fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marko Ehlert21.07.25
Ungelöst
0

Problem mit Temperaturklappe Beifahrerseite | SKODA OCTAVIA III Combi

Hallo. Ich heiße Marko, bin 59 Jahre alt und Hobbyschrauber z.B. Motorrad, Fiat Ducato zum Camper ausgebaut und natürlich an etlichen Autos. Momentan habe ich ein Problem mit der Temperaturklappe. NEIN es ist nicht der Stellmotor, den habe ich bereits gewechselt. Beim einschalten der Zündung kommen Geräusche, als wenn da Zahnräder überspringen würden. Es scheint sich irgendwie anzufühlen, als ob die Klappe nicht in die Endstellung kommen würde. Es ist auch während der Fahrt immer ein leichtes Klacken/Tackern zu hören. Der Stellmotor betätigt ein Zahnrad welches direkt auf einer Welle sitzt, die aus der Stellklappe kommt. Kann man dieses Zahnrad irgendwie von außen entfernen ? Es wäre toll, wenn mir da jemand Tipps geben könnte . PS: der Stellmotor wurde bereits zurückgesetzt und neu kalibriert in einer Werkstatt aber ohne Erfolg. Dort wurde nur gesagt, dass da das ganze Armaturenbrett und die Mittelkonsole für 1500 Euro raus muss. Gruß Marko
Geräusche

SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

Technische Daten
ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1) Thumbnail

ATE Bremsscheibe (24.0125-0158.1)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0281) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0281)

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203) Thumbnail

MEYLE Lagerung, Motor (100 199 0203)

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2998LI) Thumbnail

HENGST FILTER Filter, Innenraumluft (E2998LI)

Mehr Produkte für OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6) Thumbnail

Mehr Produkte für OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

20 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.07.25
Kannst du mir einem Endoskop in die Lüftungskanâle reinschauen und die Funktion der Klappen kontrollieren? Eventuell hängt ein Endschalter und schaltet den Klappen Motor nicht ab
0
Antworten
profile-picture
Hulk21.07.25
Wie zuvor schon erwähnt, würde ich auch nach Möglichkeit mal mit einem Endoskop rein schauen. Siehst du die Stellmotoren denn sichtbar arbeiten? Hatte schon einige stellmotoren in der Vergangenheit ersetzt. Ansonsten denke ich auch, dass sonst das Armaturenbrett raus muss.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Wilfried Gansbaum21.07.25
Ist der Stellmotor ein original ET? Ansonsten, wenn der Stellmotor draußen ist, lässt sich die Klappe gängig bewegen und auch Geräuschfrei? Anschläge lassen sich ja per Tester auslesen.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert21.07.25
Ich hoffe, ich schreibe hier richtig, da ich das Fabucar Forum das erste mal nutze. Zuerst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten, Daumen hoch ! Nein, es ist kein Originalteil aber trotzdem Erstausrüsterqualität. Bei der durchgeführten Diagnose wurde auch der " alte " Stellmotor durchprobiert, angezeigt wurde jedes Mal: Klappenmotor obwohl beide ok 👌 sind. Das mit dem Endoskop ist auch mein nächster Plan, nur muß ich schauen, wo ich so ein Teil herbekomme, da ich das noch nicht im Fundus habe. Eine Theorie habe ich noch. Wäre es möglich, dass ein Marder ( bei mir Dauergast ) etwas von seiner Beute irgendwie in einer Öffnung der Luftzufuhr nach innen verloren haben könnte, welche jetzt die Klappe blockiert? Natürlich habe ich Hochspannungsplättchen gegen Marder im Motorraum, doch ab und zu ist da doch einer zu Besuch. Das blöde ist, ich möchte das Auto in allernächster Zeit verkaufen, da wir diese Woche ein neues bekommen. Ich möchte das Fahrzeug aber bestmöglichem Zustand verkaufen.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert21.07.25
PS: Ja, der Klappenmechanismus ist leichtgängig, bei ausgebautem Stellmotor gut zu überprüfen. Gibt es eine Möglichkeit, das am Klappenmechanismus aufgesetzte weiße Zahnrad mit Gegenstück zu entfernen ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger21.07.25
Auch wenn der Motor neu ist, sollte man mal die Messwerte überprüfen. Wenn ich mich nicht irren sollte, haben auch diese Motoren ein Potenziometer verbaut wie beim Vorgänger. Pendelt der Istwert, dann ist der Motor defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl21.07.25
Marko Ehlert: PS: Ja, der Klappenmechanismus ist leichtgängig, bei ausgebautem Stellmotor gut zu überprüfen. Gibt es eine Möglichkeit, das am Klappenmechanismus aufgesetzte weiße Zahnrad mit Gegenstück zu entfernen ? 21.07.25
Hallo Marko Hast du ein Foto vom Zahnrad?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Ewald Wolf21.07.25
Das Zahnrad ist ein Bauteil zusammen mit der Welle. Kannst du einfach raus ziehen und wieder rein stecken. Passt nur in einer Stellung
5
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
Hier ist ein Foto om Stellrad. Ich habe mehrfach versucht dieses Stellrad abzuziehen, doch ohne Erfolg. Ich habe sogar einen alten Schraubenzieher( Schraubendreher) so gebogen, dass ich ihn direkt unterschieben und als Hebel verwenden konnte. Leider klappte es nicht und ich unterlies weite Versuche um nichts kaputt zu machen.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
Ihr müsst das Bild anklicken um es besser sehen zu können.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
So, hier habe ich noch ein Video gemacht, um die Geräusche akustisch aufzuzeichnen. Natürlich könnte ich auch noch einmal die ganze Handschuhfachseite zerlegen um die Funktion vom Stellmotor zu zeigen, doch bis Mitte der Woche brauche ich das Auto täglich, bis ich es abmelde. Ein Endoskop habe ich auch in Aussicht. Dann werde ich in Ruhe das Radio und die Luftgitter entfernen, vieleicht kann man ja da schon etwas erkennen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger22.07.25
Hier noch mal eine Erklärung.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl22.07.25
Eventuell kommst du an den Stellmotor / Lüftungsklappe ran, wenn du den Innenraumventilator ausbaust.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
Vielen Dank nochmals für eure rege Beteiligung bei meinem Problem. Anbei ein Foto vom Original Stellmotor welcher verbaut war. Wie gerne würde ich es glauben, dass es nur am Stellmotor liegen kann. Andererseits, wie hoch ist die Chance, dass das selbe Problem auch bei dem neuen Motor vorkommt. Natürlich kann der auch als Neuware schon defekt sein ( man hat schon Pferde vor der Apotheke...) . Ich baue hier weiterhin auf euer Schwarmwissen. Welche Alternative habe ich jetzt noch ? Beide Stellmotoren werden OHNE die Zahnradmimik verkauft und es gibt beim Einbau auch nur eine, durch die gerade Fläche an der Verzahnung des Stellmotors die Möglichkeit eine Verbindung herzustellen. Der Stellmotor wird mit zwei Schrauben befestigt. Das geht aber nur, wenn er vorher die genaue Lage hat, welche durch eine kleine Nase an der Außenseite des Lüftungsklappengehäuse vorgegeben ist. Diese Nase muß in ein drittes Loch des Stellmotores eingeführt werden .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger22.07.25
Vergleiche bitte noch mal alten und neuen Motor. Hier Speziell die Verzahnung und die von dir und von mir im Video gezeigte Flache Stelle. Die Position dieser Stelle muss Identisch sein. Ist sie Versetzt/ Verdreht( siehe Video) funktioniert es nicht, und die Endposition wird nicht erreicht/ gefunden.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
Hallo Olaf. So etwas Vergleiche ich immer VOR dem Einbau, sei es eine Bremsscheibe, Filter etc. . Auch bei dem Kauf im Netz bei KFZ24 mache ich so etwas nur am Telefon in Abgleichung mit der Fahrgestellnummer. Hast du vieleicht noch eine Idee, wie man das Zahnrad zerstörungsfrei entfernen kann ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger22.07.25
Eventuell Hilft das. Wenn nicht, bin ich auch Ratlos.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert22.07.25
Hallo Olaf. Klasse, dass Du Dir so viel Mühe mit mir gibst. Ich werde auf jeden Fall nochmals beide Motoren vergleichen um 100% sicher zu sein. Deine Erklärung war sehr 👍. Im Video habe ich nun aber auch den Mechanismus an dem Zahnrad gesehen und vieleicht eine Möglichkeit die von der Welle zu lösen. Wenn ich von außen mit einem Schraubenzieher den Clips bewegen könnte, hätte ich die Chance, dass Zahnrad auf Beschädigung zu überprüfen. Auf jeden Fall werde ich weiter berichten. Da ich diese Woche Spätschicht habe, sind solche Arbeiten unter Zeitdruck nicht so gut. Vielen Dank nochmal Gruß Marko
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Olaf Hünniger22.07.25
Marko Ehlert: Hallo Olaf. Klasse, dass Du Dir so viel Mühe mit mir gibst. Ich werde auf jeden Fall nochmals beide Motoren vergleichen um 100% sicher zu sein. Deine Erklärung war sehr 👍. Im Video habe ich nun aber auch den Mechanismus an dem Zahnrad gesehen und vieleicht eine Möglichkeit die von der Welle zu lösen. Wenn ich von außen mit einem Schraubenzieher den Clips bewegen könnte, hätte ich die Chance, dass Zahnrad auf Beschädigung zu überprüfen. Auf jeden Fall werde ich weiter berichten. Da ich diese Woche Spätschicht habe, sind solche Arbeiten unter Zeitdruck nicht so gut. Vielen Dank nochmal Gruß Marko 22.07.25
Bitte. Keine Ursache.
0
Antworten
profile-picture
Marko Ehlert23.07.25
Ich habe mir gerade eben beim Chinesen ein Endoskop bestellt. Ganz sicher ist das kein High end Produkt, doch für diesen Zweck wird es wohl reichen. Ich hab es nicht so gern, Werkzeug auszuborgen. Außerdem kann ich dann damit arbeiten wann ich will und stehe am Wochende nicht so unter Zeitdruck. Ich werde aber berichten ob das Ding etwas taugt oder Schrott ist. Gruß Marko
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA OCTAVIA III Combi (5E5, 5E6)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Geräusche aus Richtung Riemenscheibe
Hallo, Fahrzeug hat Klappergeräusch aus Richtung Riemenscheibe! Wie kann ich das beheben ? Danke im Voraus für Eure Hilfe.
Motor
Peter Lutze 06.10.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten