fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz14.04.25
Ungelöst
0

DDE verschwunden nach Antriebsfehler – Leistungsverlust | BMW 5

Hallo zusammen, ich fahre einen BMW F11 535d xDrive (Bj. 2014, N57, 313 PS) und habe seit über einem Jahr ein nerviges Problem, für das ich bisher keine Lösung gefunden habe. Immer wieder gibt das Auto die Meldung „Antrieb. Weiterfahrt möglich. Volle Antriebsleistung nicht verfügbar“ aus, verbunden mit deutlich spürbarem Leistungsverlust. Heute war das erste Mal, dass ich direkt nach Auftreten der Meldung ISTA gestartet habe – und ich war ziemlich überrascht: Das DDE-Steuergerät war in ISTA überhaupt nicht sichtbar, nicht mal grau oder rot hinterlegt, sondern komplett verschwunden. Ich habe dann auch versucht, über INPA eine Verbindung zum DDE herzustellen (ja, irgendwie klappt das bei meiner INPA Version), aber da stand nur „Steuergerät gestört“, also ebenfalls keine Verbindung möglich. Erst nachdem ich die Zündung aus- und wieder eingeschaltet habe, war das DDE in ISTA wieder sichtbar, aber nur in Grau. Zu Hause habe ich dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, da stand nur: „Keine Kommunikation möglich mit: Motorelektronik“ (Siehe Bild). Ich habe den Fehlerspeicher gelöscht, und danach hat ISTA automatisch den Klemmenwechsel gemacht – und plötzlich war das DDE wieder ganz normal ansprechbar. Das war das erste Mal, dass ich das DDE nicht mehr ansprechen konnte – eigentlich wollte ich mir nur die Ladedruckwerte anschauen, weil ich wieder die Antriebswarnung hatte. Das Problem mit der reduzierten Leistung habe ich wie gesagt schon seit über einem Jahr. Vor einiger Zeit gab es mal den Fehler „Ladedruck zu gering“ im Speicher. Ich habe daraufhin das Ladeluftsystem überprüft und dabei festgestellt, dass das Plastikrohr zum Turbo nicht richtig eingesteckt war – das habe ich dann korrigiert. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob es der große oder der kleine Turbo war. Das gesamte System wurde mit Nebeltester geprüft und ist dicht. Beide Bypassklappen (Dose wurde nicht überprüft, weil ich keine Möglichkeit habe Unterdruck zu erzeugen. Oder ich weiß nicht, wie ich es machen kann mit Haushaltsmitteln. Haben nur einen Kompressor) sind leichtgängig, alle Unterdruckschläuche wurden erneuert. Es ist jedoch unklar, ob der Fehler mit dem Plastikrohr tatsächlich mit dem aktuellen Problem zusammenhängt, da der Fehler schon länger zurückliegt. Hat jemand von euch sowas schon erlebt? Ist das Steuergerät selbst hinüber? Oder liegt es eher an der Spannungsversorgung, einem Relais oder Massepunkt etc? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Bereits überprüft
Unterdrucksytem, Kleiner Turbolader (Kein Öl, kein bis zu sehr wenig Spiel), Großer Turbolader (Kein Öl, kein bis zu sehr wenig Spiel), Luftsystem, Luftrohre, Bypassklappe, neue Ansaugbrücke (War provisorisch repariert vom vorbesitzer)
Fehlercode(s)
244C00
Motor
Elektrik

BMW 5 (F10)

Technische Daten
AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01263800) Thumbnail

AJUSA Dichtung, Leitung AGR-Ventil (01263800)

Mehr Produkte für 5 (F10) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 (F10)

6 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202414.04.25
Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrollieren, Kabel/Steckverbindung sind okay, Unterdrückdosen auf jeden Fall prüfen, da gehen schon mal die Membranen durch, die kannst zur Not auch mit einem passenden Schlauch und dann mit dem Mund ansaugen, Vakuum muss aber kurz gehalten werden
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck14.04.25
Doozer2024: Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrollieren, Kabel/Steckverbindung sind okay, Unterdrückdosen auf jeden Fall prüfen, da gehen schon mal die Membranen durch, die kannst zur Not auch mit einem passenden Schlauch und dann mit dem Mund ansaugen, Vakuum muss aber kurz gehalten werden 14.04.25
Hallo eventuell mal zum freundlichen , mit fehlern ewig rumfahren gibt nur folgeschäden !
2
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz16.04.25
Doozer2024: Hallo, Sicherungen mit Prüflampe kontrollieren, Kabel/Steckverbindung sind okay, Unterdrückdosen auf jeden Fall prüfen, da gehen schon mal die Membranen durch, die kannst zur Not auch mit einem passenden Schlauch und dann mit dem Mund ansaugen, Vakuum muss aber kurz gehalten werden 14.04.25
Hallo nochmal, ich habe den Schlauch zur Unterdruckdose der Bypassklappe des großen Turbos vom Umschaltventil abgezogen und versucht, mit dem Mund Unterdruck zu erzeugen. Ich konnte ziehen, so viel ich wollte – es ließ sich überhaupt kein Unterdruck aufbauen. Als Nächstes habe ich Nebel hineingeblasen, und tatsächlich kam Rauch aus dem Bereich hinter den Rohrleitungen der Turbos, also auch dort, wo die Unterdruckdose sitzt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die Membran defekt ist, der Schlauch nicht richtig sitzt oder vielleicht sogar gerissen ist. Das werde ich mir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen – vermutlich liegt da auch die Ursache. Ich gebe nochmal ein Update, und danke dir auch für den Hinweis!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz17.04.25
Berkay Uymaz: Hallo nochmal, ich habe den Schlauch zur Unterdruckdose der Bypassklappe des großen Turbos vom Umschaltventil abgezogen und versucht, mit dem Mund Unterdruck zu erzeugen. Ich konnte ziehen, so viel ich wollte – es ließ sich überhaupt kein Unterdruck aufbauen. Als Nächstes habe ich Nebel hineingeblasen, und tatsächlich kam Rauch aus dem Bereich hinter den Rohrleitungen der Turbos, also auch dort, wo die Unterdruckdose sitzt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die Membran defekt ist, der Schlauch nicht richtig sitzt oder vielleicht sogar gerissen ist. Das werde ich mir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen – vermutlich liegt da auch die Ursache. Ich gebe nochmal ein Update, und danke dir auch für den Hinweis! 16.04.25
Achso, die Sicherungen habe ich geprüft, aber die sind alle i.O. Vielleicht war es nur ein Fehler bzw. ein Zufall warum DDE nicht angezeigt wurde, da ich das gleiche heute auch gemacht habe und diesen Fehler nicht hatte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Berkay Uymaz19.04.25
Berkay Uymaz: Achso, die Sicherungen habe ich geprüft, aber die sind alle i.O. Vielleicht war es nur ein Fehler bzw. ein Zufall warum DDE nicht angezeigt wurde, da ich das gleiche heute auch gemacht habe und diesen Fehler nicht hatte. 17.04.25
Updates und etwas Kurioses: Der Schlauch an der Unterdruckdose war nicht angeschlossen. Ich habe ihn mit etwas Gefummel wieder montieren können – er sitzt unterhalb des kleinen Turbos, hinter den Luftrohren, also ziemlich schwer zugänglich. Bei der Prüfung der anderen Unterdruckdosen (sie sind alle dicht) ist uns leider beim Abziehen der Schläuche am Druckwandler ein Plastikteil abgebrochen – das Teil, an dem die Schläuche befestigt werden. Da die Druckwandler vom 3er und 5er BMW baugleich sind, werden wir sie testweise tauschen, um zu sehen, ob die Fehlermeldung eventuell nur deshalb verschwunden ist, weil der Schlauch jetzt wieder korrekt an der Unterdruckdose sitzt. Denn auch bevor wir den Turbo ausgebaut hatten, war der Schlauch dran, und die Meldung kam trotzdem. Beim Ausbau der DDE-Steuergerät-Kabel (für besseren Zugang) habe ich Feuchtigkeit in der Box bemerkt. Als ich das Steuergerät ausgebaut habe, stellte sich heraus, dass sich etwa 600–700 ml, vielleicht sogar 1 Liter Wasser darin befand – mein ganzer Zeigefinger war im Wasser, als ich den Boden der Box berührt habe. Jetzt frage ich mich: Woher kann das Wasser kommen? Eine Motorwäsche wurde nicht gemacht, und das Auto steht normalerweise in der Garage. Sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer202420.04.25
Berkay Uymaz: Updates und etwas Kurioses: Der Schlauch an der Unterdruckdose war nicht angeschlossen. Ich habe ihn mit etwas Gefummel wieder montieren können – er sitzt unterhalb des kleinen Turbos, hinter den Luftrohren, also ziemlich schwer zugänglich. Bei der Prüfung der anderen Unterdruckdosen (sie sind alle dicht) ist uns leider beim Abziehen der Schläuche am Druckwandler ein Plastikteil abgebrochen – das Teil, an dem die Schläuche befestigt werden. Da die Druckwandler vom 3er und 5er BMW baugleich sind, werden wir sie testweise tauschen, um zu sehen, ob die Fehlermeldung eventuell nur deshalb verschwunden ist, weil der Schlauch jetzt wieder korrekt an der Unterdruckdose sitzt. Denn auch bevor wir den Turbo ausgebaut hatten, war der Schlauch dran, und die Meldung kam trotzdem. Beim Ausbau der DDE-Steuergerät-Kabel (für besseren Zugang) habe ich Feuchtigkeit in der Box bemerkt. Als ich das Steuergerät ausgebaut habe, stellte sich heraus, dass sich etwa 600–700 ml, vielleicht sogar 1 Liter Wasser darin befand – mein ganzer Zeigefinger war im Wasser, als ich den Boden der Box berührt habe. Jetzt frage ich mich: Woher kann das Wasser kommen? Eine Motorwäsche wurde nicht gemacht, und das Auto steht normalerweise in der Garage. Sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört. 19.04.25
Möglich wäre evtl Regenwasser oder Wasser der Scheibenwaschanlage
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 (F10)

0
Votes
33
Kommentare
Gelöst
Keine Leistung und viel Rauch
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem mit meinem BMW 525d BJ: 2011 : Er hat keine Leistung mehr und raucht brutal aus dem Auspuff. Die Auspuffblende ist schon pechschwarz. Er hat auch so ein komisches Geräusch aus dem Auspuff! Fehlercodes sind als Foto dabei. Ich hoffe ihr könnt mir helfen Danke im Voraus🙏
Motor
Irfan Djabiri 01.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten