fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Gelöst
-1

Keine Stromversorgung | TOYOTA LAND CRUISER

Hallo miteinander! Ich bins wieder… Auf der Autobahn bei voller Fahrt (80 ;) ) liegen geblieben, da auf einmal keinerlei Strom mehr, Nachts und alle Lichter aus. Aufm Standstreifen Motor ausgemacht und nichts gjng mehr. Hab einmal am Pluskabel gewackelt und kurz gings, dann wieder nichts. Habe es jetzt an einem Ort an dem ich in Ruhe arbeiten kann und verstehe die Welt nicht mehr. Batterien beide (je 12.9 V, in Reihe also 24V) komplett voll, alle Sicherungen geprüft am Kabelstrang und Sicherungskasten, alles top! Strom geht durch alle Kabel die aus dem Strang kommen, beim Sicherungskasten kommt aber nix an. Dazwischen liegt soweit ich es sehen kann nur Kabel! Kann nicht sein, dass alle auf einmal gebrochen sind. Kabel direkt von der Batterie auf die Sicherungen und das Zeug läuft alles. Jemand eine kreative Idee für mich?
Bereits überprüft
Batterien Voll, Sicherungen heile.
Elektrik

TOYOTA LAND CRUISER (_J4_, _J5_)

Technische Daten
LIQUI MOLY Elektronikreiniger (5188) Thumbnail

LIQUI MOLY Elektronikreiniger (5188)

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Verbindungskabel, Starterbatterie (52285935)

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 025 889-003)

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021) Thumbnail

HELLA Blinkleuchte (2BA 003 022-021)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
36 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
Julian Münzer13.03.24
Ampere Meter war durchgebrannt und da es in Reihe geschaltet ist, ist der Kreis offen gewesen. Dabei sind einige Teile kaputt gegangen, u.a. Scheinwerfer Birnen, Blinkerrelais.
0
Antworten

METZGER Blinkerschalter (0916241)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Das rote Kabel (im Strang abgesichert in der Nähe vom Pol) geht zum Radio. Läuft sauber.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.24
Hast du auch 24 Volt an den Batterien Anliegen. Nicht das das Verbindungskabel nicht durch schleift.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Daniel.: Hast du auch 24 Volt an den Batterien Anliegen. Nicht das das Verbindungskabel nicht durch schleift. 11.03.24
Jo habe 25,5 V über beide gemessen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.24
Julian Münzer: Jo habe 25,5 V über beide gemessen 11.03.24
Dann würde ich jetzt mit Messungen von Batterie zum Sicherungskasten anfangen. Ich vermute dann eher ein Defektes durchgescheuertes Kabel. Wie ist das bei Dir aufgebaut, irgendwo ein kleiner Verteiler zu jedem Verbraucher. Da mal schauen ob was ankommt. Denke da hast du schon dein Problem, da ja alles aus war.
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper11.03.24
Das sieht im allgemeinen ziemlich Oxidiert aus. Du müsstest auch mal schauen, ob die Hülsen der Haubtkabel nicht innen Oxidiert sind.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.03.24
Was sind da Lüsterklemmen zu sehen? Lieber Lötverbinder verwenden.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.03.24
Sicherungen sehen zumindest wie auf dem Bild zu entnehmen nicht alle heile aus !
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz11.03.24
Überbrücke mal das Haupt Batteriekabel Mit einem Starthilfekabel an den originalen Anschlusspunkten. Wenn es dann funktioniert ist das Kabel defekt.Bitte kein dünnes Käbelchen nehmen Ich vermute das die Hauptleitung defekt ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner11.03.24
Wie sieht es darin aus ?
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Daniel.: Dann würde ich jetzt mit Messungen von Batterie zum Sicherungskasten anfangen. Ich vermute dann eher ein Defektes durchgescheuertes Kabel. Wie ist das bei Dir aufgebaut, irgendwo ein kleiner Verteiler zu jedem Verbraucher. Da mal schauen ob was ankommt. Denke da hast du schon dein Problem, da ja alles aus war. 11.03.24
Okay habe mist erzählt! Nochmal gerade durchgemessen mit Minus an einer der Batterien und Plus an den verschiedenen Sicherungen im Kasten. Die oberen 2 und unteren 3 zeigen jeweils -12,x Volt an. Also wird es dann wenn ich richtig folgere an einem Massepunkt liegen? Die Frage ist dann wo ich den finde im Schlamassel (Hier ein Bild von hinterm Tacho)
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Martin Eikemper: Das sieht im allgemeinen ziemlich Oxidiert aus. Du müsstest auch mal schauen, ob die Hülsen der Haubtkabel nicht innen Oxidiert sind. 11.03.24
Hab alles gutmütig mit Kontaktspray gewässert. Aber auch etwas oxidation würde ja nicht gleich totalausfall fürs Fahrzeug heißen oder?
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thorsten Höpfner: Was sind da Lüsterklemmen zu sehen? Lieber Lötverbinder verwenden. 11.03.24
Nicht mein Kunstwerk, der Vorbesitzer hat sich was erlaubt mit den Kabeln… Der wollte unbedingt 12 Funkgeräte drin haben, hab die alle entfernt.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thorsten Höpfner: Sicherungen sehen zumindest wie auf dem Bild zu entnehmen nicht alle heile aus ! 11.03.24
Sind alle mit Durchgang geprüft und heile.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thomas Scholz: Überbrücke mal das Haupt Batteriekabel Mit einem Starthilfekabel an den originalen Anschlusspunkten. Wenn es dann funktioniert ist das Kabel defekt.Bitte kein dünnes Käbelchen nehmen Ich vermute das die Hauptleitung defekt ist 11.03.24
Meinst du mit Anschlusspunkten die Sicherungen? Habe es gerade gemacht. Standlicht leuchtet, bei anderen fängt es an zu piepen. Das sollte eigentlich nur bei leerem Unterdrucktank passieren.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thorsten Höpfner: Wie sieht es darin aus ? 11.03.24
Das sieht aus wie eine Sicherung, ist aber nur eine Kabelverbindung. Hat auch Durchgang
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz11.03.24
Julian Münzer: Meinst du mit Anschlusspunkten die Sicherungen? Habe es gerade gemacht. Standlicht leuchtet, bei anderen fängt es an zu piepen. Das sollte eigentlich nur bei leerem Unterdrucktank passieren. 11.03.24
Nein nicht direkt an den Sicherungen Verfolge das Pluskabel der Batterie zum Anschlusspunkt Dann klemmst du das Starthilfekabel an Batterie und diesem Anschlusspunkt Sollte es dann funktionieren ist das Pluskabel der Batterie defekt Wenn es nicht funktioniert machst du am besten das gleich auch mal mit dem Massekabel der Batterie So kannst du am besten feststellen ob der Fehler an der Hauptleitung liegt
1
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thomas Scholz: Nein nicht direkt an den Sicherungen Verfolge das Pluskabel der Batterie zum Anschlusspunkt Dann klemmst du das Starthilfekabel an Batterie und diesem Anschlusspunkt Sollte es dann funktionieren ist das Pluskabel der Batterie defekt Wenn es nicht funktioniert machst du am besten das gleich auch mal mit dem Massekabel der Batterie So kannst du am besten feststellen ob der Fehler an der Hauptleitung liegt 11.03.24
Ich finde leider keinen Anschlusspunkt zu einem Verteiler. Zum Sicherungskasten kommen nur einzelne Kabel und alles andere ist eng und in den Kabelstrang verwickelt.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Okay habe was ganz komisches jetzt entdeckt. Wenn ich Standlicht einschalte hnd Warnblinker anmache, dann direkt Strom auf die ersten drei Sicherungen oben gebe, egal welche Seite, Standlicht leichtet und die Blinker durchgehend (ohne Blinken). Das ist mir auch aufgefallen als das auf der Autobahn passiert ist. Erst hat es wie wild geblinkt, Licht an aus an aus, dann Warnblinker an und dann haben die durchgehend mitgeleuchtet. Als ich dann aufn Standstreifen am Kabel gewackelt habe, leuchteten die Blinker (Warnblinker eingeschaltet) ebenfalls durchgehend, bis ich das Kabel loslies und garnichts mehr ging.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Thomas Scholz11.03.24
Julian Münzer: Okay habe was ganz komisches jetzt entdeckt. Wenn ich Standlicht einschalte hnd Warnblinker anmache, dann direkt Strom auf die ersten drei Sicherungen oben gebe, egal welche Seite, Standlicht leichtet und die Blinker durchgehend (ohne Blinken). Das ist mir auch aufgefallen als das auf der Autobahn passiert ist. Erst hat es wie wild geblinkt, Licht an aus an aus, dann Warnblinker an und dann haben die durchgehend mitgeleuchtet. Als ich dann aufn Standstreifen am Kabel gewackelt habe, leuchteten die Blinker (Warnblinker eingeschaltet) ebenfalls durchgehend, bis ich das Kabel loslies und garnichts mehr ging. 11.03.24
Wenn die die Sicherungen direkt bestromst ist es doch klar das die betroffene Komponente dann funktioniert. Dein Problem liegt an der Hauptstromversorgung Wie bereits erwähnt die Hauptkanel der Batterie verfolgen. Das dürfte eigentlich kein Problem sein da der Querschnitt der Hauptkabel relativ dick sind
1
Antworten
profile-picture
Julian Münzer11.03.24
Thomas Scholz: Wenn die die Sicherungen direkt bestromst ist es doch klar das die betroffene Komponente dann funktioniert. Dein Problem liegt an der Hauptstromversorgung Wie bereits erwähnt die Hauptkanel der Batterie verfolgen. Das dürfte eigentlich kein Problem sein da der Querschnitt der Hauptkabel relativ dick sind 11.03.24
nicht die betroffen, sondern mehrere auf einmal. Alles was eingeschaltet ist. Als hätten alle Plus Kabel beidseitig einen Kurzschluss
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger11.03.24
Hast du die Spannung unter Last gemessen oder einfach auf Durchgang Einfach auf Durchgang kann, wenn nur noch eine litze (Drähtchen)fest ist die volle Spannung messen, und bei Last kommt nichts mehr. Hier sollte Spannungsverlust messung an den Kabeln Erfolg bringen. Sicherungshalter nachbiegen, durch Hitze keine gute Klemm wirkung mehr, alle klemmstellen die Grünspahn aufweisen reinigen .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.11.03.24
Julian Münzer: Okay habe was ganz komisches jetzt entdeckt. Wenn ich Standlicht einschalte hnd Warnblinker anmache, dann direkt Strom auf die ersten drei Sicherungen oben gebe, egal welche Seite, Standlicht leichtet und die Blinker durchgehend (ohne Blinken). Das ist mir auch aufgefallen als das auf der Autobahn passiert ist. Erst hat es wie wild geblinkt, Licht an aus an aus, dann Warnblinker an und dann haben die durchgehend mitgeleuchtet. Als ich dann aufn Standstreifen am Kabel gewackelt habe, leuchteten die Blinker (Warnblinker eingeschaltet) ebenfalls durchgehend, bis ich das Kabel loslies und garnichts mehr ging. 11.03.24
Bin ein wenig verwirrt. Nicht das irgendwo die Kabel zusammengeschmiert sind.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck11.03.24
Hallo bring das ding zum autoelektriker bevor es in flammen steht !
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Roger: Hast du die Spannung unter Last gemessen oder einfach auf Durchgang Einfach auf Durchgang kann, wenn nur noch eine litze (Drähtchen)fest ist die volle Spannung messen, und bei Last kommt nichts mehr. Hier sollte Spannungsverlust messung an den Kabeln Erfolg bringen. Sicherungshalter nachbiegen, durch Hitze keine gute Klemm wirkung mehr, alle klemmstellen die Grünspahn aufweisen reinigen . 11.03.24
Guter punkt! Werde ich gleich durchprüfen
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Dieter Beck: Hallo bring das ding zum autoelektriker bevor es in flammen steht ! 11.03.24
Wo gibt es sowas? Bin in München. Vielleicht kann mir jemand jemanden empfehlen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Erwin Karten12.03.24
So wie es auf deinen Bildern aussieht wirst Du immer wieder Probleme mit der Elektrik haben, selbst wenn Du das aktuelle Problem gelöst bekommst, nehme Dir Zeit und mache die Verkabelung neu, auch mit neuen Sicherungshaltern die Wasserdicht sein sollten. Der Wagen wird es Dir danken.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann12.03.24
Prüf mal alle Masseleitungen.Insbesondere von der Batterie zur Karosse und Motorblock und die auf dem Foto.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Neues Update! Kann mach natürlich dumm und dämlich suchen da. Mit genauerem Hinschauen hab ich gesehen, dass die Verteilung auf der Rückseite passiert. Habe dort jetzt Strom drauf gegeben und zack, alles funktioniert und läuft. Nur folgendes (großes) Problem! Wieterhin leuchtet das Standlicht und die Blinker durchgehend! Ich habe außerdem einen Warnpiepser, welcher mir laut signalisiert wenn der Unterdrucktank leer ist (Bremskraftverstärker ohne Wirkung) und der piepst mit sobald die Zündung an ist. Was ist dafür das weitere Vorgehen? Masse ist gereinigt und funktioniert. LG und Danke für die ausgiebiege Hilfe bisher! Bringen wir das Ding nach Hause 🙏💪
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Weiteres Update! Habe mal diese Zwischen stecker abgezogen und die beiden Dicken direkt verbunden. Gleicher Effekt wie beim Leitung auf den Verteiler durchlegen. Also alles funktioniert, Blinker dauerleuchten hnd pieper bei Zündung. Dieses 3-Stecker-Stück nennt sich Fusable Link und hat bestimmt irgendeinen Zweck. Hat jemand das schinmal gesehen? Woran kann es liegen dass die Blinker nicht Blinken? Vielleicht eine Notversorgung?
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Julian Münzer: Weiteres Update! Habe mal diese Zwischen stecker abgezogen und die beiden Dicken direkt verbunden. Gleicher Effekt wie beim Leitung auf den Verteiler durchlegen. Also alles funktioniert, Blinker dauerleuchten hnd pieper bei Zündung. Dieses 3-Stecker-Stück nennt sich Fusable Link und hat bestimmt irgendeinen Zweck. Hat jemand das schinmal gesehen? Woran kann es liegen dass die Blinker nicht Blinken? Vielleicht eine Notversorgung? 12.03.24
Das Fahrzeug hat beispielsweise die Notversorgung vorne am Blinker. Wenn die Birnen kaputt sind Blinkt einfach das Standlicht stattdessen.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Habe es jetzt testweise ersetzt, aber funktionieren tut nichts. So langsam bin ich mit meinem Latein am ende.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Jetzt wird alles bisschen logischer. Habe im Tacho ein Amperemeter verbaut, welches mir vor ein paar Monaten abgeraucht ist. Habe mir nichts dabei gedacht, da es Monatelang auch ohne top funktionierte. Habe es nun ausm Tacho ausgebaut und es ist gut verkokelt. Die eine Zwischenleitung von diesem 3 Stecker Ding geht da durch. Wenn ich die Kurzschließe kann ich also das Stecker Ding drin lassen ohne Amperemeter. Weiterhin leuchten bei mir die Scheinwerfer vorne nicht, und es piept beim Zündung einschalten. Blinker jetzt neuerdings auch nicht, Sicherung aber heile. Rest funktioniert und Auto fährt. Weitere Ideen ? 😞
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper12.03.24
Julian Münzer: Hab alles gutmütig mit Kontaktspray gewässert. Aber auch etwas oxidation würde ja nicht gleich totalausfall fürs Fahrzeug heißen oder? 11.03.24
Manchmal sind diese Hülsen von den dicken Kabeln, die die Batterien brücken und auch zu Haubtsicherungskasten gehen innerlich Oxidiert. Sieht man zum Teil nicht, da isoliert. Das würde den komplettausfall erklären. Die Batteriebrücke fällt ja schonmal weg, da du ja 24 V messen kannst.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Blinker gehen wider! Leider immernoch duechgehend. Ein Stecker ist vom Relais abgerutscht.
0
Antworten
profile-picture
Julian Münzer12.03.24
Martin Eikemper: Manchmal sind diese Hülsen von den dicken Kabeln, die die Batterien brücken und auch zu Haubtsicherungskasten gehen innerlich Oxidiert. Sieht man zum Teil nicht, da isoliert. Das würde den komplettausfall erklären. Die Batteriebrücke fällt ja schonmal weg, da du ja 24 V messen kannst. 12.03.24
Durch das Kurzschließen des Amperemeters hat ist der Stromkreis wieder geschlossen. Der Sicherungskasten ist also versorgt, es läuft aktuell alles wieder, bis auf das Abblendlicht, Blinker blinken nichts sondern leuchten durch und bei Zündung eingeschaltet piept der piepser.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto TOYOTA LAND CRUISER (_J4_, _J5_)

0
Votes
24
Kommentare
Gelöst
Motor verbrennt Öl
Wir haben vor 2 Wochen den Toyota BJ40 (bj. 1980, motor: toyota b, 3.0l diesel) abgeholt und sind seitdem ca. 900km gefahren und haben etwa 2 Liter Öl (15w40) verbraucht. Muss der Motor zerlegt werden oder kann man noch was machen? :/ Von außen alles dicht, beim Kaltstart manchmal für 10 Sek dichter weißer oder evtl. etwas bläulicher Rauch, kann ich mir auch eingebildet haben.
Motor
Julian Münzer 15.07.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten