fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Ungelöst
0

Vibrationen im Anhängerbetrieb | SKODA KAMIQ

Hallo, habe ein Problem mit einem Skoda Kamiq. Wenn mit Anhänger gefahren wird (Leerfahrt), entstehen starke Vibration im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100km/h. Beladen sind die Vibration um einiges schwacher wenn nicht sogar komplett verschwunden (je nach Gewicht). Anhänger wurde an 2 anderen Autos getestet (Golf 6, Audi A6) keine Probleme! An den Skoda konnte ich leider noch keinen anderen Anhänger hängen. Ohne Anhänger keinerlei Probleme! Hatte dieses Problem schon jemand? Hängt dies mit dem Fahrtwind zusammen? Ich kann es mir nicht erklären?!? Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen. Vielen Dank, Gruß Tobi
Geräusche

SKODA KAMIQ (NW4)

Technische Daten
ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (633.580)

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770) Thumbnail

ELRING Dichtungsvollsatz, Motor (147.770)

ATE Anschlussstutzen, Schlauchleitung (03.3390-0065.1) Thumbnail

ATE Anschlussstutzen, Schlauchleitung (03.3390-0065.1)

SPIDAN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (25591) Thumbnail

SPIDAN Faltenbalgsatz, Antriebswelle (25591)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.07.23
Achsabstand bei allen Fahrzeugen gleich? Der Vergleich hinkt da das EG auch eine große Rolle im Hänger Betrieb spielt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann02.07.23
Das kommt vermutlich von den Tripodegelenken von den Antriebswellen. Beladen Mal den Kofferraum mit unterschiedlichen Gewichten. Wenn es dann auch ist, kommt es von den Antriebswellen. Wenn du den Kofferraum belädst, geht das Auto vorne nach oben. Wenn der Punkt erreicht ist,wo die Antriebswellen verschlissen ist, kommt es zu Vibrationen.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J02.07.23
Anhänger neigen dazu etwas zu tanzen wenn sie leer sind, das machen sie natürlich nicht oder weniger wenn sie beladen sind. Es gibt solche Anhänger stsbilisierer zu kaufen die sitzen dann an der anhängerkupplung. Versuch es mal damit
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.07.23
Robert Ballmann: Das kommt vermutlich von den Tripodegelenken von den Antriebswellen. Beladen Mal den Kofferraum mit unterschiedlichen Gewichten. Wenn es dann auch ist, kommt es von den Antriebswellen. Wenn du den Kofferraum belädst, geht das Auto vorne nach oben. Wenn der Punkt erreicht ist,wo die Antriebswellen verschlissen ist, kommt es zu Vibrationen. 02.07.23
Dachte ich auch, aber der km Leistung??? Ungewöhnlich, aber heute ist echt alles möglich
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202402.07.23
Hallo! Allradantrieb vorhanden, dann die Kardanwelle/ Lagerung, Hardyscheibe kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202402.07.23
Doozer2024: Hallo! Allradantrieb vorhanden, dann die Kardanwelle/ Lagerung, Hardyscheibe kontrollieren 02.07.23
Motor/ Getriebelager auch
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Christian J: Anhänger neigen dazu etwas zu tanzen wenn sie leer sind, das machen sie natürlich nicht oder weniger wenn sie beladen sind. Es gibt solche Anhänger stsbilisierer zu kaufen die sitzen dann an der anhängerkupplung. Versuch es mal damit 02.07.23
So in die richtung habe ich mir das auch gedacht ja.. aber sollte das dann nicht bei genannten Golf 6 und Audi auch sein? Danke für deine Antwort ;)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Doozer2024: Hallo! Allradantrieb vorhanden, dann die Kardanwelle/ Lagerung, Hardyscheibe kontrollieren 02.07.23
Kein Allrad vorhanden. Danke für deine Antwort ;)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Robert Ballmann: Das kommt vermutlich von den Tripodegelenken von den Antriebswellen. Beladen Mal den Kofferraum mit unterschiedlichen Gewichten. Wenn es dann auch ist, kommt es von den Antriebswellen. Wenn du den Kofferraum belädst, geht das Auto vorne nach oben. Wenn der Punkt erreicht ist,wo die Antriebswellen verschlissen ist, kommt es zu Vibrationen. 02.07.23
Bei der KM-Leistung wäre das wirklich sehr traurig aber wie schon in Erwähnt, in der heutigen Zeit... Das werd ich auch jeden Fall mal Testen. Aber die Vibration fühlt sich vom Bauchgefühl eher so an als würd der Anhänger aufschauckeln. Also ist eher ein weiches stottern. Antriebswelle würde ich eher auf hartes schlagen tendieren. Aber wenn ich "alle" Federstellungen mit gewichten mal durchteste müsste dies gut Festzustellen sein ja. Andereseits wenn 2 Personen hinten sitzen besteht kein Problem und dies dürfte der Stützlast ja ziemlich ähneln. Ich probiers einfach mal. Danke für deine Antwort :)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Peter TP: Achsabstand bei allen Fahrzeugen gleich? Der Vergleich hinkt da das EG auch eine große Rolle im Hänger Betrieb spielt. 02.07.23
kannst du das noch genauer Schreiben? Meinst du die Spur damit? Danke für deine Antwort :)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner02.07.23
Hat er hinten Zusatzfedern verbaut oder original ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub02.07.23
Robert Ballmann: Das kommt vermutlich von den Tripodegelenken von den Antriebswellen. Beladen Mal den Kofferraum mit unterschiedlichen Gewichten. Wenn es dann auch ist, kommt es von den Antriebswellen. Wenn du den Kofferraum belädst, geht das Auto vorne nach oben. Wenn der Punkt erreicht ist,wo die Antriebswellen verschlissen ist, kommt es zu Vibrationen. 02.07.23
Wenn das die Ursache ist, müssten die Vibrationen bei beladenem Anhänger auftreten. Ein leerer Anhänger bringt nur wenig Gewicht auf die AHK
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Wolfgang Schaub02.07.23
Ich halte hier die Kombi Zugfahrzeug und Anhänger für verantwortlich. Hier spielen viele Variable mit ein. Gewicht von Zugfahrzeug und Anhänger, Länge der Deichsel, Abstand AHK zu Hinterrad, Achsstand usw. Hier ist vermutlich eine ungünstige Kombination dieser Variablen verantwortlich
4
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.07.23
Probier du doch ganz einfach mal einen anderen Anhänger mit deinem Fahrzeug, mal schauen was dann passiert…..?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.07.23
Wolfgang Schaub: Ich halte hier die Kombi Zugfahrzeug und Anhänger für verantwortlich. Hier spielen viele Variable mit ein. Gewicht von Zugfahrzeug und Anhänger, Länge der Deichsel, Abstand AHK zu Hinterrad, Achsstand usw. Hier ist vermutlich eine ungünstige Kombination dieser Variablen verantwortlich 02.07.23
Da bin ich gleicher Meinung. Schau dir nur mal das Heck der 3 genannten Fahrzeuge an... Das SUV Auto wird deutlich mehr Luftverwirbelungen erzeugen als der Golf oder der Audi. Das kann einen Anhänger schon aufschwingen lassen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann02.07.23
Ich würde auch die Kombination von Hänger und Fahrzeug vermuten. Evtl. haben die Hängerreifen Standplatten und bei 80-100 Sachen kommt das Ganze in Resonanz. Einfach mal mit nem anderen Hänger probieren.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jürgen Schultz02.07.23
Ich würde erstmal einen anderen Anhänger probieren. Und dann ohne Anhänger aber mit mindestens 100 Kg Gewicht im Kofferraum. Danach weisst du, ob das Problem der Anhänger hat oder das Auto...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Thorsten Höpfner: Hat er hinten Zusatzfedern verbaut oder original ? 02.07.23
alles Original
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88402.07.23
Ingo N.: Da bin ich gleicher Meinung. Schau dir nur mal das Heck der 3 genannten Fahrzeuge an... Das SUV Auto wird deutlich mehr Luftverwirbelungen erzeugen als der Golf oder der Audi. Das kann einen Anhänger schon aufschwingen lassen. 02.07.23
Jaa das befürchte ich auch.. Lösung kann ja wohl kein neuer Hänger/Auto sein 🤣 Ich probiers jetz mal mit der Zuladung und dann mal schaun.. Danke an alle ;)
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP02.07.23
Tobias Schmidl 884: kannst du das noch genauer Schreiben? Meinst du die Spur damit? Danke für deine Antwort :) 02.07.23
Achsabstand = VA zu HA auch die breite und die Lastverteilung spielt beim Hänger ziehen eine große Rolle. Also hast du das selbe Gewicht auf de VA bzw. HA wie deine Vergleichsfahrzeuge? Dann sie dir die Verteilung der Gewichte der Achslasten an. Zu guter Letzt die Deichsel, kurz oder lange bzw. Rohr oder Dreieck. Stützlast auf die AHV ist auch zu beachten,, zuviel wirkt sich je nach Radstand auf die VA aus, Vergleich mit einer Schaukel wo einer 50kg hat ( Annahme deine VA ) und der andere 100KG ( stützlast AHK ). Bei diesem Schaukel Beispiel hebts dir die VA aus. Hier kommt der Radstand auch noch ins Spiel ( Hebelwirkung ) . Soweit alles klar?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Tobias Schmidl 88403.07.23
Peter TP: Achsabstand = VA zu HA auch die breite und die Lastverteilung spielt beim Hänger ziehen eine große Rolle. Also hast du das selbe Gewicht auf de VA bzw. HA wie deine Vergleichsfahrzeuge? Dann sie dir die Verteilung der Gewichte der Achslasten an. Zu guter Letzt die Deichsel, kurz oder lange bzw. Rohr oder Dreieck. Stützlast auf die AHV ist auch zu beachten,, zuviel wirkt sich je nach Radstand auf die VA aus, Vergleich mit einer Schaukel wo einer 50kg hat ( Annahme deine VA ) und der andere 100KG ( stützlast AHK ). Bei diesem Schaukel Beispiel hebts dir die VA aus. Hier kommt der Radstand auch noch ins Spiel ( Hebelwirkung ) . Soweit alles klar? 02.07.23
Habe ich Verstanden was du meinst ja. Bei einem beladenen Anhänger (vlt. sogar falsch beladenen Anhänger - sprich Stützlast überschritetn) leuchtet mir deine Erklärung ein ja, aber beim leeren Hänger?!? Aber wie schon gesagt, es gibt vermutlich nix was es nicht gibt :DD Selbes gewicht isses logischerweise nicht, da ja die Gewichtverteilung bei jedem Auto anders ist. Aber werd jetz bei gelegenheit mal Gewicht im Kofferraum testen, und vlt hilfts ja mit nem Sack Zement :DD
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto SKODA KAMIQ (NW4)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Klacken / Knarren beim Lenken und bei Bodenwellen
Hallo, ich fahre eine Kamiq von Ende 2020. Habe noch Garantie auf das Fahrzeug. Seit kurzem ist es so, dass wenn mehr als 1 Person im Auto sitzt, es beim Lenken und beim Fahren über Bodenwellen, vorne irgendwo klackt / knarrt als wenn irgendetwas locker wäre. Es kommt von vorne unterm Auto gefühlt. Man hört es merkwürdigerweise aber nur, wenn mindestens 2 normal schwere Erwachsene im Auto sitzen, alleine leider nicht . Jetzt war ich in 2 Werkstätten. Diese haben das Geräusch auch gehört und haben dann Achsgummis etc. eingefettet und meinten, dass Knarren wäre weg, aber war so leider nicht. Hat schon jemand damit Erfahrung ?
Fahrwerk
Patrick Frank Goe 22.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten