fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Gelöst
0

Nockenwellensensor | VW POLO

Hi, vielleicht kann mir jemand helfen🙁 . Der Nockenwellensensor wird als Fehler angezeigt ( Kurzschluss nach Masse) steht so im Tester, aber Spannung kommt an, habe gemessen. Der Motor läuft auch. Ab und zu zeigt er den Kurbelwellensensor an. Der kam grad neu, aber wenn beide im Fehlerspeicher stehen, warum läuft dann der Motor?! Kann es sein, dass ich das Motorsteuergerät kaputt gemacht habe, weil ich das Auto geschweisst habe und vergessen habe, die Batterie abzuklemmen? Danke schon mal.
Bereits überprüft
Spannung geprüft.
Fehlercode(s)
P0322 ,
P0341
Elektrik
Motor

VW POLO (6N2)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21218) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21218)

HELLA Steuergerät (9MK 174 724-011) Thumbnail

HELLA Steuergerät (9MK 174 724-011)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (21220)

HELLA Steuergerät (9MK 174 724-031) Thumbnail

HELLA Steuergerät (9MK 174 724-031)

Mehr Produkte für POLO (6N2) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (6N2)

29 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Marcel Kant20.06.22
Ronald Göhe: Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor werden angezeigt. Durchaus möglich dass was geschrottet wurde. Fehler schonmal gelöscht? 02.06.22
Es war der Kurbelwellensensor
1
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Ronald Göhe: Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor werden angezeigt. Durchaus möglich dass was geschrottet wurde. Fehler schonmal gelöscht? 02.06.22
Ja aber kommt immer wieder der fehler. nockenwellensensor habe ich auch getauscht
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202502.06.22
Hallo! Möglich wäre das der /die Sensoren /Steuergerät evtl durch Spannungsapitzen beim Schweißen Schaden genommen haben! Oder Zufall das es gerade jetzt auftaucht!
8
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Steuerzeiten hab ich auch überprüft
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ronald Göhe02.06.22
Alle Sicherungen mal geprüft?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.06.22
Was für Teile haste dann verbaut? Ich würde bei den Sensoren nur Originale nehmen! Kabel und Stecker der Sensor geprüft, nicht das da ein Bruch vorliegt?
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
TomTom2025: Hallo! Möglich wäre das der /die Sensoren /Steuergerät evtl durch Spannungsapitzen beim Schweißen Schaden genommen haben! Oder Zufall das es gerade jetzt auftaucht! 02.06.22
Oke, ich denke auch das ich das geschrottet habe durch schweißen 😕
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Carsten Heinze: Was für Teile haste dann verbaut? Ich würde bei den Sensoren nur Originale nehmen! Kabel und Stecker der Sensor geprüft, nicht das da ein Bruch vorliegt? 02.06.22
Marken Qualität hab ich für den sensor genommen Ja kabel habe ich alle geprüft und gemessen
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Ronald Göhe: Alle Sicherungen mal geprüft? 02.06.22
Nein, welche Sicherung sollte ich denn mal überprüfen?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.06.22
Wie hast du die Spannung gemessen? Mit abgezogenen Steckern? Lass die mal drauf. Gut möglich das ein Sensor defekt ist und die Spannung runter zieht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.02.06.22
P0341-Nockenwellenpos.-sensor=>Geber unplausibles Signal P0342-Nockenwellenpos.-sensor=>Geber Signal zu klein P0322-Geber für Motordrehzahl kein Signal Wenn ich mir die Fehlertexte so anschaue, dann würde ich erstmal den Kurbelwellensensor ersetzen oder prüfen ob der Spannung bekommt, bzw. über einen Tester das Signal abgreifen. Für mich ist das eigentlich der Übeltäter, die Fehler mit dem Nockenwellensensoren könnten Folgefehler sein.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Ingo N.: Wie hast du die Spannung gemessen? Mit abgezogenen Steckern? Lass die mal drauf. Gut möglich das ein Sensor defekt ist und die Spannung runter zieht. 02.06.22
ja so habe ich das gemacht, muss ich mal schauen wie ich das dann mache mit stecker drauf. Aber wär ja schon ein großer Zufall das der neue auch kaputt ist oder?🙁
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Eugen K.: P0341-Nockenwellenpos.-sensor=>Geber unplausibles Signal P0342-Nockenwellenpos.-sensor=>Geber Signal zu klein P0322-Geber für Motordrehzahl kein Signal Wenn ich mir die Fehlertexte so anschaue, dann würde ich erstmal den Kurbelwellensensor ersetzen oder prüfen ob der Spannung bekommt, bzw. über einen Tester das Signal abgreifen. Für mich ist das eigentlich der Übeltäter, die Fehler mit dem Nockenwellensensoren könnten Folgefehler sein. 02.06.22
Ok aber der Kurbelwellensensor ist ja neu und der Motor läuft ja
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte02.06.22
Damit Belm schweißen ein Steuergerät kaputt geht muss man schon verdammt viel falsch machen und den Schweißstrom durch das ganze Auto schicken. Da der Motor läuft ist nur ein Sensor defekt. Wenn der Motor verzögert anspringt, also erst nach 5 bis 6 Umdrehungen der KW Sensor. Dann wird der NW Sensor als Ersatzsignal genutzt. Wichtig alle Sensoren vom gleichen Hersteller. Am besten Signal mit einem Oszilloskop messen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.02.06.22
Marcel Kant: Ok aber der Kurbelwellensensor ist ja neu und der Motor läuft ja 02.06.22
Entweder ist der Sensor defekt oder kein Originalteil. Bei Markenteilen kann es auch defekte Teil geben. Ich würde das Signal vom Kurbelwellensensor überprüfen.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Friedgerd Bunte: Damit Belm schweißen ein Steuergerät kaputt geht muss man schon verdammt viel falsch machen und den Schweißstrom durch das ganze Auto schicken. Da der Motor läuft ist nur ein Sensor defekt. Wenn der Motor verzögert anspringt, also erst nach 5 bis 6 Umdrehungen der KW Sensor. Dann wird der NW Sensor als Ersatzsignal genutzt. Wichtig alle Sensoren vom gleichen Hersteller. Am besten Signal mit einem Oszilloskop messen. 02.06.22
Ok, vielleicht habe ich auch sehr viel falsch gemacht beim Schweißen 😬 bin nämlich beim Schweißen an das Massekabel gekommen und die Batterie war dabei angeschlossen 😬 hatte ich nämlich vergessen abzuklemmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze02.06.22
Marcel Kant: Marken Qualität hab ich für den sensor genommen Ja kabel habe ich alle geprüft und gemessen 02.06.22
Ich bleib dabei, nur Originale Sensoren verbauen!!!
1
Antworten
profile-picture
Marcel Kant02.06.22
Eugen K.: Entweder ist der Sensor defekt oder kein Originalteil. Bei Markenteilen kann es auch defekte Teil geben. Ich würde das Signal vom Kurbelwellensensor überprüfen. 02.06.22
Oke ich werd mal dann den kurbelwellensensor unter die lupe nehmen. Kann es sein das der schuld daran sein kann weil das problem genau dann kam als ich den gewechselt hatte aber warum zeigt er dann den nockenwellensensor an😅 naja wer weiss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.02.06.22
Marcel Kant: ja so habe ich das gemacht, muss ich mal schauen wie ich das dann mache mit stecker drauf. Aber wär ja schon ein großer Zufall das der neue auch kaputt ist oder?🙁 02.06.22
Soooo selten ist das nicht mit defekten Neuteilen! Der Stecker kann aber auch die Ursache sein. Ich habe mir früher immer so beholfen, das ich (wenn nötig) den Stecker oben geöffnet habe und Stecknadeln mit in die einzelnen Schächte der Pins geschoben habe. Unprofessionell aber funktioniert. Messen dann mit aufgesteckten Stecker. Es müssen 5V vorhanden sein. (Manchmal auch 12V bei dir denke ich sind es aber 5V) Sollte das ein vergossener Stecker sein, wird es schwierig. Da braucht man einen Adapter. Im Zweifel am MSG prüfen ob Vref. vorhanden ist, wenn alles angeschlossen ist. Wenn nicht, einen Sensor nach dem anderen abziehen. Ist die Spannung wieder da, hast du den Übeltäter.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke02.06.22
Theoretisch bräuchte man ein oszilloskop und einen tester. Man lässt sich über den tester die eingänge des motorsteuergerätes anzeigen und beobachtet gleichzeitig über einen oszilloskop die sensoren. Wenn das signal gleich bleibt weil die versorgungsspannung ja da ist, auf dem tester aber das signal wegfällt dann ist das motorsteuergerät hin...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph03.06.22
Servus, wenn Du kannst dann schau mal die Livedaten der Sensoren an.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.03.06.22
Marcel Kant: Oke ich werd mal dann den kurbelwellensensor unter die lupe nehmen. Kann es sein das der schuld daran sein kann weil das problem genau dann kam als ich den gewechselt hatte aber warum zeigt er dann den nockenwellensensor an😅 naja wer weiss 02.06.22
Die nockenwellensensoren wird er dir wahrscheinlich als Folgefehler anzeigen. Da Signal nicht zum Kurbelwellensensor passt.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant03.06.22
Eugen K.: Die nockenwellensensoren wird er dir wahrscheinlich als Folgefehler anzeigen. Da Signal nicht zum Kurbelwellensensor passt. 03.06.22
Ja das glaube ich auch
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant03.06.22
André Brüseke: Theoretisch bräuchte man ein oszilloskop und einen tester. Man lässt sich über den tester die eingänge des motorsteuergerätes anzeigen und beobachtet gleichzeitig über einen oszilloskop die sensoren. Wenn das signal gleich bleibt weil die versorgungsspannung ja da ist, auf dem tester aber das signal wegfällt dann ist das motorsteuergerät hin... 02.06.22
Ja das wäre natürlich am besten hab ich aber nicht 😬
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.03.06.22
Marcel Kant: Ja das glaube ich auch 03.06.22
Es könnte auch ein defektes Zahnriemenrad sein, welches für die Impulsabgabe des Sensors dient.
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant03.06.22
Eugen K.: Es könnte auch ein defektes Zahnriemenrad sein, welches für die Impulsabgabe des Sensors dient. 03.06.22
Naja aber er zeigt ja an das der sensor keine Spannung hat
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Eugen K.03.06.22
Marcel Kant: Naja aber er zeigt ja an das der sensor keine Spannung hat 03.06.22
Nach deinem Bild zu urteilen steht dort" kein Signal".
0
Antworten
profile-picture
Marcel Kant05.06.22
Also was ich weiß dass ich den falschen Kurbelwellensensor eingebaut habe nämlich ein induktiven brauche aber ein hall effekt sensor. Mal schauen ob alles wieder gut ist wenn ich den richtigen eingebaut habe
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (6N2)

0
Votes
71
Kommentare
Gelöst
Öl an der Zündkerze
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen warum da Öl an den Kerzen anliegt?! Nur bei Zylinder 3 war kein Öl. Alle Kerzen wurden auch mit dem richtigen Drehmomenten angezogen. Danke
Motor
Elektrik
Marcel Kant 11.02.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten