fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marco Kloos03.08.24
Gelöst
0

Fahrzeug ruckelt / oszilliert bei Konstantfahrt (VANOS?) | BMW 2 Coupe

Hallo zusammen, ich habe bei meinem M240 (65k km) das Problem, dass bei Konstantfahrt (70 km/h, ca. 1000 U/min) das Fahrzeug bei leichter Steigung und Konstantfahrt anfängt sich aufzuschwingen. Das Problem ist leider direkt nach Kauf aufgetretenen. Daraufhin wurde bei BMW die Motorsoftware upgedatet und die Lernwerte der VANOS zurückgesetzt. Nun war auch für 7000 km ruhe, allerdings tritt nun wieder das Ruckeln auf :(. Interessanterweise oszilliert der Sollwert sowohl für die Einlass- als auch Auslassnockenwelle und daher fängt das Fahrzeug an zu „ruckeln“. Bei anderen Drehzahlbereichen tritt dieses Problem nicht auf. Kennt jemand zufällig dieses Problem? Ich habe einen Ausschnitt aus einem Log angehängt und zusätzlich kann man sich die Messung hier anschauen. Zusätzlich ist auch folgender Fehler immer aktiv: 21A02D Verbrennungsregelung: Leerlauf unrund https://datazap.me/u/mirgus/log-1722641502?log=0&data=5-28 Viele Grüße, Mirgus
Fehlercode(s)
21A02D
Motor

BMW 2 Coupe (F22, F87)

Technische Daten
LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37294 01) Thumbnail

LEMFÖRDER Lagerung, Motor (37294 01)

ESEN SKV Lambdasonde (09SKV915) Thumbnail

ESEN SKV Lambdasonde (09SKV915)

BOSCH Lambdasonde (0 258 027 104) Thumbnail

BOSCH Lambdasonde (0 258 027 104)

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Motoröl (101140)

Mehr Produkte für 2 Coupe (F22, F87) Thumbnail

Mehr Produkte für 2 Coupe (F22, F87)

7 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Marco Kloos01.02.25
Ansaugschlauch gerissen
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.08.24
Hallo Marco... also das Problem ist bekannt, neue Software aufzuspielen ist eigentlich in dem Fall sogar die Lösung um den Fehlercode abzustellen. Hat ja auch länger funktioniert. Ich würde dir raten nicht die Vanos neu anzulernen sondern die Anschläge von der VVT also Valvetronik. Dann lernt er das beatmen neu... macht er das nicht wenn er kalt ist?
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos03.08.24
André Brüseke: Hallo Marco... also das Problem ist bekannt, neue Software aufzuspielen ist eigentlich in dem Fall sogar die Lösung um den Fehlercode abzustellen. Hat ja auch länger funktioniert. Ich würde dir raten nicht die Vanos neu anzulernen sondern die Anschläge von der VVT also Valvetronik. Dann lernt er das beatmen neu... macht er das nicht wenn er kalt ist? 03.08.24
Hallo André :) Danke für die flotte Rückmeldung. Ich habe gerade nochmal auf die Rechnung geschaut. Folgendes ist dort aufgeführt: „Hubadaption Valvetronic durchführen. Valvetronic anschlag lernen.“ Wurde also scheinbar schon gemacht? Ob es bei kalten Motor auftritt werde ich heute ausprobieren. Vor dem Softwareupdate trat es nur bei warmen Motor auf. Vielen Dank nochmals. VG
1
Antworten
profile-picture
badge icon
André Brüseke03.08.24
Ok... Die Sache mit der VVT ist die: Das funktioniert immer erst wenn dad Fahrzeug warm ist, da das Öl dafür wärmer sein muss. Ähnlich wie eine Lambdasonde im kalten Zustand aus ist bzw. deswegen auch Heizungen eingebaut sind um die Messungen im kälteren und warmen Zustand 'auf dasselbe Niveau anzugleichen' ist die VVT auch erstmal aus bei Kaltstart. Funktioniert dann noch nicht. Aus dem Grund haben die Autos noch Drosselklappen die sie dann oder aber im Notlauf (gänzlichet Ausfall Valvetronik) nutzen um sich noch fortbewegen zu können... Fast immer wenn dann keine Probleme da sind (auszuschliessen sind Leerlaufanhebung bei Kaltstart und Falschluf, ganz wichtig!) ist das ein sicheres Indiz dafür das mit dem VVT System etwas nicht stimmt.... Quellenangabe Bild: Google -> Bimmerpost...
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck03.08.24
Hallo wie sieht denn dein fahrprofil aus , könnten verkokungen der ansaugwege ,ventile infrage kommen ,denn gerade in unterer und mittlerer drehzahl werden die meisten abgase zurrück geführt !
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos03.08.24
Dieter Beck: Hallo wie sieht denn dein fahrprofil aus , könnten verkokungen der ansaugwege ,ventile infrage kommen ,denn gerade in unterer und mittlerer drehzahl werden die meisten abgase zurrück geführt ! 03.08.24
Hallo :) Ich fahre mit dem Auto hauptsächlich Autobahn (80km Autobahn und 20 km Landstraße). Habe das Auto mit 55k km gekauft, wie der Fahrer zuvor gefahren ist weiß ich nicht. Auto hat jährlich einen Ölwechsel bekommen (ca alle 10k km)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marco Kloos27.08.24
So das Auto war nochmals beim BMW-Händler. Aus irgend Gründen wurde scheinbar letztes mal nicht auf die neuste I-Stufe aktualisiert. Also wurde nun die I-Stufe nochmals aktualisiert und „Hubadaption Valvetronic durchführen. Valvetronic Anschlag lernen.“ Jetzt tritt wie bereits nach dem ersten Update das Ruckeln nicht mehr auf und das Ansprechverhalten des Motors ist deutlich besser! Die Schaltvorgänge sind nun auch deutlich harmonischer. Allerdings läuft der Motor nun im Leerlauf spürbar unrunder als zuvor. Als das Ruckeln wieder angefangen hat, hatte ich bereits den Eindruck das er im Leerlauf "runder" lief, allerdings habe ich gedacht das ich mir das einbilden würde. Was mir aufgefallen ist, ist das die VANOS nun im Leerlauf sich periodisch verstellen? Kann mir nicht ganz erklären was da los ist, vielleicht irgend Adaptionsversuche? https://datazap.me/u/mirgus/log-1724772069?log=0&data=5-28
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto BMW 2 Coupe (F22, F87)

1
Vote
27
Kommentare
Gelöst
Bremspedal bei weich nach wechsel auf Stahlflex Leitungen
Hallo zusammen, mein Name ist Markus und dies ist mein 1. Beitrag hier bei FabuCar. Ich habe eine Frage an die Profis hier. Wir sind langjährige und ich denke mittlerweile auch erfahrenen BMW Schrauber. Fahren regelmäßig Nordschleife und optimieren unsere Autos hier für. Wir haben etwas beobachtet und können uns nicht erklären wie das zustande kommt. Wir haben an bisher 3 Autos Stahlflex Leitungen verbaut. Nach dem Wechsel und intensiver Entlüftung der Systems mit passendem Gerät ist das Bremspedal im oberen Bereich weich als wenn Luft im System ist. Nach den ersten Ausfahrten und ich sage mal 100-200 gefahren Kilometern kommt der Druckpunkt immer weiter nach oben bis er schließlich da ist wo er hin gehört. Wie kann man das technisch erklären? Liegt es an verbleibender Luft im Hydroaggregat? Es wurde an folgenden Fahrzeugen beobachtet. BMW Z4 Coupe 3.0si BMW M135i BMW M2 Competition Gruß Markus
Fahrwerk
Markus Fleige 09.01.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten