fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Ungelöst
0

Ruckeln unter Teillast bei bestimmter Aussentemperatur | MERCEDES-BENZ A-KLASSE

Grützi Gemeinde, mein 220e, m111,Limousine aus 05/93 Mopf 1 ruckelt unter Teillast ab ca. 7 oder 8 Grad Außentemperatur bei leichter Beschleunigung zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen während der Warmlaufphase bis der Motor warm ist. Dann gibt es kein ruckeln mehr. Da auch Leerlaufsägen vorhanden war und dieses sägen ohne den Luftmassenmesser weg war, wurde dieser getauscht. Ohne Erfolg. Dann habe ich den nachgerüsteten Kaltlaufregler abgeklemmt. Zumindest ist jetzt das Leerlaufproblem behoben. Jedoch das Problem mit dem ruckeln nicht. Jetzt sogar schon ab 4 Grad. Das Temperaturfenster scheint sich ohne den KLR verschoben zu haben. Zudem ruckelt er auch, wenn ich den Wagen im 1. Gang ohne Gas rollen lasse (egal ob warm oder kalt). Die Drehzahl macht beim Ruckeln jedoch keine Bewegung und bleibt konstant, egal, ob ich rollen lasse oder unter leichter Last beim Fahren. Was sagt die konstant bleibende Drehzahl trotz ruckeln aus? Wenn ich das ruckeln bei leichter Beschleunigung spüre und die Drehzahl dann im stand auf 1500 bis 2000 erhöhe, macht der Motor keine mucken. Luftansaugtemperatursensor ebenfalls neu. Letzte Woche bei Minusgraden gab es keine Probleme. Bei jetzigen wärmeren Temperaturen ist das ruckeln wieder da. Mal mehr mal weniger. Bei betriebswarmem Motor eventuell minimal. Widerstand des kühl Mitteltemperatursensors nach den mir vorliegenden Werten ebenfalls i.o. Regenerierventil kam im Sommer neu. Zündkabel und Kerzen ebenfalls 2021 erneuert. Fehlerspeicher laut Werkstatt nichts abgespeichert. Was kann ich als Amateur relativ einfach überprüfen? Worauf kann ich achten um das Problem einzugrenzen? Ich versuche nun ein Tagebuch zu führen unter welchen Voraussetzungen das ruckeln auftritt und wann nicht. Feuchtigkeit spielt keine Rolle.
Bereits überprüft
LMM Ansauglufttemperatursensor Zündkerzen Zündkabel Kühlmitteltemperatursensor? Fehlerspeicher leer
Motor

MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

Technische Daten
ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1) Thumbnail

ATE Adapternippel, Entlüfterventil-Drucksensor (03.9305-0111.1)

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001) Thumbnail

HELLA Steuergerät (5DF 980 816-001)

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400027) Thumbnail

WAECO Adapter, Servicestutzen-Klimaservicegerät (8885400027)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
28 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Guten Morgen Andreas, es passt nicht unbedingt ganz zum Fehlerbild, aber vielleicht ist es grad der Anfang. Bei den Motoren M104, M111 und M119 empfehle ich IMMER den Motorkabelbaum zu prüfen. Fast alle sind betroffen… und der schwarzen Isolierung bröseln die einzelnen Isolierungen der Kabel und es kommt zu Kurzschlüssen. Langfristig kann das sogar zum Zerschießen des Motorsteuergeräts. Was evtl dafür spricht, ist dass es besser wird wenn du den LMM absteckst. Schau mal unter die schwarze Isolierung des gesamten Motorkabelbaums und prüfe die einzelnen Kabel optisch. Was in deinem Fall vllt wahrscheinlicher ist, ist dass der Motor irgendwo Nebenluft zieht. Das macht sich gerade im Teillastbereich bei Betriebstemperatur bemerkbar. Der Ausbau des KLR brachte ja schon besserung. Wurde beim Ausbau das original Unterdrucksystem wieder richtig hergestellt und ist dicht? Vllt hast du ja die Möglichkeit, dass dir jemand das Ansaugsystem mal abnebelt.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck30.12.21
Hallo, ich weiß nicht, ob der schon eine Kurbelwellenentlüftung mit Ventil hat, die könnte man mal überprüfen, gelbbrauner Ölschleim!
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Sven H.: Guten Morgen Andreas, es passt nicht unbedingt ganz zum Fehlerbild, aber vielleicht ist es grad der Anfang. Bei den Motoren M104, M111 und M119 empfehle ich IMMER den Motorkabelbaum zu prüfen. Fast alle sind betroffen… und der schwarzen Isolierung bröseln die einzelnen Isolierungen der Kabel und es kommt zu Kurzschlüssen. Langfristig kann das sogar zum Zerschießen des Motorsteuergeräts. Was evtl dafür spricht, ist dass es besser wird wenn du den LMM absteckst. Schau mal unter die schwarze Isolierung des gesamten Motorkabelbaums und prüfe die einzelnen Kabel optisch. Was in deinem Fall vllt wahrscheinlicher ist, ist dass der Motor irgendwo Nebenluft zieht. Das macht sich gerade im Teillastbereich bei Betriebstemperatur bemerkbar. Der Ausbau des KLR brachte ja schon besserung. Wurde beim Ausbau das original Unterdrucksystem wieder richtig hergestellt und ist dicht? Vllt hast du ja die Möglichkeit, dass dir jemand das Ansaugsystem mal abnebelt. 30.12.21
Die Verbesserung durch abziehen des LMM hat sich erledigt da der Leerlauf seit abklemmen des KLR i.O. ist. Der unterdruck Anschluss ist noch mit KLR. Lediglich das ventil wurde abgeklemmt. Kabelbaum sieht leider tadellos aus.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Andreas Rieck: Die Verbesserung durch abziehen des LMM hat sich erledigt da der Leerlauf seit abklemmen des KLR i.O. ist. Der unterdruck Anschluss ist noch mit KLR. Lediglich das ventil wurde abgeklemmt. Kabelbaum sieht leider tadellos aus. 30.12.21
Auch die einzelnen Kabel im Kabelstrang? Das Drosseklappenkabel (gehört nicht zum MKB sondern kommt aus der Drosselklappe selbst) macht auch gerne Probleme. Kannst du das Unterdrucksystem (KLR) auf original zurückbauen? Vllt rührt‘s ja daher. Klingt schon sehr nach Falschluft. Hast du jemand der den Ansaug mal abnebeln kann?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Sven H.: Auch die einzelnen Kabel im Kabelstrang? Das Drosseklappenkabel (gehört nicht zum MKB sondern kommt aus der Drosselklappe selbst) macht auch gerne Probleme. Kannst du das Unterdrucksystem (KLR) auf original zurückbauen? Vllt rührt‘s ja daher. Klingt schon sehr nach Falschluft. Hast du jemand der den Ansaug mal abnebeln kann? 30.12.21
Ne ich kenne hier leider niemanden der nebeln kann. Ich bin schon auf und dran den Wagen zu den Dr. Parsch bringen. Ca ne stunde von mir aus. Ich versuch gleich nochmal mittels Multimeter den fehlercode auszublinken.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Aber wenn falschluft, Entlüftung unterdruck oder Kabelbaum. Wieso tritt es nur im kalten auf? Wieso bei 10 Grad und nicht bei minus 2? Wieso ist es mal stark mal schwach ausgeprägt? Sollte bei den Quellen nicht regelmäßiger das ruckeln auftreten?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Hi Andreas, ich meld mich noch, aber wahrscheinlich heute nicht mehr. Bin voll mit Arbeit 😫. Ich helfe dir aber gerne, sofern ich kann😉
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Sven H.: Hi Andreas, ich meld mich noch, aber wahrscheinlich heute nicht mehr. Bin voll mit Arbeit 😫. Ich helfe dir aber gerne, sofern ich kann😉 30.12.21
Alles aber nur keine Hektik 🙃
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Detlef Rosendahl30.12.21
Moin, aus eigener Erfahrung kann ich Dir zwei Tips geben. Zum einen schliesse ich mich der Meinung an das der MKB defekt ist. Ganz oft sind es nämlich die Zuleitungen zu den Zündspulen,die defekt sind. Der Kabelbaum ansich,sieht immer gut aus,aber nehm doch mal vorne die Plastikabdeckung am Motor ab und schau mal ob nicht einzelne Kabel brüchig sind. Dein Fehler den Du beschreibst, ist mit ziemlicher Sicherheit die Zuleitung der Drosselklappe. Bau mal die Drosselklappe aus und öffne die Plastikabdeckung dieser. Darin sind dann meist die Leitungen brüchig und verursachen bei niedrigen Temperaturen Aussetzer. Das solltest Du schleunigst nachsehen,da man sich mit diesen Fehlern auf Dauer das Steuer gerät zerschiesst. Auf dem Photo siehst Du die porösen Leitungen die innerhalb der Zuleitung auch so aussieht und eben zu Kurzschlüssen führt. Dafür ist der Motor bekannt. Ich fahre Auch einen m111 und habe zuerst den MKB getauscht und ca 6 Monate später die Drosselklappe überholen lassen. Kein unrundes Laufen mehr und keine Zündaussetzer.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Detlef Rosendahl: Moin, aus eigener Erfahrung kann ich Dir zwei Tips geben. Zum einen schliesse ich mich der Meinung an das der MKB defekt ist. Ganz oft sind es nämlich die Zuleitungen zu den Zündspulen,die defekt sind. Der Kabelbaum ansich,sieht immer gut aus,aber nehm doch mal vorne die Plastikabdeckung am Motor ab und schau mal ob nicht einzelne Kabel brüchig sind. Dein Fehler den Du beschreibst, ist mit ziemlicher Sicherheit die Zuleitung der Drosselklappe. Bau mal die Drosselklappe aus und öffne die Plastikabdeckung dieser. Darin sind dann meist die Leitungen brüchig und verursachen bei niedrigen Temperaturen Aussetzer. Das solltest Du schleunigst nachsehen,da man sich mit diesen Fehlern auf Dauer das Steuer gerät zerschiesst. Auf dem Photo siehst Du die porösen Leitungen die innerhalb der Zuleitung auch so aussieht und eben zu Kurzschlüssen führt. Dafür ist der Motor bekannt. Ich fahre Auch einen m111 und habe zuerst den MKB getauscht und ca 6 Monate später die Drosselklappe überholen lassen. Kein unrundes Laufen mehr und keine Zündaussetzer. 30.12.21
Das ist ne gute Erklärung mit tollem Bild!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Detlef Rosendahl30.12.21
Kein Thema Andreas, ich rate Dir das Du wirklich genau hinsiehst, was den MKB angeht. Die Kabel von Mercedes sind nicht Silikonfrei. Durch die Jahre und die Hitzeeinwirkung des Motors, gehen die Weichmacher aus den Kabeln und werden brüchig. Dadurch das jetzt bei kälteren Temperaturen die Kabel erst sehr steif sind, sich quasi zusammen ziehen gibt es erst mal keine Probleme. Fährt man dann los dehnen sich die Kabel wieder aus und das sehr schnell. Das führt dazu das sich die blanken Litzen berühren und bei der Drosselklappe zu Fehlwerten für das Steuergerät führen. Dadurch resultieren die Drehzahlschwankungen. Neues Kabel und Potentiometer führen bei der Überholung zum Erfolg. Und ersetze den MKB. Nur bitte nicht wieder den original Mist einbauen. Kauf dir einen mit silikonfreien Kabeln. Dann sind deine Probs weg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Hi Andreas, eigentlich kann ich den Ausführungen von Detlef nix mehr hinzufügen. Auch was es anbelangt dass es nur bei bestimmten Temperaturen auftritt. Es ist auch so dass sich gerade Metall (hier Kupfer) bei Wärme ausdehnt und bei Kälte wieder zusammenzieht. Da reichen ein paar Grad dass sich Drähte die sich nicht berühren dürfen, berühren. D. h. wenn sich das verschlimmert, können weitere deutlich teurere Schäden entstehen (Steuergeräte). Auch die am betroffensten Stellen hat Detlef ja schon benannt (Kabel Zündspule u Drosselklappe. Also du musst schon die Hauptisolierung vom Kabel vorsichtig auftrennen um das Desaster zu sehen. Es muss ja nicht sein, aber wie ich eingangs schon gesagt hab, eigentlcih sind alle betroffen. Danke Detlef für die ausführliche Erklärung für Andreas👍. Beim Ein- und Ausbau der Drosselklappe etwas aufpassen, Alu!! Und neue Dichtung verbauen. MBK und Drosselklappenüberholung würde ich aber in einem Zug machen um Folgeschäden zu vermeiden. Das wird natürlich nicht ganz billig, aber beim 124 lohnt sich das immer😊🥰. Ich hab mich für den originalen Kabelbaum entschieden, weil ich Nachbauten prinzipiell nicht mag. Für die nächsten 20 Jahre wird‘s gehen😂. Funktioniert schon paar Jahre tadellos. Aber Dettef hat schon recht, Silikonkabel sind eigentlich besser. Also… schau dir mal die Kabel an. Die Autodocs brauchst hierfür nicht, wir helfen dir😃😉. Für MKB in Silikonnachbau und Drosselklappenüberholung hab ich auch ne gute Adresse für dich😊 👇
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Das übersteigt bei weitem meinen technischen können an Fahrzeugen 😅 Hier in DO gibt es die Sternmanufaktur. Da wollte ich mal nächste Woche nachfragen ob die sich dem Problem annehmen. Die jetzige Werkstatt bei der ich war, scheint in der Diagnose nicht so dolle zu sein. O TON MEISTER( DER IN DEN 80ERN BEI MB gelernt hat), da muss man eben mal rumprobieren. Teile die defekt sind können lokalisiert und geprüft werden. Das mag ich an den autodocs. Die tauschen keine Teile auf Verdacht. Die prüfen jedes Bauteil. Und so eine Werkstatt suche ich. Erst vergewissern ob kaputt und hinterfragen wieso.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.30.12.21
Andreas Rieck: Das übersteigt bei weitem meinen technischen können an Fahrzeugen 😅 Hier in DO gibt es die Sternmanufaktur. Da wollte ich mal nächste Woche nachfragen ob die sich dem Problem annehmen. Die jetzige Werkstatt bei der ich war, scheint in der Diagnose nicht so dolle zu sein. O TON MEISTER( DER IN DEN 80ERN BEI MB gelernt hat), da muss man eben mal rumprobieren. Teile die defekt sind können lokalisiert und geprüft werden. Das mag ich an den autodocs. Die tauschen keine Teile auf Verdacht. Die prüfen jedes Bauteil. Und so eine Werkstatt suche ich. Erst vergewissern ob kaputt und hinterfragen wieso. 30.12.21
Ja, schade dass du soweit weg bist, das sind 300km. Sonst hätte ich mich der Sache gerne angenommen, natürlich für umme unter Old-Benz-Liebhaber. Diese Fahrzeuge sind einfach meine Leidenschaft, einen davon siehst du in meinem Profil. Einem anderen Problemsteller werde ich die Tage tatkräftig helfen, zustande gekommen hier durch FabuCar 😊. Aber du kannst ja jetzt der Werkstatt sagen in welche Richtung sie zuerst schauen sollen😉.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck30.12.21
Ach es ist ja nicht umsonst ein erlernten Beruf. Ich guck ja auch immer komisch wenn Leute ihre Einfahrt selbst pflastern, meinen es ist gut geworden und ich denen 189 Fehler nenne. 😅 Sollen das mal die fachmänner machen und mein Herzstück gut behandeln. Aber die fabucar ist weitaus besser als motortalk etc. Hier wird anständig gesprochen und miteinander umgegangen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Detlef Rosendahl02.01.22
Sven H.: Hi Andreas, eigentlich kann ich den Ausführungen von Detlef nix mehr hinzufügen. Auch was es anbelangt dass es nur bei bestimmten Temperaturen auftritt. Es ist auch so dass sich gerade Metall (hier Kupfer) bei Wärme ausdehnt und bei Kälte wieder zusammenzieht. Da reichen ein paar Grad dass sich Drähte die sich nicht berühren dürfen, berühren. D. h. wenn sich das verschlimmert, können weitere deutlich teurere Schäden entstehen (Steuergeräte). Auch die am betroffensten Stellen hat Detlef ja schon benannt (Kabel Zündspule u Drosselklappe. Also du musst schon die Hauptisolierung vom Kabel vorsichtig auftrennen um das Desaster zu sehen. Es muss ja nicht sein, aber wie ich eingangs schon gesagt hab, eigentlcih sind alle betroffen. Danke Detlef für die ausführliche Erklärung für Andreas👍. Beim Ein- und Ausbau der Drosselklappe etwas aufpassen, Alu!! Und neue Dichtung verbauen. MBK und Drosselklappenüberholung würde ich aber in einem Zug machen um Folgeschäden zu vermeiden. Das wird natürlich nicht ganz billig, aber beim 124 lohnt sich das immer😊🥰. Ich hab mich für den originalen Kabelbaum entschieden, weil ich Nachbauten prinzipiell nicht mag. Für die nächsten 20 Jahre wird‘s gehen😂. Funktioniert schon paar Jahre tadellos. Aber Dettef hat schon recht, Silikonkabel sind eigentlich besser. Also… schau dir mal die Kabel an. Die Autodocs brauchst hierfür nicht, wir helfen dir😃😉. Für MKB in Silikonnachbau und Drosselklappenüberholung hab ich auch ne gute Adresse für dich😊 👇 30.12.21
Hi Sven, ich habe mich vor einem Jahr gegen einen originalen MKB entschieden. Denn dadurch das die Kabel lange Jahre lagern,werden die nicht besser. Der Weichmacher aus den Leitungen entweicht auch mit den Jahren. Somit liegt die Haltbarkeit mit Sicherheit nicht wie bei einem neuen,den es ja vom Werk nicht mehr gibt, höchstens bei 5 Jahren. Denn eines muss man bedenken,die Teile liegen da teilweise ja auch schon seid 15 Jahren. Bei einem neuen MKB aus silikonfreien Kabeln haste mit Sicherheit die nächsten 30 Jahre Ruhe. Und hast Du denn auch die Zündzuleitungen getauscht? Ich denke das Du ja Erfahrungen hast. Fährst Du eine Limo oder einen Kombi?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.05.01.22
Detlef Rosendahl: Hi Sven, ich habe mich vor einem Jahr gegen einen originalen MKB entschieden. Denn dadurch das die Kabel lange Jahre lagern,werden die nicht besser. Der Weichmacher aus den Leitungen entweicht auch mit den Jahren. Somit liegt die Haltbarkeit mit Sicherheit nicht wie bei einem neuen,den es ja vom Werk nicht mehr gibt, höchstens bei 5 Jahren. Denn eines muss man bedenken,die Teile liegen da teilweise ja auch schon seid 15 Jahren. Bei einem neuen MKB aus silikonfreien Kabeln haste mit Sicherheit die nächsten 30 Jahre Ruhe. Und hast Du denn auch die Zündzuleitungen getauscht? Ich denke das Du ja Erfahrungen hast. Fährst Du eine Limo oder einen Kombi? 02.01.22
Hallo Detlef, ich hab alles getauscht. Mit den Silikonkabel bin ich ganz bei dir. Was mir bei den Nachbauten nicht passt ist, dass die alten Stecker übernommen werden, die ja auch im Alter gerne brechen. Du hast schon recht mit den Weichmachern. Aber die lagerung ist nicht so schlimm wie das jahrelange aussetzen der Motortemperatur. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die länger als 5 Jahre halten. W124 hab ich Limu, Kombi, Coupé und Cabrio😍. Ich liebe diese Kisten.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck18.01.22
So es gibt ein neues Update. MKB wurde gewechselt. Sah echt nicht mehr gut aus. Motor läuft gefühlt etwas angenehmer. Das Problem besteht allerdings weiterhin. Ruckeln unter teillast ab ziemlich genau 5 Grad aussentemperstur bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Die Werkstatt schraubt seit 50 Jahren an mercedes und meinte das ist so normal bei denen. Vom Verhalten her würde ich aber sagen nein. Mich macht auch stutzig das beim ruckeln die drehzahl konstant bleibt als wenn der Motor normal läuft. Man merkt jedoch am Gaspedal das da etwas nicht richtig ist. Kein Vortrieb. Kann es vll etwas mechanisches sein? Ich kann den Fehler nirgends vorführen ohne den Wagen min. Eine Nacht dort stehen zu lassen. Habe auch schon 2 Werkstätten ein LMM und den MKB durch. Kann doch echt nicht sein das dieses Verhalten normal sein soll. Er begründete dies mit irgendwelchen federn die bei bestimmter Temperatur einen gewissen Druck ausüben. Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Hat noch jemand ansatzweise eine Idee? Ansonsten läuft der Wagen 1a.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck18.01.22
Bevor ich es vergesse. Das Anschlussstück des KLR wurde entfernt. Müsste ja glaube ich unterdruck sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.18.01.22
Hi Andreas, schön mal wieder was zu hören. Also normal finde ich das nicht wie du das beschreibst. Hab das zwar auch etwas beim M104, das ist aber so minimal dass ich es ignoriere und ist wie bei dir nicht immer. Nach Drosselklappenüberholung eigentlich gar nicht mehr. In welchem Kühlmitteltemperaturbereich spielt sich das denn ab? Den MKB habt ihr ja gemacht, gute Entscheidung😅. Aber habt ihr auch die Drosselklappe instandgesetzt? Mir geht’s um die Verkabelung, bis in die Drosselklappe. Da sieht‘s genauso aus und das Kabel gehört zur DK, nicht zum MKB. Der MKB wird an dieses Kabel angeschlossen. Weiter bin ich auch immer noch bei Falschluft, siehe 1. Kommentar. Wurde der original Unterdruckanschluß nach entfernen vom KLR wieder im Ursprung angeschlossen bzw. sorgfältig verschlossen?
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck18.01.22
Es wurde der MBK sowie die zündleitungen getauscht. Beim KLR wurde das Zwischenstück entfernt und die andere Leitung wieder angeschraubt. Inwieweit das original ist kann ich nicht sagen. Ich kann mir quch nicht vorstellen das es an einem kabelschaden liegt. Ein defektes Kabel sendet dauerhaft falsche Informationen und nicht erst ab 5 grad. Es beginnt bei 5 Grad aussentemperatur. Bei 3 Grad wenig bis keine Probleme. Die ersten 500m sind dann ohne Probleme. Dann geht das ruckeln los bis schätzungsweise 60 bis 80 Grad kühlmitteltemperatur.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.18.01.22
Andreas Rieck: Es wurde der MBK sowie die zündleitungen getauscht. Beim KLR wurde das Zwischenstück entfernt und die andere Leitung wieder angeschraubt. Inwieweit das original ist kann ich nicht sagen. Ich kann mir quch nicht vorstellen das es an einem kabelschaden liegt. Ein defektes Kabel sendet dauerhaft falsche Informationen und nicht erst ab 5 grad. Es beginnt bei 5 Grad aussentemperatur. Bei 3 Grad wenig bis keine Probleme. Die ersten 500m sind dann ohne Probleme. Dann geht das ruckeln los bis schätzungsweise 60 bis 80 Grad kühlmitteltemperatur. 18.01.22
Also egal ob die DK die Ursache ist oder nicht, lege ich dir ans Herz sie instandsetzen zu lassen. Glaub mir, da sieht’s mind. genauso aus wie im MKB. Da kommt’s früher oder später zu Kurzschlüssen. Dass die Kabel dauerhaft falsche Signale senden stimmt so nicht ganz. Es geht und sporadische Berührungen der inneren Drähte. Und das ist durchaus temperaturabhängig, vibrationsabhängig und abhängig von der Drosselklappenstellung. Dass du da was am Gaspedal spürst spricht ebenfalls dafür. Wenn die Klappe durch leichte Kurzschlüsse „vibriert“ kann das über den Gaszug übertragen werden. Oder hast du ASR mit E-Gas? Dann können sich die Kurzschlüsse über die Verkabelung übertragen. Dass das allerdings bei einer so genauen Temperaturveränderung passiert, kann ich mir auch nicht vorstellen. Da kommt ja nur ein Temeratursensor in Frage. Hast du ja aber schon getauscht und einen geprüft. Bei mir was nach der DK-Reparatur weg. Vllt auch durch den Ein- und Ausbau, neue Dichtung und so, glaub ich aber nicht. Bei mir war das aber glaub nur im Leerlauf. Bei Aussetzern ist natürlich auch eine der beiden Zündspulen ein Kandidat. Aber nicht so genau temperaturabhängig. Bei Falschluft kann ich‘s mir vllt ein bisschen vorstellen, weil diese ja auch dann ein bisschen anders ist… also von der Motorraumtemperatur mal abgesehen. Das du am DZM nix siehst lass ich jetzt mal außer Acht, die Reaktion ist ja auch etwas träger. Verstehe mich nicht falsch, ich glaub dir das alles!! Ich kenn‘s ja, hab nur noch nie so genau auf die Außentemperatur geachtet. Ich versuche nur mitzudenken, dir zu helfen und Ratschläge zu geben. Hier mal noch 2 Fotos meines Drosselklappenkabels… innen sah‘s noch viel schlimmer aus👇
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck18.01.22
Die Frage ist ob es wirklich am Motor liegt. Wie gesagt die drehzahl bleibt konstant. Ansonsten läuft das Ding auch sauber. Beim ruckeln ist nicht direkt zu erkennen ob wirklich Aussetzer bzw. eine ungleichmäßig Verbrennung vorhanden sind. Vll komm das ruckeln woanders her.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck18.01.22
Sven H.: Also egal ob die DK die Ursache ist oder nicht, lege ich dir ans Herz sie instandsetzen zu lassen. Glaub mir, da sieht’s mind. genauso aus wie im MKB. Da kommt’s früher oder später zu Kurzschlüssen. Dass die Kabel dauerhaft falsche Signale senden stimmt so nicht ganz. Es geht und sporadische Berührungen der inneren Drähte. Und das ist durchaus temperaturabhängig, vibrationsabhängig und abhängig von der Drosselklappenstellung. Dass du da was am Gaspedal spürst spricht ebenfalls dafür. Wenn die Klappe durch leichte Kurzschlüsse „vibriert“ kann das über den Gaszug übertragen werden. Oder hast du ASR mit E-Gas? Dann können sich die Kurzschlüsse über die Verkabelung übertragen. Dass das allerdings bei einer so genauen Temperaturveränderung passiert, kann ich mir auch nicht vorstellen. Da kommt ja nur ein Temeratursensor in Frage. Hast du ja aber schon getauscht und einen geprüft. Bei mir was nach der DK-Reparatur weg. Vllt auch durch den Ein- und Ausbau, neue Dichtung und so, glaub ich aber nicht. Bei mir war das aber glaub nur im Leerlauf. Bei Aussetzern ist natürlich auch eine der beiden Zündspulen ein Kandidat. Aber nicht so genau temperaturabhängig. Bei Falschluft kann ich‘s mir vllt ein bisschen vorstellen, weil diese ja auch dann ein bisschen anders ist… also von der Motorraumtemperatur mal abgesehen. Das du am DZM nix siehst lass ich jetzt mal außer Acht, die Reaktion ist ja auch etwas träger. Verstehe mich nicht falsch, ich glaub dir das alles!! Ich kenn‘s ja, hab nur noch nie so genau auf die Außentemperatur geachtet. Ich versuche nur mitzudenken, dir zu helfen und Ratschläge zu geben. Hier mal noch 2 Fotos meines Drosselklappenkabels… innen sah‘s noch viel schlimmer aus👇 18.01.22
Eben. Wie du sagst durch die genaue temperaturabgängigkeit sind die gängigsten Fehlerquellen eigentlich auszuschließen bzw. man findet keinen sinnhaften Zusammenhang. Mich würde mal interessieren inwieweit die Aussentemperatur steigen muss damit der Fehler wieder verschwindet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven H.19.01.22
Andreas Rieck: Die Frage ist ob es wirklich am Motor liegt. Wie gesagt die drehzahl bleibt konstant. Ansonsten läuft das Ding auch sauber. Beim ruckeln ist nicht direkt zu erkennen ob wirklich Aussetzer bzw. eine ungleichmäßig Verbrennung vorhanden sind. Vll komm das ruckeln woanders her. 18.01.22
Nein Andreas, das kommt vom Motor… da bin ich mir eigentlich sicher. Klar schadet mal ein Getriebeölwechsel und eine Ölstandsprüfung nicht, aber das kommt eher nicht vom Getriebe. Wie gesagt, auch dass du das am DZM nicht siehst ist schon erklärbar. Die Drehzahl wird von KW-Sensor am Schwungrad gemessen. Das ist ein ziemlich großes Zahnrad uns so kleine Schwankungen der Drehzahl nicht unbedingt sichtbar. Wenn ich mal etwas Luft habe, schau ich mir mal die Einflussgrößen der Motronic in der Warmlaufphase näher an. Vllt krieg ich dann noch ne Idee.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck19.01.22
Ich hab bisher 1800 euronen deswegen reingesteckt. Keine Lust den wieder irgendwo ne Woche für nichts abzugeben
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck20.01.22
Sven H.: Nein Andreas, das kommt vom Motor… da bin ich mir eigentlich sicher. Klar schadet mal ein Getriebeölwechsel und eine Ölstandsprüfung nicht, aber das kommt eher nicht vom Getriebe. Wie gesagt, auch dass du das am DZM nicht siehst ist schon erklärbar. Die Drehzahl wird von KW-Sensor am Schwungrad gemessen. Das ist ein ziemlich großes Zahnrad uns so kleine Schwankungen der Drehzahl nicht unbedingt sichtbar. Wenn ich mal etwas Luft habe, schau ich mir mal die Einflussgrößen der Motronic in der Warmlaufphase näher an. Vllt krieg ich dann noch ne Idee. 19.01.22
Ich finde das die angezeigte kühlmitteltemperatur jetzt im Winter höher geht als im Sommer. Im Sommer ist sie konstant knapp über der 80. Jetzt geht sie hin und wieder bis fast 100 hoch und dann innerhalb von Sekunden wieder runter. Die nadel schwankt auch ab und zu mal ganz kurz in einem Fenster von vll. 5 grad. Jedoch gibt es 2 Fühler. Die fürs KI ist ja extra soweit ich weiss.
0
Antworten
profile-picture
Andreas Rieck20.01.22
Sven H.: Nein Andreas, das kommt vom Motor… da bin ich mir eigentlich sicher. Klar schadet mal ein Getriebeölwechsel und eine Ölstandsprüfung nicht, aber das kommt eher nicht vom Getriebe. Wie gesagt, auch dass du das am DZM nicht siehst ist schon erklärbar. Die Drehzahl wird von KW-Sensor am Schwungrad gemessen. Das ist ein ziemlich großes Zahnrad uns so kleine Schwankungen der Drehzahl nicht unbedingt sichtbar. Wenn ich mal etwas Luft habe, schau ich mir mal die Einflussgrößen der Motronic in der Warmlaufphase näher an. Vllt krieg ich dann noch ne Idee. 19.01.22
Und wenn man im Wagen sitzt und der Motor läuft hört man alle paar Sekunden ein leises klopfgeräusch. Bei geöffneter Haube ist es allerdings nicht zu vernehmen als wenn es irgendwo hinterm motor ist in Höhe Scheibenwischer ö.ä. Das regenerierventil ist es definitiv nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ A-KLASSE (W168) (07.1997 - 08.2005)

0
Votes
44
Kommentare
Gelöst
Lüfter dreht mit Zündschloss?!
Hallo zusammen, während der Fahrt ist der Lüfter angegangen und dann wieder aus. Habe mal versucht erstmal die Batterie abzuklemmen, danach konnte ich keine Zündung mehr bekommen... Währenddessen lief der Lüfter die ganze Zeit auf 100 %. Habe den Zweitschlüssel geholt, und festgestellt das beide Schlüssel ins Schloss reingehen, ich alle Stufen drehen kann aber weder Zündung noch Motorstart hat funktioniert... Gehe stark vom Zündschloss aus, dennoch als ich die „Zündung“ ausgemacht habe ging der Lüfter aus? Zufall? Brauche Tipps Fahrzeug ist in der Garage mein Tester Funk, nicht mehr und müsste morgen alles prüfen. Verdacht wegen Lüfter: Kühlmittel-Sensor oder aber Drucksensor Klima, bitte um eventuelle Hilfe. danke schonmal!
Motor
Elektrik
Branko Kostic 04.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten