16er Blech Wickerl: Idealer wäre es die Batterie an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.
Dabei kann die Batterie im Fahrzeug eingebaut und angeschlossen bleiben 31.01.23
Genau, ist die beste Lösung, wenn denn machbar. Wer seinen Wagen in Wohnblocks an der Straße parken muss, kann das aber nicht.
Für alle die einen reinen Verbrenner fahren: Ihr könnt bei der dieser Fragestellung leider gar nicht mitreden, da Euch die Problematik von Elektrofahrzeugen und Hybriden unbekannt ist. Toyota und Nissan sind im besonderen dafür bekannt, dass die 12 Batterie oft Probleme macht. Der Grund ist einerseits eine vergleichsweise kleine Batterie (nur 45Ah) bei einem Ruhestrom von rund 60 mA, reicht das theoretisch für 4 Wochen Parken. Der Wagen lässt sich allerdings schon nach 2-3 Wochen nicht mehr Starten. Wobei Starten nicht den Benzinmotor meint, sondern einfach nur Türen öffnen und das System hoch fahren, respektive die Hoch-Volt-Relais schalten. Erst wenn die geschaltet haben, ist man "gerettet", weil dann die 12V Batterie aus der Hochvoltbatterie geladen wird ... eine "Licht"-Maschine am Verbrennungsmotor haben diese Fahrzeuge gar nicht.
Da selbst vom Problem betroffen empfehle ich den 12V / 45Ah Akku durch einen Akku gleicher Abmessungen mit 50 bis 55 Ah zu tauschen. Da die meisten der betroffenen Fahrzeuge keine Anzeige für den Ladestand des 12V-Akku im Display haben, ist weiterhin ratsam sich ein Modul zu kaufen, das man direkt parallel an die Batterie anschließen und per Smartphone-App über Bluetooth Abfragen kann. Das funktioniert bis ca. 10m Abstand, ggf. auch aus dem Wohnhaus von einem Fenster heraus.
Wenigfahrer müssen die Batterie leider alle 14 Tage über 230V-Netz richtig Aufladen, um sicher zu sein, nach dem Einkauf auch wieder nach Hause zu kommen.... Oder immer ein aufgeladenes 12V Notstrom-Powerpack mit Starthilfefunktion dabei haben. Leider nicht zum Lachen, was die Japaner da zusammen Schrauben und verkaufen! So super und Ausgereift die Hybrid-Technik ansonsten auch sein mag, aber das Batterieproblem und die Software (jedenfalls an meinem 2022er Modell) sind ärgerlich und schlicht mangelhaft.
PS: habe gute Erfahrung mit dem Battery-Guard von Intact. Dessen eigene Stromaufnahme den Ruhestrom des Fahrzeugs nur um ca. 1mA erhöht, was vertretbar ist. Wenn die Autobatterie leer sein sollte, dann sicher nicht wegen diesem Batteriewächter. Der mir hilft den Ladezustand im Auge zu behalten und den optimalen Zeitpunkt für das Laden am 230V Netz zu bestimmen.