fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Ungelöst
0

CAYC, Verbrauch zu hoch, Regeneration zu oft, keine Fehlereintrag im MSG | VW PASSAT B6 Variant

Hallo zusammen, ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat. Das Fahrzeug: Passat B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles original, unfallfrei, Kilometerstand: 369000km, 5-Gang gekauft 03.2017 mit 204000km Motor : CAYC, kein Tuning, alles original, alle 15000km Oel-/Oelfilterwechsel, Aral SuperTronic K 5W-30 Bis zum Auftreten von diesen Problemen, alles gut, 165000km keine Fehlermeldung vom Motor kein Ölverbrauch (0,5 Liter/15000km), keine Ölvermehrung kein Kühlwasserverbrauch Die Probleme: 1. wellenförmige Fahrt mit / ohne Tempomat bei konstanter Geschwindigkeit Verbrauchsanzeige schwankt auch, +/- 1,8L bei 80 km/h , auch anderen Geschwindigkeiten 2. zu hoher Kraftstoffverbrauch, errechnet +1,5L/km Verbrauchsermittlung seit Kauf 3. Verbrauchsanzeige bei jedem normalen anfahren, 49,9 L/km im 1.Gang. Beim schalten in den 2.Gang ca. 38 L/km usw. 4. DPF-Regeneration alle 200 – 300 km, ( bei 24g = 100% ) Diese Probleme treten trotz neuer Bauteile immer noch auf. Keine Fehlermeldung im MSG abgelegt, keine Kontrolllampe an. Was wurde bisher gemacht: 1. DPF ganz neu, original VW, 10.2024, bei 362150km eingebaut Hier kam zum ersten Mal eine Fehlermeldung mit Lampe an. Nun gut nach der Zeit und der Laufleistung. DPF-Werte im MSG zurückgesetzt, VW-Werkstatt 2. Differenzdrucksensor G505 neu, original VW, 02.2025, bei 365300km Zuleitung DPF / Differenzdrucksensor überprüft , i.O. Anzeige : Motor aus : 0 mbar, Motor-Leerlauf DPF 20% : 0-1 mbar Motor-Leerlauf DPF 83% : 3 mbar Motor-Volllast DPF 91% : 171 mbar 3. Lambdasonde G39 neu, NGK, 02.2025, bei 365756km 4. Kühlwassertemperatursensor G83 neu, original VW, 02.2025, 365756km 5. Luftmassenmesser G70 neu, Pierburg, 02.2025, 365804km 6. Druckwandler N75 neu, original VW, 03.2025, 366145km 7. Drosselklappe G69 neu, Valeo, 03.2025, 367722km 8. AGR-Ansaugstutzen / Leitung neu, original VW, 03.2025, 367722km Die Ablagerungen im AGR-Stutzen hielten sich auch in Grenzen, ich hätte da nach dieser Kilometerleistung mehr erwartet. 9. Kühlwassertemperatursensor G62 neu, original VW, 03.2025, 367722km 10. MAP-Sensor G31 / G42 neu, original VW, 03.2025, 367722km 11. Kühlwasserthermostat neu, original VW, 03.2025, 367722km 12. Batterie EXID neu, 05.2024 ; ( passend für Start / Stop ) 13. Luftfilter / Kraftstofffilter neu, MAHLE, 10.2024, bei 362150km
Bereits überprüft
Geprüft / Beobachtet: - kalter Motor startet sofort, danach stabiler Leerlauf, mit erhöhter Leerlaufdrehzahl Verbrauchsanzeige je nach zugeschaltem Verbraucher = 0,4 bis 0,7 L/h - heißer Motor startet sofort, danach stabiler Leerlauf, normaler Leerdrehzahl Verbrauchsanzeige je nach zugeschaltem Verbraucher = 0,2 bis 0,3 L/h kein Verbraucher = 0,1 bis 0,2 L/h im Leerlauf - Start / Stop volle Funktion , selbstständiges abstellen, normaler Start mit Kupplung. Auch kein Start/Stop, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind. - Im Motor-Schubbetrieb Verbrauchsanzeige 0,0 L/h - AGR Ventil 100% / geschlossen bei : Motor aus ; Volllast ; Regeneration - Abgastemperatursensor vor und nach DPF im kalten Zustand = Umgebungstemperatur bei Regeneration 650°C / 590°C - DPF vor Regeneration ; startet bei 24g und 100% - DPF nach Regeneration; endet bei 3,88 – 4,6g und 16 – 19% - Nacheinspritzung nur bei der Regeneration wird auch angezeigt - PKW beschleunigt ganz normal, Leistung vorhanden, max. Ladedruck wird erreicht - Kühlwasser 90°C und Öltemperatur 95°C nach 5 – 7km ; bei 16°C Umgebungstemperatur - Unterdruckleitungen geprüft ; i.O. - Kurbelgehäuseentlüftung abgeklemmt, Probefahrt -> keine Besserung - Luftansaugung geprüft i.O. -> mit Nebelmaschine - kein Marderschaden oder drin gewesen - kein Biodiesel getankt - kein Fremdmechaniker oder Werkstatt hat am Passat geschraubt - nur ein Fahrer - original Fahrwerk ; original Bereifung / Felgen - original sound-system, keine elektrischen Spielereien verbaut - Massepunkte im Motorraum gesäubert - Stecker / Kabel überprüft - Rekuperation der Lichtmaschine i.O. -> Ladespannungsverlauf geprüft - Motor ist trocken, kein Öl, Kraftstoff oder Kühlwasserverlust - Die Motorsoftware update für EA189, wurde schon 01.2017, bei 202602km aufgespielt Diese software ist immer noch drauf, keine Auffälligkeiten. - Die Ablagerungen in der alten Drosselklappe waren nicht so stark, 2 – 3mm - Die 2. Kühlwasserpumpe für das AGR läuft nach jedem Motorabstellen nach i.O. - Das Kühlergebläse läuft beim Motorabstellen, bei einer Regenerationsunterbrechung nach i.O. - Fahrprofil : Arbeit 26km eine Strecke, Landstrasse / Autobahn ; kein Stop /Go Ich wohne auf dem Land, darum immer längere Strecken, kein Kindertaxi Durchschnittsgeschwindigkeit seit Autokauf 59 km/h - Werkzeug : Bosch OBD150 ; VAG-DPF; kein VCDS Bisher war das das ausreichend 🙄 Ich habe mich bemüht alles ausreichend darzustellen, denn eine gute Vorbereitung -> gutes Ergebnis Im diesen Sinne -> Herzliche Grüße
Fehlercode(s)
keinFehlercodeimMSG!!
Motor
Elektrik

VW PASSAT B6 Variant (3C5)

Technische Daten
METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894013) Thumbnail

METZGER Sensor, Abgastemperatur (0894013)

CONTINENTAL/VDO Sensor, Abgastemperatur (A2C59507007Z) Thumbnail

CONTINENTAL/VDO Sensor, Abgastemperatur (A2C59507007Z)

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046) Thumbnail

METZGER Schlauch, Leckkraftstoff (0840046)

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (911580N) Thumbnail

AKS DASIS Anschlussstutzen, Schlauchleitung (911580N)

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B6 Variant (3C5)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann25.04.25
Hast du einen seperaten Oxikat,oder ist der im DPF integriert?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Stephan Keller 8525.04.25
Der 1.6er müsste ein Conti Einspritzsystem haben und hat Probleme mit den Injektoren. Wenn da was nicht ok ist, könnte er zuviel rußen
8
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Besten Dank für die Antwort, Robert. Der Passat ist ein CAYC ; 1.6TDI CR ; 105PS Dieser hat nur einen DPF ; keinen Oxi-Kat und auch kein Harnstoff DPF ist neu original VW Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Stephan Keller 85: Der 1.6er müsste ein Conti Einspritzsystem haben und hat Probleme mit den Injektoren. Wenn da was nicht ok ist, könnte er zuviel rußen 25.04.25
Hallo Stephan, besten Dank für Deine Antwort. Dieser Motor hat Conti Einspritzdüsen. Mir geht es um eine detaillierte Fehlersuche -> Teile tauschen ist vorbei Es sind ja nur noch Einspritzdüsen und AGR über, welche nicht neu sind. Gibt es hier Ideen / Vorschläge -> Fehlersuche ? Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Stephan Keller 85: Der 1.6er müsste ein Conti Einspritzsystem haben und hat Probleme mit den Injektoren. Wenn da was nicht ok ist, könnte er zuviel rußen 25.04.25
Hallo Stephan, besten Dank für Deine Antwort. Dieser Motor hat Conti Einspritzdüsen. Mir geht es um eine detaillierte Fehlersuche -> Teile tauschen ist vorbei Es sind ja nur noch Einspritzdüsen und AGR über, welche nicht neu sind. Gibt es hier Ideen / Vorschläge -> Fehlersuche ? Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß25.04.25
ZEHST: Hallo Stephan, besten Dank für Deine Antwort. Dieser Motor hat Conti Einspritzdüsen. Mir geht es um eine detaillierte Fehlersuche -> Teile tauschen ist vorbei Es sind ja nur noch Einspritzdüsen und AGR über, welche nicht neu sind. Gibt es hier Ideen / Vorschläge -> Fehlersuche ? Grüße 25.04.25
Hallo guten Abend; Ja bei der Laufleistung sind die Injektoren schon hoch belastet und haben natürlich Verschleiß! Er springt aber im Kalten und Warmen Zustand gut an! Normal haben die Injektoren innerhalb Verschleiß und sind innerhalb undicht ins Rücklauf System.Was man noch überprüfen könnte und ggf ,den defekten ersetzen.Ein neues AGR wäre auch noch ein Problem, aber Du hast ja fast alles schon getauscht.Mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Ebbesmeier25.04.25
ZEHST: Hallo Stephan, besten Dank für Deine Antwort. Dieser Motor hat Conti Einspritzdüsen. Mir geht es um eine detaillierte Fehlersuche -> Teile tauschen ist vorbei Es sind ja nur noch Einspritzdüsen und AGR über, welche nicht neu sind. Gibt es hier Ideen / Vorschläge -> Fehlersuche ? Grüße 25.04.25
Einspritzdüsenkorrekturwerte auslesen. Sollte glaube bei ca + - 20 sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Patrick Frieß: Hallo guten Abend; Ja bei der Laufleistung sind die Injektoren schon hoch belastet und haben natürlich Verschleiß! Er springt aber im Kalten und Warmen Zustand gut an! Normal haben die Injektoren innerhalb Verschleiß und sind innerhalb undicht ins Rücklauf System.Was man noch überprüfen könnte und ggf ,den defekten ersetzen.Ein neues AGR wäre auch noch ein Problem, aber Du hast ja fast alles schon getauscht.Mfg P.F 25.04.25
Guten Abend Patrick, besten Dank für Deinen Hinweis. Wie schon geschrieben es wird jetzt gezielt mit genauen Vorgaben gesucht - Tip von Dir -> Rücklaufmenge prüfen , sehr gut Warum ein neues AGR ? Es arbeitet wie es soll , Geschlossen bei -> Schubbetrieb , Regeneration, etc. Hast Du hierzu auch eine Idee zur Prüfung ? Besten Dank Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Marco Ebbesmeier: Einspritzdüsenkorrekturwerte auslesen. Sollte glaube bei ca + - 20 sein. 25.04.25
Guten Abend Marco, besten Dank für den Hinweis. Wo hast Du die Info her ? Einspritzkorrekturwerte +/-20 - welche Einheit ? Ich hatte hier +/- 2 mmg / Hub Aber vielleicht Du ja noch andere Info ? Besten Dank Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß25.04.25
ZEHST: Guten Abend Patrick, besten Dank für Deinen Hinweis. Wie schon geschrieben es wird jetzt gezielt mit genauen Vorgaben gesucht - Tip von Dir -> Rücklaufmenge prüfen , sehr gut Warum ein neues AGR ? Es arbeitet wie es soll , Geschlossen bei -> Schubbetrieb , Regeneration, etc. Hast Du hierzu auch eine Idee zur Prüfung ? Besten Dank Grüße 25.04.25
Nein, wenn es AGR funktioniert erstmal nur die Rücklauf Menge überprüfen!mfg P.F
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST25.04.25
Patrick Frieß: Nein, wenn es AGR funktioniert erstmal nur die Rücklauf Menge überprüfen!mfg P.F 25.04.25
Hallo , auch noch eine Idee für eine elektrische Überprüfung / Test von anderen Bauteile ? Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Michael Jilch26.04.25
Ich gehe davon aus bei dem was schon alles gemacht hast von Injektoren sind ja sehr anfällig beim 1,6 er sind oder die Motormechanik bei der Laufleistung auch ein Thema, elektronische Fehler da würden ja auch FC vorhanden sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.04.25
ZEHST: Besten Dank für die Antwort, Robert. Der Passat ist ein CAYC ; 1.6TDI CR ; 105PS Dieser hat nur einen DPF ; keinen Oxi-Kat und auch kein Harnstoff DPF ist neu original VW Grüße 25.04.25
Dann ist der Oxikat auch neu. Der ist wichtig um die Abgastemperatur zu erreichen/halten. Dann würde ich bei einer Probefahrt den Lambdawert überwachen. Angestrebt ist bei Volllast und im Leerlauf 1,3-1,8. Im Schubbetrieb kann er kurzfristig hoch bis über 15 gehen. Geht er aber unter 1,3, rußt er zu viel, was die Theorie mit den Injektoren,oder nicht sauber schließenden AGR Ventil bestätigt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST26.04.25
Michael Jilch: Ich gehe davon aus bei dem was schon alles gemacht hast von Injektoren sind ja sehr anfällig beim 1,6 er sind oder die Motormechanik bei der Laufleistung auch ein Thema, elektronische Fehler da würden ja auch FC vorhanden sein. 26.04.25
Moin Michael, besten Dank für Deinen Eintrag. Das ist ja das Problem kein Fehlercode. Um die Einspritzdüsen auf verdacht zu tauschen ist doch etwas teuer. Das Auto bei den verschiedenen Werkstätten vorgestellt Antwort : - bei dem alter kauf dir ein neues Auto - da sind bestimmt die Einspritzdüsen und das AGR defekt - geführte oder spezielle Fehlersuche , da habe die abgewunken ohne Fehlereintrag , das Auto läuft doch Info : Die Lambdasonde wird nur elektrisch / Heizung überwacht mit Fehlercode Die ist ja neu und im MSG ist immer noch kein Fehler abgelegt 😒 Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST26.04.25
Robert Ballmann: Dann ist der Oxikat auch neu. Der ist wichtig um die Abgastemperatur zu erreichen/halten. Dann würde ich bei einer Probefahrt den Lambdawert überwachen. Angestrebt ist bei Volllast und im Leerlauf 1,3-1,8. Im Schubbetrieb kann er kurzfristig hoch bis über 15 gehen. Geht er aber unter 1,3, rußt er zu viel, was die Theorie mit den Injektoren,oder nicht sauber schließenden AGR Ventil bestätigt. 26.04.25
Guten Morgen Robert, besten Dank für Deine Nachricht. # die Abgastemperaturen vor und nach DPF sind i.O. - vor DPF immer etwas höher - beim Kaltstart sind die Temperaturen = Umgebungstemperaturen - bei der Regeneration 550° / 530°C , so in der Größe Den Hinweis mit den Lambdawerte wird gepüft Danke Grüße
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST26.04.25
ZEHST: Guten Morgen Robert, besten Dank für Deine Nachricht. # die Abgastemperaturen vor und nach DPF sind i.O. - vor DPF immer etwas höher - beim Kaltstart sind die Temperaturen = Umgebungstemperaturen - bei der Regeneration 550° / 530°C , so in der Größe Den Hinweis mit den Lambdawerte wird gepüft Danke Grüße 26.04.25
Hallo Robert, noch mal zum Thema. Das AGR arbeitet ; 100% = geschlossen - bei Motor aus = 100 % - bei Regeneration ( mit nach Einspritzung ) = 100 % - im Schubbetrieb = 100% Laut Tester 100% immer 100% , keine 95% oder 90% im Fahrbetrieb wird immer geregelt je nach Anforderung, wurde bei allen Logfahrten überprüft ; 15% - 100% Da der Verbrauch bei konstanter Fahrt ja wellenförmig ist, regeln sich zwei / oder mehr Steuergrößen immer hin und her Das MSG weiß dann nicht welcher Eingangswert dann der Richtige ist und gibt die Einspritzung für den jeweiligen Eingangswert frei -> also nix konstantes Und dieser '' Verdächtige'' der nicht einen konstanten Wert liefert , muß nur gefunden werden 🙄 schwankende Regelgrößen Besten Dank Ich hoffe auf Schwarmwissen, den der 1.6TDI CR ist ja ein viel verbauter Motor und da ist bestimmt einer dabei der auch so etwas schon mal hatte. 😎 Grüße
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.04.25
ZEHST: Hallo Robert, noch mal zum Thema. Das AGR arbeitet ; 100% = geschlossen - bei Motor aus = 100 % - bei Regeneration ( mit nach Einspritzung ) = 100 % - im Schubbetrieb = 100% Laut Tester 100% immer 100% , keine 95% oder 90% im Fahrbetrieb wird immer geregelt je nach Anforderung, wurde bei allen Logfahrten überprüft ; 15% - 100% Da der Verbrauch bei konstanter Fahrt ja wellenförmig ist, regeln sich zwei / oder mehr Steuergrößen immer hin und her Das MSG weiß dann nicht welcher Eingangswert dann der Richtige ist und gibt die Einspritzung für den jeweiligen Eingangswert frei -> also nix konstantes Und dieser '' Verdächtige'' der nicht einen konstanten Wert liefert , muß nur gefunden werden 🙄 schwankende Regelgrößen Besten Dank Ich hoffe auf Schwarmwissen, den der 1.6TDI CR ist ja ein viel verbauter Motor und da ist bestimmt einer dabei der auch so etwas schon mal hatte. 😎 Grüße 26.04.25
Hallo ZEHST, auch wenn dich die Diskussion vermutlich schon nervt, aber so einfach ist das mit dem AGR Ventil nicht. Der Stellmotor hat einen Sichelförmigen Antrieb. Dieser hebt und senkt bei einer Drehbewegung die Ventilstange. Zwischen Antrieb und Ventilstange ist leichtes Spiel,was bei der Laufleistung vermutlich schon etwas größer ist. Wenn jetzt am Ventilsitz Ölkohle fest gebacken ist,kann es vorkommen, das der Antrieb komplett zurück gedreht ist,aber das Ventil trotzdem einen Luftspalt weit offen steht. Das Kann das Steuergerät nicht direkt erkennen. Erst wenn der Luftspalt zu groß ist, bekommst du Fehlercodes bezüglich AGR Position,oder AGR Durchsatz. Also bleibt das AGR Ventil trotzdem ein Kandidat auf der Liste. 😉
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST26.04.25
Robert Ballmann: Hallo ZEHST, auch wenn dich die Diskussion vermutlich schon nervt, aber so einfach ist das mit dem AGR Ventil nicht. Der Stellmotor hat einen Sichelförmigen Antrieb. Dieser hebt und senkt bei einer Drehbewegung die Ventilstange. Zwischen Antrieb und Ventilstange ist leichtes Spiel,was bei der Laufleistung vermutlich schon etwas größer ist. Wenn jetzt am Ventilsitz Ölkohle fest gebacken ist,kann es vorkommen, das der Antrieb komplett zurück gedreht ist,aber das Ventil trotzdem einen Luftspalt weit offen steht. Das Kann das Steuergerät nicht direkt erkennen. Erst wenn der Luftspalt zu groß ist, bekommst du Fehlercodes bezüglich AGR Position,oder AGR Durchsatz. Also bleibt das AGR Ventil trotzdem ein Kandidat auf der Liste. 😉 26.04.25
Hallo Robert, du nervst auf keinen Fall. Ich bin für jede fachliche technische Disillusion dankbar. 👍 Ja, die beiden Kanditen AGR und Einspritzdüsen sind natürlich noch auf der Liste. Aber bevor ich dabei gehe, sollte es diesmal schon das richtige sein. Die anderen Dinge welche ich schon getauscht habe, waren nicht so aufwendig und teuer -> bis auf den DPF 😒 Frage : Kann man das AGR testen / messen oder .... ohne das AGR auszubauen Denn wenn ich das ARG schon in der Hand habe, dann kommt da auch ein neues rein. Kein Nachbau oder der gleichen direkt von VW . Ich habe schon so viel gelesen irgend ein AGR , auch Marke und dann immer noch Mist. Gerade wieder Tester ran , immer noch kein Fehler im MSG -> 30km über Land gefahren Verbrauchsanzeige immer beim ersten Beschleunigen , 49,9 l/km und Wellenförmige Verbrauchsanzeige bei konstant Fahrt. Auf dieser Strecke waren einige gerade / ebene Strassenabschnitte dabei , da konnte ich es schön ablesen. Diese fahrt über Land hatte eine Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/km viel zu viel Ich fahre diese Strecke schon über 10Jahre , früher mit 4 - 5 l/km Wenn Du weitere Hinweise hast immer her damit, wenn diese auch noch so unwahrscheinlich Klingen. Besten Dank sonnige Grüße Meine Beschreibung hast Du ja schon gelesen , viel bleibt nicht über 😒
0
Antworten
Profile Fallbackimage
ZEHST26.04.25
Robert Ballmann: Hallo ZEHST, auch wenn dich die Diskussion vermutlich schon nervt, aber so einfach ist das mit dem AGR Ventil nicht. Der Stellmotor hat einen Sichelförmigen Antrieb. Dieser hebt und senkt bei einer Drehbewegung die Ventilstange. Zwischen Antrieb und Ventilstange ist leichtes Spiel,was bei der Laufleistung vermutlich schon etwas größer ist. Wenn jetzt am Ventilsitz Ölkohle fest gebacken ist,kann es vorkommen, das der Antrieb komplett zurück gedreht ist,aber das Ventil trotzdem einen Luftspalt weit offen steht. Das Kann das Steuergerät nicht direkt erkennen. Erst wenn der Luftspalt zu groß ist, bekommst du Fehlercodes bezüglich AGR Position,oder AGR Durchsatz. Also bleibt das AGR Ventil trotzdem ein Kandidat auf der Liste. 😉 26.04.25
Hallo Robert, du nervst auf keinen Fall. Ich bin für jede fachliche technische Disillusion dankbar. 👍 Ja, die beiden Kanditen AGR und Einspritzdüsen sind natürlich noch auf der Liste. Aber bevor ich dabei gehe, sollte es diesmal schon das richtige sein. Die anderen Dinge welche ich schon getauscht habe, waren nicht so aufwendig und teuer -> bis auf den DPF 😒 Frage : Kann man das AGR testen / messen oder .... ohne das AGR auszubauen Denn wenn ich das ARG schon in der Hand habe, dann kommt da auch ein neues rein. Kein Nachbau oder der gleichen direkt von VW . Ich habe schon so viel gelesen irgend ein AGR , auch Marke und dann immer noch Mist. Gerade wieder Tester ran , immer noch kein Fehler im MSG -> 30km über Land gefahren Verbrauchsanzeige immer beim ersten Beschleunigen , 49,9 l/km und Wellenförmige Verbrauchsanzeige bei konstant Fahrt. Auf dieser Strecke waren einige gerade / ebene Strassenabschnitte dabei , da konnte ich es schön ablesen. Diese fahrt über Land hatte eine Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/km viel zu viel Ich fahre diese Strecke schon über 10Jahre , früher mit 4 - 5 l/km Wenn Du weitere Hinweise hast immer her damit, wenn diese auch noch so unwahrscheinlich Klingen. Besten Dank sonnige Grüße Meine Beschreibung hast Du ja schon gelesen , viel bleibt nicht über 😒
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann26.04.25
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, kannst du das folgendermaßen prüfen. Du machst am Ansaugkrümmer das Edelstahl Rohr ab. Da machst du mit der Nebelmaschine, Nebel rein. Wenn der Nebel jetzt aus dem Auspuff raus kommt, ist das AGR Ventil undicht. Das kann allerdings einige Zeit dauern, bis etwas raus kommt,da die Leckage nicht sehr groß ist und der Auspuff sehr viel Volumen hat. Aber ein Versuch ist es wert.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B6 Variant (3C5)

0
Votes
54
Kommentare
Gelöst
Wasser Gluckern wenn Motor angestellt wird
Hallo zusammen, nun macht mein Passat mir wieder etwas Sorgen. Aufgefallen ist es gestern morgens auf der Arbeit nach 38km Autobahn. Stellt man den Motor ab gluckert er aus dem Armaturenbrett/Motorraum. Habe dann mal die Haube aufgemacht und man hört es zischen aus dem Bereich des Behälters. Wasser ist genug drin zu diesem Zeitpunkt. Heizung funktioniert auch wunderbar. Bis jetzt kein Wasserverlust. Vilt. kann mir jemand weiterhelfen was der Fehler sein kann. Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen vor 40000km gemacht. Auto hat jetzt 320000km runter
Motor
Denis Müller 12.11.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten