAt0BNlmsMiebU2_epxha9WmzVCoVrJANYx2zs Mfg P.F
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S204)

0
Votes
26
Kommentare
Gelöst
Mercedes C-Klasse: Motorkontrollleuchte, Lambda-Sonde: high voltage
Hallo liebe Community, ich habe gestern meine Schwiegermutter mit meiner C-Klasse (204, 180 CGI, BJ 2010, 130000km) vom Bahnhof abgeholt (Wetter: 12°C, leichter Nieselregen) und bei der Rückfahrt ist beim Starten die Motorkontrollleuchte angegangen. Der Wagen aber ohne zu Ruckeln und zu Zuckeln. Lief gut, so wie immer! Ich habe zu Hause den Fehlerspeicher (Car Scanner-App) ausgelesen und die folgenden Fehlercodes bekommen: P0132, P2414, P2270, immer mit dem Text "Heated oxygen sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage/Signal stuck lean/exhaust sample Error" (s. Bild). Jetzt habe ich die Unterbodenverkleidung abgebaut und die Stecker zur den Lambda-Sonden mit Kontaktspray eingesprüht, den Fehlerspeicher gelöscht und dann den Motor zwei mal neu gestartet. Beim zweiten Neustart ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen und im Fehlerspeicher war diesmal nur der Fehler "P0132 Heated oxygen Sensor (HO2S) 1, Bank 1 - high voltage" hinterlegt. (s. Bild) Dann habe ich mir bei laufendem Motor die Spannungswerte der Lambda-Sonden anzeigen lassen: Lambda 1=2,82V, Lambda 2=0,42V. (s. Bild) Soweit bin ich bin jetzt. Hat jemand einen Tipp für die weitere Suche? Sollte der Fehler eine defekte Lambda-Sonde (vor dem Kat.? --> Bank 1) sein. Das wäre ja schon zu einfach. Ich hatte mit dem Auto schon mal das Problem und da war tatsächlich eine Steckverbindung nass und hat die Motorkontrollleuchte aufleuchten lassen ... allerdings ruckelte der Wagen dabei. Und nach dem Behandeln des Steckers war alles gut.
Elektrik
Bernhardt Disdorn 24.12.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten