fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Gelöschter Nutzer23.08.22
Ungelöst
0

Fehler Drallklappensteller Position Langzeitdrift, Abweichung zu hoch | BMW 5 Touring

Hallo, im Fehlerspeicher meines F11 LCI 520D befindet sich der Fehlereintrag: 279000 "Drallklappensteller Position Langzeitdrift, Abweichung zu hoch" Die Ansaugbrücke und Drallklappen habe ich vor etwa 2 Monaten gereinigt. Die Drallklappen gehen leichtgängig und lassen sich bis zu den Endpunkten bewegen. Der Drallklappensteller ist neu und ein BMW original Teil. Der Drallklappentest im ISTA sagt die Drallklappen würden ordnungsgemäß arbeiten. Leistung ist voll da und auch die MKL brennt nicht und trotzdem wird der Fehler immer wieder geschrieben wenn ich ihn lösche. Hat jemand eine Idee?
Bereits überprüft
Drallklappen auf Leichtgängigkeit geprüft Stellmotor getauscht Ansagubrücke und Drallklappen gereinigt Adaptionswerte Luftansaugsystem gelöscht
Fehlercode(s)
279000
Motor

BMW 5 Touring (F11)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36992 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (36992 01)

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069) Thumbnail

MAXGEAR Motorreiniger (36-0069)

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 951) Thumbnail

BOSCH Luftmassenmesser (0 281 002 951)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39016) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (39016)

Mehr Produkte für 5 Touring (F11) Thumbnail

Mehr Produkte für 5 Touring (F11)

21 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.08.22
Lösch mal die Adaptionswerte im Steuergerät. Hat mir bei Problemen mit dem Kennfeldthermostat am Benziner geholfen... war ähnlich nur kein Fehler. Wurde nicht warm nach Tausch
8
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer23.08.22
André Brüseke: Lösch mal die Adaptionswerte im Steuergerät. Hat mir bei Problemen mit dem Kennfeldthermostat am Benziner geholfen... war ähnlich nur kein Fehler. Wurde nicht warm nach Tausch 23.08.22
Hab ich schon. Steht oben bereits
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke23.08.22
Gelöschter Nutzer: Hab ich schon. Steht oben bereits 23.08.22
Da steht Fehler gelöscht sonst nichts... Das ist nicht ein und dasselbe
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.08.22
André Brüseke: Da steht Fehler gelöscht sonst nichts... Das ist nicht ein und dasselbe 23.08.22
Bei "bereits geprüft" steht Adaptionswerte Ansaugsystem gelöscht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke24.08.22
Bereits geprüft taucht bei mir in dienem Fall hier leider garnicht auf. Dann hätte ich es nicht erwähnt. Muss ein Fehler in der App sein... sorry aber das kann man nicht sehen... Ich jedenfalls nicht. hänge mal einen Screenshot an... Dann müssen wir mal weiter überlegen...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer24.08.22
André Brüseke: Bereits geprüft taucht bei mir in dienem Fall hier leider garnicht auf. Dann hätte ich es nicht erwähnt. Muss ein Fehler in der App sein... sorry aber das kann man nicht sehen... Ich jedenfalls nicht. hänge mal einen Screenshot an... Dann müssen wir mal weiter überlegen... 24.08.22
Ahh ok dann scheint das wirklixh ein Problem mit der App zu sein sorry. Bei mir sieht das so aus. Siehe Screenshoot
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers25.08.22
Welche Adaptionswerte wurden denn zurück gesetzt?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer25.08.22
Rolf Ehlers: Welche Adaptionswerte wurden denn zurück gesetzt? 25.08.22
Die vom Luftansaugsystem sprich Drallklappensteller, Luftmaßenmesser ect. So stand es auch in der Reparatur Anleitung vom ISTA. Seit den ganzen Maßnahmen verbraucht er auch gute 0,8 liter weniger. Läuft auch so alles Super es kommt nur immer wieder dieser Fehler. Gestern war ich bei BMW wegen einer Rückrufaktion. Dem Meister war es auch völlig unerklärlich hab ihm alles geschildert. Da ein Motorsteuer Update gemacht wurde meinte er nur ich solle es mal beobachten ob der Fehler jetzt weg bleibt. Ich warte mal ein paar tage und les dann nochmal aus.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers25.08.22
Gelöschter Nutzer: Die vom Luftansaugsystem sprich Drallklappensteller, Luftmaßenmesser ect. So stand es auch in der Reparatur Anleitung vom ISTA. Seit den ganzen Maßnahmen verbraucht er auch gute 0,8 liter weniger. Läuft auch so alles Super es kommt nur immer wieder dieser Fehler. Gestern war ich bei BMW wegen einer Rückrufaktion. Dem Meister war es auch völlig unerklärlich hab ihm alles geschildert. Da ein Motorsteuer Update gemacht wurde meinte er nur ich solle es mal beobachten ob der Fehler jetzt weg bleibt. Ich warte mal ein paar tage und les dann nochmal aus. 25.08.22
Haste Du nur nach der Reparaturanleitung gearbeitet oder im System auch richtig "abgearbeietet", sprich die Repvorgaben bestätigt, so dass das System anschließend Deine Reparatur als bestätigt erhalten hat. Ansonsten hat das System vielleicht noch nicht mitbekommen, dass der Stellmotor wirklich neu ist. Wenn Du dann nur die Adaptioswerte resettest, denkt das System der alte Steller ist noch drin und steuert das Teil mit den ihm bekannten Strömen an. Wenn das System allerdings weiss, dass es neu ist, fährt er den Steller separat nochmal an, um zu "lernen".. Danach resetten und dann sollte der Spuk verschwunden sein.... hoffe ich ..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer26.08.22
Rolf Ehlers: Haste Du nur nach der Reparaturanleitung gearbeitet oder im System auch richtig "abgearbeietet", sprich die Repvorgaben bestätigt, so dass das System anschließend Deine Reparatur als bestätigt erhalten hat. Ansonsten hat das System vielleicht noch nicht mitbekommen, dass der Stellmotor wirklich neu ist. Wenn Du dann nur die Adaptioswerte resettest, denkt das System der alte Steller ist noch drin und steuert das Teil mit den ihm bekannten Strömen an. Wenn das System allerdings weiss, dass es neu ist, fährt er den Steller separat nochmal an, um zu "lernen".. Danach resetten und dann sollte der Spuk verschwunden sein.... hoffe ich .. 25.08.22
Das war nur eine Infodatei im Ista wie man den Steller tauscht. Die kann man nur wieder mit der Schlatfläche "schliesen" zu machen aber ich konnte da nichts bestätigen oder beenden. Ich hatte einen Fehler drin "Drallklappensteller Mechanischer Defekt, Hebelbruch" der Fehler lies sich auch nicht löschen. Dann hab ich den Steller getauscht und den Fehler gelöscht da hat er den neuen Steller paar mal angesteuert. Das hab ich gehört. Danach habe ich die Adaptionswerte zurück gesetzt. Den Vorgang im Ista beendet und den Wagen einschlafen lassen. Hab ich irgendwas falsch gemacht? 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers26.08.22
Gelöschter Nutzer: Das war nur eine Infodatei im Ista wie man den Steller tauscht. Die kann man nur wieder mit der Schlatfläche "schliesen" zu machen aber ich konnte da nichts bestätigen oder beenden. Ich hatte einen Fehler drin "Drallklappensteller Mechanischer Defekt, Hebelbruch" der Fehler lies sich auch nicht löschen. Dann hab ich den Steller getauscht und den Fehler gelöscht da hat er den neuen Steller paar mal angesteuert. Das hab ich gehört. Danach habe ich die Adaptionswerte zurück gesetzt. Den Vorgang im Ista beendet und den Wagen einschlafen lassen. Hab ich irgendwas falsch gemacht? 🤔 26.08.22
Klingt eigentlich gut, gibts noch eine übergeordnete Rep in Zusammenhang mit der Ansaugbrücke? Kann grad nich selbst schauen, da ich im Urlaub bin ...😶
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers27.08.22
Rolf Ehlers: Klingt eigentlich gut, gibts noch eine übergeordnete Rep in Zusammenhang mit der Ansaugbrücke? Kann grad nich selbst schauen, da ich im Urlaub bin ...😶 26.08.22
Achso und alle Programme, die den Steller/ Ansaugbrücke betreffen und nicht als Rep, sondern als ABL gekennzeichnet sind, sollten "abgearbeitet" sein.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.08.22
Rolf Ehlers: Achso und alle Programme, die den Steller/ Ansaugbrücke betreffen und nicht als Rep, sondern als ABL gekennzeichnet sind, sollten "abgearbeitet" sein. 27.08.22
Hab ich soweit alles gemacht aber der Fehler kommt immer wieder. Nun auch nach dem Update von BMW ist der Fehler wieder vorhanden. Drallklappen Testmodul sagt alle Sollwerte liegen im Normbereich. Er wollte auch einen Versottungstest und auch der war in ordnung. Ich lösche den Fehler, starte den Motor und geb einmal Gas und der Fehler ist wieder da.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer29.08.22
Es ist ja jetzt auch noch ein weiteres Problem aufgetaucht was mich wahnsinnig macht. Vor dem BMW update war alles ok. Seit dem update fährt er den ersten Gang 2500 bis 3000 Umdrehungen aus bis er in die 2 Schaltet. Früher hat der im normalen Fahrbetrieb immer bei etwa 1800RPM geschaltet. Comfort jetzt gleich null und fühlt sich an wie eine Drehzahlorgel.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers02.09.22
Gelöschter Nutzer: Es ist ja jetzt auch noch ein weiteres Problem aufgetaucht was mich wahnsinnig macht. Vor dem BMW update war alles ok. Seit dem update fährt er den ersten Gang 2500 bis 3000 Umdrehungen aus bis er in die 2 Schaltet. Früher hat der im normalen Fahrbetrieb immer bei etwa 1800RPM geschaltet. Comfort jetzt gleich null und fühlt sich an wie eine Drehzahlorgel. 29.08.22
Vielleicht sitzt die Dichtungseinheit zwischen Ansaugbrücke Motorblock nicht wirklich gut ( verzogen beim Einbau oder Ansaugbrücke ungleichmäßig angeschraubt - unterschiedliche Drehmomente oder so), so das bei Beginn der Last das System nicht wirklich pottdicht ist und über den Ladedrucksensor an der Ansaugbrücke eine Meldung verursacht, evtl.sitzt dieser auch nicht richtig oder ist schadhaft. Gerade wenn jetzt eine Undichtigkeit über die Dichtungseinheit besteht, wirst Du es im eingebauten Zustand der Ansaugbrücke nie sehen ... 🙄
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer04.09.22
Rolf Ehlers: Vielleicht sitzt die Dichtungseinheit zwischen Ansaugbrücke Motorblock nicht wirklich gut ( verzogen beim Einbau oder Ansaugbrücke ungleichmäßig angeschraubt - unterschiedliche Drehmomente oder so), so das bei Beginn der Last das System nicht wirklich pottdicht ist und über den Ladedrucksensor an der Ansaugbrücke eine Meldung verursacht, evtl.sitzt dieser auch nicht richtig oder ist schadhaft. Gerade wenn jetzt eine Undichtigkeit über die Dichtungseinheit besteht, wirst Du es im eingebauten Zustand der Ansaugbrücke nie sehen ... 🙄 02.09.22
Da hab ich extra drauf geachtet. Mehrere male geprüft und getastet beim Einbau weil ich wusste das das passieren kann. Und dann nach Anleitung genau in der richtigen reihenfolge mit angegebenen Drehmoment festgezogen. Ich kann mir es echt nicht erklären. Ich weis auch das man das mit Nebelmaschine machen sollte aber hab so ein teil nicht also mal schnell mit Bremsenreiniger auf Falschluftsuche gegangen. Nix gefunden. Ein Freund meint das es ein Problem mit dem Luftmassenmesser geben könnte. 🤔 was meint ihr?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers05.09.22
Gelöschter Nutzer: Da hab ich extra drauf geachtet. Mehrere male geprüft und getastet beim Einbau weil ich wusste das das passieren kann. Und dann nach Anleitung genau in der richtigen reihenfolge mit angegebenen Drehmoment festgezogen. Ich kann mir es echt nicht erklären. Ich weis auch das man das mit Nebelmaschine machen sollte aber hab so ein teil nicht also mal schnell mit Bremsenreiniger auf Falschluftsuche gegangen. Nix gefunden. Ein Freund meint das es ein Problem mit dem Luftmassenmesser geben könnte. 🤔 was meint ihr? 04.09.22
Kannste ja einfach testen, mal den Lmm mal abklemmen und testen ob sich was verändert, ferner würde ich nochmal alle Unterdrucksteuerschläuche überprüfen, ob richtig wieder angeschlossen wurde, es gibt zb. ein kleines Pierburg-Ventil, da gehen zwei Schläuche ran. Wenn die vertauscht sind, könnte so eine völlig schräge Meldung rauskommen.....
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.09.22
Rolf Ehlers: Kannste ja einfach testen, mal den Lmm mal abklemmen und testen ob sich was verändert, ferner würde ich nochmal alle Unterdrucksteuerschläuche überprüfen, ob richtig wieder angeschlossen wurde, es gibt zb. ein kleines Pierburg-Ventil, da gehen zwei Schläuche ran. Wenn die vertauscht sind, könnte so eine völlig schräge Meldung rauskommen..... 05.09.22
Abgeklemmt hab ich den LMM jetzt nicht aber ich hab das Reingold LMM Testmodul durchgejagt. Er hat zwar leichte Abweichungen aber die werte liegen im Toleranzbereich. Unterdruckschläuche hab ich geprüft. Habe aber mittlerweile eine neue Theorie. Ich habe den Steller nochmal ausgebaut und Drallklappen und Steller geprüft. Dabei ist mir aufgefallen das der Hebel vom Steller im eingebauten Zustand auf Spannung steht sprich wenn die Drallklappen geschlossen sind steht der Steller nicht ganz in null Stellung sondern ist ca 10% offen. Meine Vermuttung ist das der Hebel vom neuen Steller im Werk falsch montiert wurde. Sprich das Steuergerät denkt die Drallklappen wären nicht geschlossen und der Fehler mit dem Langzeitdrift wird geschrieben. Am Wochenende bin ich bei einem Freund der noch eine N47 Ansaugbrücke mit Steller da hat. Laut Teilenummer ist das der gleiche. Da bauen wir den Steller mal ein und schauen was er dann sagt. Wenn das funktioniert wäre das der Supergau. Da kauft man extra für 230 euro ein Originalteil um keinen ärger zu haben und dann ist das auch bloß Schrott.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Rolf Ehlers06.09.22
Gelöschter Nutzer: Abgeklemmt hab ich den LMM jetzt nicht aber ich hab das Reingold LMM Testmodul durchgejagt. Er hat zwar leichte Abweichungen aber die werte liegen im Toleranzbereich. Unterdruckschläuche hab ich geprüft. Habe aber mittlerweile eine neue Theorie. Ich habe den Steller nochmal ausgebaut und Drallklappen und Steller geprüft. Dabei ist mir aufgefallen das der Hebel vom Steller im eingebauten Zustand auf Spannung steht sprich wenn die Drallklappen geschlossen sind steht der Steller nicht ganz in null Stellung sondern ist ca 10% offen. Meine Vermuttung ist das der Hebel vom neuen Steller im Werk falsch montiert wurde. Sprich das Steuergerät denkt die Drallklappen wären nicht geschlossen und der Fehler mit dem Langzeitdrift wird geschrieben. Am Wochenende bin ich bei einem Freund der noch eine N47 Ansaugbrücke mit Steller da hat. Laut Teilenummer ist das der gleiche. Da bauen wir den Steller mal ein und schauen was er dann sagt. Wenn das funktioniert wäre das der Supergau. Da kauft man extra für 230 euro ein Originalteil um keinen ärger zu haben und dann ist das auch bloß Schrott. 06.09.22
Joa, der Steller muss schon richtig stehen/ sitzen. Also eigentlich sollten bei der Montage des Motors die Drallklappen in Nullstellung sein. Wenn der Motor montiert wird, muss der Verbindungshebel zwischen Drallklappen und Motor einfach "drüberwerfbar" sein, ohne das die Zapfen vom Motor oder den Drallklappen bewegt wreden. Nur so funktioniert dass dann einwandfrei . Der Verbindungshebel darf in den den Aufnahmen nicht ausgeschlagen sein...
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer06.09.22
Rolf Ehlers: Joa, der Steller muss schon richtig stehen/ sitzen. Also eigentlich sollten bei der Montage des Motors die Drallklappen in Nullstellung sein. Wenn der Motor montiert wird, muss der Verbindungshebel zwischen Drallklappen und Motor einfach "drüberwerfbar" sein, ohne das die Zapfen vom Motor oder den Drallklappen bewegt wreden. Nur so funktioniert dass dann einwandfrei . Der Verbindungshebel darf in den den Aufnahmen nicht ausgeschlagen sein... 06.09.22
Man muss bei der B47 Ansaugbrücke zuerst den Zapfen reinstecken bevor man den Steller anschraubt anders ist das ganze nicht montierbar. Daher ist das ganze etwas flexibel aber nicht ausgeschlagen. Will man den Steller jetzt anschrauben ist ein leichter versatz von ca. 3mm. Die 3 löcher passen nicht aufeinander. Das ist mir bei der Erstmontage garnicht so aufgefallen Wenn man es jetzt passend anschraubt hat sich der stellhebel bei geschlossenen drallklappen aus der 0 Stellung die 3mm rausbewegt. Ich bin also gespannt ob es mit einem anderen Steller funktioniert. Ich hab noch etwas zweifel da er ja eigentlich beim löschen der Adaption das hätte feststellen müssen und die neue Hebelposition als 0 punkt speichern müssen. Aber man steckt halt nicht drin. Ich bin gespannt und werde berichten. Das wär natürlich ein Armutszeugniss wenn das ein Montagefehler ist und Bosch den Stellhebel in einer fehlposition auf die Verzahnung gepresst hat. Möglich ist dies aber.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer12.09.22
So ich hab gestern einen anderen Stellmotor eingebaut. In der Tat hatten die Hebel Abweichungen aber das Problem hat es trotzdem nicht gelöst. Also auch mit einem anderen Stellmotor wird der Fehler "Langzeitdrift" geschrieben und nach 3 mal fahren geht dann auch die Motorkontrolleuchte an. Heute hab ich dann auch nochmal die Ansaugbrücke ausgebaut und geprüft. Die Drallklappen sind ok. Sie klemmen nicht und gehen ordenlich und leicht auf und zu. Falschluft zieht er auch nicht da hab ich auch nochmal alles abgesucht. Der Fehler wird weiterhin geschrieben. Ich hab keine ideen mehr 🤧
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 5 Touring (F11)

0
Votes
61
Kommentare
Gelöst
Elektrikproblem Scheinwerfer
Hallo zusammen, ich habe ein Problem und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bekomme keine Verbindung vom FRM zum LHMR hergestellt. Die Steuergeräte sind neu, einschließlich des FRM. Vielen Dank im Voraus!
Elektrik
Olaf Rödiger 04.08.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten