fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Ungelöst
0

Kaltstart Problem | OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine

Hallo zusammen, mein Combo springt, wenn er über Nacht gestanden ist also kalt ist, schlecht an. Meistens springt er zwar sofort an, nimmt aber für 10-60 Sekunden kein Gas an und läuft gefühlt nur auf 3 Zylindern, also sehr unrund. Nach dieser Zeit springt die Drehzahl ganz kurz etwas hoch, er pendelt sich ein und nimmt das Gas wieder an. Er läuft dann ganz normal. Sobald der Motor etwas warm ist, springt er sofort an und läuft normal. Das Problem ist nur wenn er ganz kalt ist, je kälter desto schlimmer. Ich denke er bekommt einfach zu wenig Diesel beim Startvorgang. Fehlermeldung hat er keine. Wo es letztens Richtung -10 Grad gehabt hat, ist er fast gar nicht mehr angesprungen und brauchte ewig bis er wieder Gas angenommen hat. Habe dann mal den Kühlmittelsensor abgezogen, da ist er sofort angesprungen. Ich, denke, dass er da dann mehr Diesel einspritzt weil der Sensor dann im OBD -40 Grad anzeigt. Klar, da geht dann die MKL an und er bringt Fehler wenn der abgezogen ist. Bin langsam am Ende und habe keine Idee mehr wo der Fehler herkommen soll... Gibt ja laut Recherche mehrere Betroffene mit dem gleichen Problem. Ich mache jetzt dann mal noch eine richtige Kompressions- und Druckverlust Prüfung, nicht das es doch daran liegt, das er im kalten Zustand zu wenig Kompression hat. Bin auch am überlegen das Steuergerät mal prüfen zu lassen, ob das evtl. eine Macke hat. Ich hoffe es beteiligten sich ein paar Betroffene hier mit dem selben Fehler oder auch gerne welche die Lösungsvorschläge haben. Grüße David
Bereits überprüft
Glühkerzen+Vorglühsteuergerät neu Dieselfilter neu Luftfilter neu Luftmassenmesser neu Kühlmitteltemperatursensor neu Laserdrucksensor neu Injektoren zum Überprüfen geschickt Hochdruckpumpe incl Regelventil erneuert Batterie erneuert AGR Ventil ausgebaut und gereinigt Kompression geprüft alle 4 über 20bar
Fehlercode(s)
Keine
Motor

OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine (X12)

Technische Daten
BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 158) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 158)

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892632) Thumbnail

METZGER Kühler, Abgasrückführung (0892632)

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 164) Thumbnail

BOSCH Sensor, Kraftstoffdruck (0 281 006 164)

Mehr Produkte für COMBO Kasten/Großraumlimousine (X12) Thumbnail

Mehr Produkte für COMBO Kasten/Großraumlimousine (X12)

12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel22.12.23
Sind die Temperaturwerte /Druckwerte die im Steuergerät angezeigt werden plausibel?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Tom Werner22.12.23
Hallo, hatte mal ähnliches Problem mit Opel combo 1.3 cdti, da lag es am Agr Ventil, das etwas offen stand. Der Fehlerspeicher war auch leer.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.12.23
Hast du mal die glühkerzen und das glühkerzensteuergerät geprüft.? Glüh mit Zündung n aus 4-5mal vor. Springt er dann besser an sind es die glühkerzen. Kann auchvdaran liegen dasxein injektor nachtropft wenn das auto aus ist der läuft dann leer und braucht beim Starten ewig. Rücklaufmengentest machen
10
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Was ich noch ganz vergessen habe es ist der Motorcode A16fdh 198A3000. Ist in folgenden Fahrzeugen verbaut: Fiat Bravo 1,6 JTD Multijet 105 Fiat Doblo 1.6 JTD Multijet Opel Combo 1.6 CDTI
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Günter Czympiel: Sind die Temperaturwerte /Druckwerte die im Steuergerät angezeigt werden plausibel? 22.12.23
Hallo Günther ja die Temperatur und Druck werte sind alle plausibel habe ich mittels OBD Tester geprüft.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Tom Werner: Hallo, hatte mal ähnliches Problem mit Opel combo 1.3 cdti, da lag es am Agr Ventil, das etwas offen stand. Der Fehlerspeicher war auch leer. 22.12.23
Hallo Tom das AGR habe ich ausgebaut und gereinigt, dieses war nur leicht verkokt. Es hat sich nichts geändert am Start verhalten.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
David Laur22.12.23
Christian J: Hast du mal die glühkerzen und das glühkerzensteuergerät geprüft.? Glüh mit Zündung n aus 4-5mal vor. Springt er dann besser an sind es die glühkerzen. Kann auchvdaran liegen dasxein injektor nachtropft wenn das auto aus ist der läuft dann leer und braucht beim Starten ewig. Rücklaufmengentest machen 22.12.23
Hallo Christian, die Kerzen sowie das Glühkerzen Steuergerät habe ich bereits erneuert, auch die injektoren habe ich eingeschickt und überprüfen lassen. Mehrmaliges vorglühen änderte leider auch nichts.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.22.12.23
Steuerzeiten mal überprüfen und Masse Motorblock, Lamdasonde etc. Wenn alles stimmt dann Druckverlusttest und Kraftstoffdruck inkl. Rücklauftest machen. Liefert die Kraftstoffpumpe genug?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jonathan E.22.12.23
Vermutlich ein Kraftstoff Problem, überprüf mal den Vorforderdruck der Kraftstoffpumpe vom Tank. Kann sich aber auch um eine Undichte Stelle in der Kraftstoffversorgung handeln, vielleicht irgendwo eine Undichtigkeit, wodurch er Luft mit ansaugt
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP22.12.23
Jonathan E.: Vermutlich ein Kraftstoff Problem, überprüf mal den Vorforderdruck der Kraftstoffpumpe vom Tank. Kann sich aber auch um eine Undichte Stelle in der Kraftstoffversorgung handeln, vielleicht irgendwo eine Undichtigkeit, wodurch er Luft mit ansaugt 22.12.23
Erweitere die Antwort. Im Tank die Schläuche kontrollieren die können sich " zersetzten " und somit kommt es zu einem Kraftstoff " abriß " , der Kraftstofffluß Aufbau dauert dann lange.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J22.12.23
David Laur: Hallo Christian, die Kerzen sowie das Glühkerzen Steuergerät habe ich bereits erneuert, auch die injektoren habe ich eingeschickt und überprüfen lassen. Mehrmaliges vorglühen änderte leider auch nichts. 22.12.23
Sowas wird mir immer nicht angezeigt. Prüf doch malb die hochdruckpumpe . Eventuell istxda was undicht und zieht Luft
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel22.12.23
Wenn du Startpilot in den Ansaug sprühst springt er dann sofort an?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto OPEL COMBO Kasten/Großraumlimousine (X12)

0
Votes
21
Kommentare
Gelöst
Springt nicht an nach Injektoren Wechsel
Hallo zusammen, wieder mal ein Opel von mir, ich bin echt fassungslos . Das Fahrzeug will nach einem Austausch der Einspritzdüsen nicht anspringen. Alle vier Düsen wurden getauscht, die verbauten Düsen sind auch original von Bosch, welche auch programmiert wurden. Kraftstoff kommt an. Batterie ist neue rein. Er orgelt so, als ob er keine Kompression bekommt . Vielleicht hat jemand einen Rat für mich . Sonst wurde nichts an dem Fahrzeug gemacht. Danke
Motor
Elektrik
Schraubbär 18.10.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten