fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Jo6302.04.24
Ungelöst
1

NOx Sensor defekt | HYUNDAI H350 Kasten

Hallo, habe am obigen Hyundai folgende Fehler ausgelesen. P2BAE Nox Überschreitung Überwachungssystem NOx Regelung P20c9 Angeforderte MIL-Beleuchtung Steuermodul für Reduktionsmittel. Meiner Meinung nach schließt das auf einen Defekt des Sensors samt Steuergerät. Da das Teil leider sehr teuer ist, wollte ich mir vor dem Austausch eine 2. Meinung einholen. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Jo
Bereits überprüft
Ausgelesen Steckkontakte und Kabel auf Beschädigungen überprüft.
Motor
Elektrik

HYUNDAI H350 Kasten

Technische Daten
16 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J02.04.24
Noch sensor ist möglich . Kann aber auch ein Fehler im adblue sein
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Jain, auch mal an die Düse vom Reduktionsmittel gedacht? Der hat ja schon ein paar Tage gesehen und wenn die sich durch Kristallbildung verengt bekommt der zu wenig Reduktionsmittel und die Stickoxide steigen. AGR vor rausgesetzt ist in Ordnung.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Gelöschter Nutzer: Jain, auch mal an die Düse vom Reduktionsmittel gedacht? Der hat ja schon ein paar Tage gesehen und wenn die sich durch Kristallbildung verengt bekommt der zu wenig Reduktionsmittel und die Stickoxide steigen. AGR vor rausgesetzt ist in Ordnung. 02.04.24
P2BAE Nox Überschreitung Überwachungssystem NOx Regelung sagt ja erstmal nur aus das die Stickoxide zu hoch sind. Mehr erstmal nicht. Warum ist jetzt deine Aufgabe heraus zu finden. Der zweite Fehler würde mich eher stutzig machen.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6302.04.24
Wie gesagt mehr Fehler wurden nicht hinterlegt. Das Auto hat auch gerade mal ca 70.000km gelaufen… Der Fehler lies sich leider auch nicht löschen. Werde mir mal die AdBlue Düse ansehen vielleicht kann man ja optisch etwas sehen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß02.04.24
Hallo Guten Abend : Hast Du DIr mal das AGR angesehen und alles auf Verkokung angeschaut. Es könnte sein das Teile verkockt sind und nicht mehr richtig funktionieren. Mfg P.F
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6302.04.24
AGR Ventil habe ich mir bis jetzt noch nicht angesehen. War noch keine Zeit dafür da. Habe aber mittlerweile etwas recherchieren können und herausgefunden, dass der Fehler P2BAE wohl für einen Fehler in der Überwachung des NOx System sein soll. Dies spricht doch wieder für den schon am Anfang verdächtigen Sensor.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Jo63: Wie gesagt mehr Fehler wurden nicht hinterlegt. Das Auto hat auch gerade mal ca 70.000km gelaufen… Der Fehler lies sich leider auch nicht löschen. Werde mir mal die AdBlue Düse ansehen vielleicht kann man ja optisch etwas sehen. 02.04.24
Versuch mal mit OBD 2 anstatt Herstellerspezifisch in der Diagnose ins Fahrzeug zu gehen und dann den NOx Fehler löschen. Das geht meist eher, da viele Hersteller die Abgasrelevanten NOx Fehler sperren was das löschen anbetrifft. Tip hast nicht von mir gehört.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6302.04.24
Werde ich mal versuchen. Mal schauen, ob mein Launch xrp mot 4 das kann …
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Jo63: Werde ich mal versuchen. Mal schauen, ob mein Launch xrp mot 4 das kann … 02.04.24
Ich denke schon...OBD 2 wählen und der Fehler muss da eigentlich genauso auftauchen. Dann löschen ...Zündung 15 Sekunden aus, dann Neustarten und sehen was kommt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6302.04.24
Alles klar. Werde ich mal ausprobieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz02.04.24
Jo63: AGR Ventil habe ich mir bis jetzt noch nicht angesehen. War noch keine Zeit dafür da. Habe aber mittlerweile etwas recherchieren können und herausgefunden, dass der Fehler P2BAE wohl für einen Fehler in der Überwachung des NOx System sein soll. Dies spricht doch wieder für den schon am Anfang verdächtigen Sensor. 02.04.24
....ich glaube, der Sensor macht nur seine Arbeit und stellt fest, daß etwas falsch ist. Wenn dein Auto viel in der Stadt oder auf kurze Strecken unterwegs ist, bin ich Patrik's Meinung und würde mir das AGR-Ventil mal anschauen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer02.04.24
Jürgen Schultz: ....ich glaube, der Sensor macht nur seine Arbeit und stellt fest, daß etwas falsch ist. Wenn dein Auto viel in der Stadt oder auf kurze Strecken unterwegs ist, bin ich Patrik's Meinung und würde mir das AGR-Ventil mal anschauen... 02.04.24
Hast du auch Recht mit...aber eigentlich sollte der den Fehler AGR vor dem Fehler NOx werfen...so hatte ich das bei einem Nissan H300 mit dem Renault Motor...erst kam AGR Luftstrom falsch...2 Tage später NOx . Aber da war der Partikelfilter überladen..**lach* auch zu viel Kurzstrecke und dann auf der Baustelle das Auto zu jeder Pause laufen lassen im Stand um Warm zu sitzen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6306.04.24
Hallo Hatte heute nochmals Zeit nach dem Fehler zu suchen. Jetzt hat er mir noch zusätzlich diese Fehler ausgespuckt (siehe Bilder) AdBlue Ventil ist laut Tester in Ordnung, werde trotzdem noch eine Sichtprüfung machen. Die neuen Fehler sprechen ja, meiner Meinung nach, für das anfangs vermutete Teil. Gruß Jo
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6306.04.24
Hier noch ein Bild vom AdBlue Einspritzventil. Werde erst einmal dieses tauschen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Jo6306.04.24
Oder was meint ihr.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Hendrik Nestler02.05.24
Hallo, wir haben gerade das gleiche Problem, wie wurde das bei euch gelöst?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten