fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Karsten Husmann17.12.21
Ungelöst
0

Bremsdrucksensor 1 | VW PASSAT B5.5 Variant

Hallo, ich habe folgendes Problem, habe einen VW Passat 3BG V6 Baujahr 2002 jedes Mal wenn meine ABS Lampe aufleuchtet werde langsam die Bremsen fest und mache ich den Motor aus Pumpe die Bremse drei bis viermal und mach den Motor wieder an, fahr weiter ist das Problem vorerst gelöst bis ich nach paar Kilometer wieder das machen muss Punkt ABS-Block wurde neu gemacht (gebraucht) eingebaut weiß leider nicht mehr weiter was ich machen könnte, wo es dran liegt, hatte das Auto in der Werkstatt gehabt.
Bereits überprüft
ABS Block wurde erneuert, gebraucht eingebaut, Bremslichtschalter wurde erneuert und wurde neu angelernt
Fehlercode(s)
01435
Motor

VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Technische Daten
ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0373.3) Thumbnail

ATE Hauptbremszylinder (03.2125-0373.3)

METZGER Signalgeber (0897036) Thumbnail

METZGER Signalgeber (0897036)

BREMBO Hauptbremszylinder (M 85 004) Thumbnail

BREMBO Hauptbremszylinder (M 85 004)

TRISCAN Sensorring, ABS (8540 29405) Thumbnail

TRISCAN Sensorring, ABS (8540 29405)

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6) Thumbnail

Mehr Produkte für PASSAT B5.5 Variant (3B6)

26 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Wurde es mit Steuergerät getauscht ? Zur Not nochmal entlüften, vllt noch Luft drinnen, Sensor ist integriert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Thomas Wengler17.12.21
Bremskraftverstärker prüfen, Unterdruck messen, Unterdruckleitung prüfen, ob sie irgendwo leckt.
5
Antworten
profile-picture
Karsten Husmann17.12.21
Gelöschter Nutzer: Wurde es mit Steuergerät getauscht ? Zur Not nochmal entlüften, vllt noch Luft drinnen, Sensor ist integriert. 17.12.21
Ja wurde es
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Karsten Husmann: Ja wurde es 17.12.21
Wurde mit Tester entlüftet? Es ist notwendig um die Ventile innerhalb des Block zu entlüften. Dort sammelt sich Luft die du mit normalen entlüften nicht herausbekommst.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph17.12.21
Servus, da ist wahrscheinlich die Membran im Bremskraftverstärker undicht sein, da ist dann immer bisschen Druck drauf, sodass der Hauptbremszylinder ncht ganz öffnet, zieh doch einfach mal den Schlauch vom BKV runter, geht Bremse dann viel schwerer zu treten aber kannst feststellen ob die Bremse immer noch festgeht.
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Helmut Ludolph: Servus, da ist wahrscheinlich die Membran im Bremskraftverstärker undicht sein, da ist dann immer bisschen Druck drauf, sodass der Hauptbremszylinder ncht ganz öffnet, zieh doch einfach mal den Schlauch vom BKV runter, geht Bremse dann viel schwerer zu treten aber kannst feststellen ob die Bremse immer noch festgeht. 17.12.21
Der Sensor meldet aber einen hydraulischen Druck kein pneumatischen. Und der kann schon sehr gering sein. Ich vermute einfach das der ABS Block defekt ist.
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger17.12.21
Das ist das Problem bei gebrauchten Teilen. Da kann man schon Pech haben, dass das gebrauchte Teil ebenfalls defekt ist.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Karl-Heinz Ortsiefer17.12.21
Wenn der Bremskraftverstärker defekt ist, wenn der ein wenig hängt kann sich im System Druck aufbauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph17.12.21
Gelöschter Nutzer: Der Sensor meldet aber einen hydraulischen Druck kein pneumatischen. Und der kann schon sehr gering sein. Ich vermute einfach das der ABS Block defekt ist. 17.12.21
Ja richtig aber den Hydrauluschen Druck macht der Hauptbremszylinder mit Unterstüttung vom BKV Unterdruck, oder hast Du eine SBC Bremse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Helmut Ludolph: Ja richtig aber den Hydrauluschen Druck macht der Hauptbremszylinder mit Unterstüttung vom BKV Unterdruck, oder hast Du eine SBC Bremse. 17.12.21
Und… wenn der Bremskraftverstärker ausfällt, bleibt der druck gleich. Der dient ja schließlich nur dazu die Fusskraft zu unterstützen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Helmut Ludolph: Ja richtig aber den Hydrauluschen Druck macht der Hauptbremszylinder mit Unterstüttung vom BKV Unterdruck, oder hast Du eine SBC Bremse. 17.12.21
SBC gab es doch bei VW nicht. Zumindest nicht beim Passat. Da war doch MB ganz groß.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.12.21
Da gab es doch mal was bei den Autodoks. Ich meine da ging es um einen Passat 3bg (fahre auch so einen). Deshalb hab ich da aufgepasst. Problem: Wenn Laub etc. im Wasserkasten nicht regelmäßig entfernt und die Abläufe nicht sauber gemacht werden, hat man da einen Pool. Der BKV wird geflutet und verrostet von innen. Das Ergebnis war eine "zuziehende" Bremse.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.12.21
Sicher, dass es sich um einen 3BG handelt und nicht um einen 3B? 3BG war glaube ich erst ab 2000er Baujahr.
0
Antworten
profile-picture
Karsten Husmann17.12.21
Ingo N.: Sicher, dass es sich um einen 3BG handelt und nicht um einen 3B? 3BG war glaube ich erst ab 2000er Baujahr. 17.12.21
Ja, das Auto ist von 2002
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.12.21
Karsten Husmann: Ja, das Auto ist von 2002 17.12.21
Hmmm... Dann korrigiere das bitte in deinen technischen Daten. Da steht 1998. Die Laufleistung von 45.000 km scheint auch eher ungewöhnlich zu sein. Das ist schon wichtig, zu wissen, womit man es zu tun hat. Das ist kein Vorwurf. Nicht falsch verstehen. Nur ein Hinweis.
0
Antworten
profile-picture
Karsten Husmann17.12.21
Ingo N.: Hmmm... Dann korrigiere das bitte in deinen technischen Daten. Da steht 1998. Die Laufleistung von 45.000 km scheint auch eher ungewöhnlich zu sein. Das ist schon wichtig, zu wissen, womit man es zu tun hat. Das ist kein Vorwurf. Nicht falsch verstehen. Nur ein Hinweis. 17.12.21
Wie endete ich das bi neu hir
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.12.21
Karsten Husmann: Wie endete ich das bi neu hir 17.12.21
Die Frage gebe ich mal an das FabuCar Team weiter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf17.12.21
Karsten Husmann: Wie endete ich das bi neu hir 17.12.21
Hast du den Fehler den gefunden oder warum möchtest du den Beitrag hier schliessen?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph17.12.21
Gelöschter Nutzer: SBC gab es doch bei VW nicht. Zumindest nicht beim Passat. Da war doch MB ganz groß. 17.12.21
Richtig, ich habe eine SBC, MB E Klasse, war nur eine Frage, man kann nicht alles kennen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph17.12.21
Gelöschter Nutzer: Und… wenn der Bremskraftverstärker ausfällt, bleibt der druck gleich. Der dient ja schließlich nur dazu die Fusskraft zu unterstützen. 17.12.21
Richtig, aber wenn BKV Membran defekt ist dann wird ständig unterstützt, aiso ständig Druck im Hydrauliksysthem.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze17.12.21
Der Bremsdruck Sensor ist im ABS Block verbaut . Zudem kannst du dir den Bremsdruck in den Messwertblöcken anschauen. Wurde der neue gebrauchte ABS Block codiert ??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph17.12.21
Matze: Der Bremsdruck Sensor ist im ABS Block verbaut . Zudem kannst du dir den Bremsdruck in den Messwertblöcken anschauen. Wurde der neue gebrauchte ABS Block codiert ?? 17.12.21
Entscheident ist doch die Aussage dass es die Bemse fest geht, also ist Druck im Syrthem, einfach mal den Unterdruckschlauch abziehen, ist doch so einfach, entweder die in Bremse geht wieder fest oder nicht, so kann man doch den Fehlef ausschliessen, ob BKV seine Arbeit richtig macht oder nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze17.12.21
Helmut Ludolph: Entscheident ist doch die Aussage dass es die Bemse fest geht, also ist Druck im Syrthem, einfach mal den Unterdruckschlauch abziehen, ist doch so einfach, entweder die in Bremse geht wieder fest oder nicht, so kann man doch den Fehlef ausschliessen, ob BKV seine Arbeit richtig macht oder nicht. 17.12.21
Entscheidend ist doch das man einfach mal schnell kontrolliert was mit dem Block los ist . Die Messwertblöcke sagen dir alles . Der Druck kann ja nur im Block entstehen. Es sei den das es der Grund für den Tausch war .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer17.12.21
Helmut Ludolph: Richtig, aber wenn BKV Membran defekt ist dann wird ständig unterstützt, aiso ständig Druck im Hydrauliksysthem. 17.12.21
Eben nicht. Die Theorie ist nicht korrekt. Dann fehlt lediglich die Unterstützung. Guck dir mal den Aufbau und die Funktion an. Die Steuerung des Drucks und Ausgleich erfolgt über Ventile welche durch das Pedal gesteuert werden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.17.12.21
Boah ey! Liest hier keiner mit? Das wurde bei den Autodoktoren schon behandelt. Der BKV wird innen verrostet sein! Dann entsteht genau dieser Fehler!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph18.12.21
Ingo N.: Boah ey! Liest hier keiner mit? Das wurde bei den Autodoktoren schon behandelt. Der BKV wird innen verrostet sein! Dann entsteht genau dieser Fehler! 17.12.21
Hallo, der Hydraulische Druck wird vom Hauptbremszylinder hergestellt, egal wieviel Sensoren da wo verbaut sind und wenn die Unterdruckseite zur Druckseite undicht ist dann sorgt der Unterdruck dafür dass der Hauptbremszylinder nicht ganz wieder öffnet nach dem man dass Bremspedal betätigt hat, somit ist imner bisschen Druck im Systhem, und wenn es ein Video von den Doc's geben solldazu ei fach mal danach suchen und anechauen, oder wie ich schon geschrieben hatte, wenn die Bremse festgegangen ist einfach den Unterdruckschlauch mal abziehen, der Unterdruck müsste ja dann wegsein und die Bremse lösen, ansonsten kannst auch mal bei YouTube suchen Auto Kuhnt, auch eine Werkstatt, der Kollege macht auch gute Videos und hatte dass Problem auch, da war es auch der BKV, den hat Er zerlegt und wunderbar gezeigt und erklärt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Moin Leute Folgendes Problem: Das Getriebe fährt sofort im Notlauf, egal ob warm oder kalter Motor. Auslesen erfolglos, da keine Verbindung zu Getriebesteuergerät. Ich habe viel im Netz gesucht, das Steuergerät soll wohl im Beifahrerfußraum sitzen? Beim Auslesen der anderen Steuergeräte habe ich folgendes gefunden: 18034 - Datenbus Antrieb P1626- 35 -10- fehlende Botschaft vom Getriebe-Steuergerät
Getriebe
Florian Bütow 28.01.24
2
Votes
40
Kommentare
Gelöst
ABS/ESP Leuchte ab 2000 u/min
Moin Mitstreiter. 😉 hab da mal ein kurioses Problem mit meinem Passat 3BG. Immer, nach kurzer Strecke leuchtet ABS/ESP auf. Kurzerhand mit meinem gewonnenen Preis, hier bei FabuCar ausgelesen (Launch 129 EVO) siehe da, Geber 1 für Bremsdruck - Unplausibles Signal. Nun gut, den Datenstrom für Bremsdruck und Bremslichtschalter ausgelesen - absolut in Ordnung... 🤔 Normalerweise liegt das bekannte Problem ja bei einer dieser 2 Komponenten. Meist beim MK60... Jetzt ist mir aufgefallen, das das Problem nicht auftritt, wenn ich die Drehzahl beim Fahren unter 2000 U/min halte. 😵‍💫 Im Stand kann ich den bis in den Begrenzer jagen und das Problem tritt nicht auf... Hä? 🤔 Weitere Fehlercodes (ausser selbstverständlich Türschloss - ist ja VW 🤪) nicht vorhanden. Auch mit VCDS ausgelesen, das gleiche... Stecker und Kabel habe ich natürlich geprüft. Alles sauber. Sieht hier irgendjemand einen plausiblen Zusammenhang?
Elektrik
Ingo N. 22.03.24
0
Votes
37
Kommentare
Gelöst
Über bzw. Unterdruck am Kopf
Abgassuchung nicht bestanden, Rußpartikel übersteigt maximal Wert. Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch. Ich bin selbst Hobbyschrauber und habe ein Problem mit meinem Passat. Er sollte grundsätzlich nur beim TÜV vorgestellt werden. VW rief mich an und meinte, dass er so doll qualmt und die Rußpartikel über den Maxwert gehen, dass er kein TÜV bekommt. Ich war jetzt eben dort, habe ihn gestartet und habe keinen Qualm bemerkt. Was ich bemerkt habe, ist, wo ich den Öldeckel abnehmen wollte, dass er einen leichten Druck beziehungsweise Unterdruck hat. Meine Frage an euch ist jetzt folgende, dieser Passat hat noch kein PCV Ventil verbaut. Welchen Grund könnte es noch haben, dass er die so genannten Blow Abgase oben aus dem Deckel über die Kolbenringe raus bläst? Dass die Kolbenringe bei 240.000 nicht mehr ganz dicht sind, ist mir klar, jedoch ist es nicht normal, dass er den Druck Richtung Ventildeckel aufbaut und somit Öl in den Brennraum schiebt, der dann verbrannt wird und somit der Abgastest nicht bestanden wird.
Motor
Mathias Krause 1 11.10.24
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
1
Vote
31
Kommentare
Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Moin. Mein Passat hat beim Beschleunigen ein starkes Schlagen bzw. starke Vibrationen. Hauptsächlich ist es ab ca. 1500 U/min und hört manchmal bei 2000 U/min auf oder es zieht sich bis in den oberen Drehzahlbereich hoch, aber nur bei stärkerem Beschleunigen. Egal in welchem Gang. Ausgekuppelt merkt man nichts. Nur im Gang unter Last tritt es auf. Allerdings ist es auch nicht immer. Heute war es erst nicht. Nach ca. 15 km ging es dann los und ging nicht mehr weg. Dann stand der Wagen ca. 6 Stunden bis ich ihn wieder bewegt habe und es war direkt wieder da. Gewechselt habe ich schon alle 4 Antriebswellengelenke. Getriebeseitig ist SKF verbaut, Radseitig Spidan. Hat keine Besserung gebracht. ZMS macht keine Geräusche beim Starten. Kupplung rutscht auch nicht durch. Schleifpunkt fühlt sich auch noch in Ordnung an. Räder sind gewuchtet, Reifen in Ordnung. Radaufhängung wurde vor ca. 30.000 km komplett erneuert. Radlager sind spielfrei und laufen auch ohne fühlbare Schäden (bei demontierter Antriebswelle getestet) Fahrwerk (ST Gewinde) ist vor ca. 15.000 km neu gekommen inkl. Domlager etc. Hat noch jemand ne Idee?
Motor
Getriebe
Fahrwerk
Andre Mittelberg 03.10.23
0
Votes
29
Kommentare
Gelöst
Verbrennt nicht richtig
Guten Tag an alle, ich hoffe, jemand kann mir helfen (bin langsam am Verzweifeln 😆) Bin seit Anfang des Jahres stolzer Besitzer eines 3BG und weiß noch nicht so recht, ob ich mich jemals darüber freuen werde, wenn es so weiter geht. Seit dem ersten Tag an war während der Beschleunigung eine Vibration/Ruckeln zu spüren. Dann hat er angefangen, im Stand stark zu qualmen. Daraufhin bin ich dann zu einem Bekannten gefahren, um die Karre mal auszulesen. Während der Fahrt hat er mit dem Qualmen aufgehört, Leistung war da. An der Ampel ruckelte er und qualmte wieder. Merkwürdigerweise wollte er sich am Ziel nicht abschalten lassen. Erst nach 1 min ruckelte er sich dann irgendwann aus. VCDS zeigte ein Fehler im AGR und Fehlzündungen im 3. Zylinder. Die PDE-Werte hab ich mal angehängt. Meint Ihr PDE 1 und 3 sind defekt oder jemand noch ne andere Idee? Kabelbaum der Pumpedüseelemente ist neu. Danke schonmal
Motor
Kim Hartmann 23.01.23

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

0
Votes
123
Kommentare
Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Hallo! Nach dem Zahnriemen Wechsel springt der Motor nicht mehr an. Was kann der Fehler sein?
Motor
Kevin Schmidt12 09.10.22
0
Votes
118
Kommentare
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Hi zusammen, bin langsam mit meinem Latein am Ende. Hab schon mittlerweile 2x einen neuen Kat drin sowie die Lambdasonden 2x gewechselt. Und immer wieder bekomme ich, wie auf den Bildern zu sehen, diese Fehlermeldung. Fahre jetzt schon lange mit der kleinen gelben Kontrollleuchte. Weiß absolut nicht mehr weiter. Habe kein Leistungsverlust oder sonstiges. Selbst beim TÜV bin ich durchgekommen, wobei ich vorher natürlich den Fehlerspeicher gelöscht habe. Nach ca. 100 km tauchen dann wieder diese Fehler auf. Selbst BMW kann sich das nicht erklären. Hab echt keine Lust mehr, ständig viel Geld reinzubuttern. Ich hoffe, dass ich hier ansatzweise eine Lösung finde.
Motor
Elektrik
Bastian Schaub 06.03.22
profile-picture
EIBACHGesponserter Beitrag

Produktportfolio – EIBACH

Von Tieferlegungs- über Gewindefahrwerksfedern bis hin zu Komplettfahrwerken und Spurverbreiterungen – bei Eibach hast du die Wahl! Das Eibach Produktportfolio ermöglicht es dir, das perfekte Performance Produkt für dein Fahrzeug auszusuchen! Entscheide dich für Fahrwerksfedern, Spurverbreiterungen oder Komplettfahrwerke, welche deine Wunschanforderungen erfüllen.
Jetzt im FabuCar-Shop!
0
Votes
111
Kommentare
Gelöst
Spannungsabfall
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinem Golf 6 Gti. Bei Warmstart bricht die Spannung zusammen und startet gerade noch. Wenn er wieder kalt ist startet er wieder normal. Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt, beim Batterie Belastungstest ist sie im gelben Bereich. Masseproblem vielleicht oder doch neue Batterie? Mfg
Motor
Elektrik
Horst Mayer 05.03.22
0
Votes
108
Kommentare
Gelöst
Probleme mit Moped
Hallo erstmal, danke das ihr es euch trotzdem lest! Ich habe ein Problem mit der 50ccm Beta rr 50 meines Kumpels. Ich bin bald gelernter KFZler, jedoch finde ich das Problem nicht. Zur Erklärung: Die Maschine hat einen neuen Zylindersatz bekommen, Airsal 50ccm Sport Zylinder kit, und ich habe sie dann Probe gefahren, es hat ca 5 km im 6 Gang mit wenig Umdrehungen gehalten, bis ich dann bei mir im Dorf stand und sie keinen Mucks mehr machte. Startpilot und co funktionieren nicht. Kompression kann ich schlecht messen, da sie nur ein Kickstarter hat und ich den druck nicht getreten bekomme. Sprit ist drin(super plus) Öl ist drin, Stihl Öl für Motorsägen und hochdrehende 2 Takter, Kühlflüssigkeit ist drin g30 mit 50:50 Mischung Motoröl ist drin 15w40 Man hört das der Kolben hoch runter geht, Zündfunken ist da, jedoch läuft sie halt nicht, Vergaser gereinigt und Feuerzeugbenzin mal in den Zylinder gefüllt und dann probiert, ist auch nicht gelaufen Vielen dank dass ihr mir im Voraus schonmal helft! Er bräuchte die 50er bis nächste Woche wieder und ich finde wie gesagt einfach das Problem nicht!
Motor
Marvin Kleinhans 12.02.22
1
Vote
105
Kommentare
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
Hallo in die Runde, die Lambdasonde nach dem Katalysator zeigt den Fehler "P013700" an und der Kat-Fehler "P042000" tritt sporadisch auf. Den Katalysator gegen ein Originalteil ausgetauscht und auch beide Lambdasonden durch neue von Bosch ersetzt. Zusätzlich wurde der Ölabscheider erneuert. Leider ist das Problem trotz dieser Maßnahmen nach einem Tag wieder aufgetreten. Wir sind ein bisschen ratlos.
Motor
Gelöschter Nutzer 02.02.24
Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.

Ähnliche Beiträge zum Auto VW PASSAT B5.5 Variant (3B6)

Gelöst
Getriebesteuergerät Keine Kommunikation
Gelöst
ABS/ESP Leuchte ab 2000 u/min
Gelöst
Über bzw. Unterdruck am Kopf
Gelöst
Starke Vibrationen/Schlagen beim Beschleunigen
Gelöst
Verbrennt nicht richtig

Ähnliche Beiträge zu dem Thema Motor

Gelöst
Motor springt nicht mehr an
Gelöst
Katalysator und Lambdasonden Probleme
Gelöst
Spannungsabfall
Gelöst
Probleme mit Moped
Gelöst
Lambdasonde nach Kat
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten