fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Christoph Peschel01.08.21
Gelöst
0

Quietschen vom Turbolader | AUDI

Hallo Leute, ich habe ein schwerwiegendes Problem mit meinen A6 Quattro 2,5 TDI 180 PS. Das Problem hat angefangen mit ein Quietschen, bei ungefähr 1500 Umdrehung aufwärts. Diagnose war ganz einfach. Turbolader defekt. Haben darauf hin einen neuen montiert dasselbe Problem weiter hin, den neuen wieder umgetauscht und Ersatz bekommen. Das Problem besteht weiter. Öl Druck ist voll da, wird also geschmiert. Nach weiteren Stunden der Überprüfung ist uns aufgefallen, dass die Drosselklappe permanent offen ist. Schließt man die per Hand an dem Unterdruck Gestänge ist das quietschen weg. Also alle Unterdruckleitungen neu Ladedruckregelventil und Druckwandelventil für den Turbo auch ausgewechselt. Das Problem besteht weiter. Der Unterdruck liegt bis an das Regelventil an, von dem zur Drosselklappe ist kein Unterdruck vorhanden, somit arbeitet diese nicht! Was kann ich noch überprüfen? Oder hatte jemand schon einmal dieses Problem? Danke
Bereits überprüft
Turbolader, Ladedruckreglerventil, Druckwandelventil( Turbolader) Unterdruckschläuche
Motor
Geräusche

AUDI

Technische Daten
BOSCH Deckel (1 928 401 964) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 401 964)

METZGER Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (2380117) Thumbnail

METZGER Schlauch, Zylinderkopfhaubenentlüftung (2380117)

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Magnetventil (31753)

BOSCH Deckel (1 928 403 511) Thumbnail

BOSCH Deckel (1 928 403 511)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
15 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
profile-picture
badge icon
Christoph Peschel12.10.21
Sven.K: Das Geräusch liegt an einer ganz leicht Abgasundichten Stelle. Ähnlich dem Geräusch, wenn man auf einem Grashalm pfeift. Prüfe den gesamten Abgasbereich im Motorraum auf Rußspuren. Speziell die beiden metallenen AGR Rohre und die Verbindungen zwischen den Krümmern und Y Stück. (Kompensatorrohre) Krümmerdichtungen nicht vergessen. 01.08.21
Es fehlte eine Schraube am Abgasstrang, an einer Stelle die sehr schlecht einzusehen war. An der Stelle sind die Abgase dann ausgetreten.
1
Antworten

PIERBURG Kühler, Abgasrückführung (7.02156.24.0)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Matze01.08.21
Ich wurde erstmal das Regelventil beaufschlagen .Mit der richtigen Spannung. Welche im Schaltplan zu finden sein sollte. Uunterdruckleitung prüfen oder zu testen erstmal überbrücken
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel01.08.21
Hier einmal das Problem
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel01.08.21
Matze: Ich wurde erstmal das Regelventil beaufschlagen .Mit der richtigen Spannung. Welche im Schaltplan zu finden sein sollte. Uunterdruckleitung prüfen oder zu testen erstmal überbrücken 01.08.21
Wenn ich das Reglerventil rausnehme, arbeitet die Klappe, die geht zu und Motor geht aus! Am Ventil liegen 12v an
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.08.21
Das Quietschen hört man gut , aber auch ein zischen . Das hört sich an als ob ein Unterdruckschlauch nicht mehr drauf ist .
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf01.08.21
Christoph Peschel: Wenn ich das Reglerventil rausnehme, arbeitet die Klappe, die geht zu und Motor geht aus! Am Ventil liegen 12v an 01.08.21
Das Ventil muss ja gesteuert werden, wenn Spannung anliegt liegt auch Masse am Ventil an?
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel01.08.21
Matze: Das Quietschen hört man gut , aber auch ein zischen . Das hört sich an als ob ein Unterdruckschlauch nicht mehr drauf ist . 01.08.21
Unterdruckschläuche sind alle neu gemacht und auch noch drauf.
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel01.08.21
Alexander Wolf: Das Ventil muss ja gesteuert werden, wenn Spannung anliegt liegt auch Masse am Ventil an? 01.08.21
Ja die ist auch vorhanden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Birger01.08.21
Prüf mal die Kurbelraumentlüftung. Die kann auch zu diesen Symptomen führen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel01.08.21
Der Dieselmotor hat keine „Drosdelklappe" die bei Gasgeben arbeitet. Diese Klappe wirf nur genutzt um den Motor möglichst sanft abzustellen. In diese Richtung brauchst du also nicht suchen Den Turbo Lader auf axiales und radiales Spiel prüfen. Hat der Hobel Ölverbrauch? Unterdruck und Ladeluftstrecke auf Dichtheit prüfen. Du schreibst ja das er auch zischt, vielleicht mal jeden Ladedruckschläuche ausbauen und begutachten. Manchmal sieht man die Risse nicht gleich, sondern erst wenn man den Schlau h mal „knetet"....
1
Antworten
profile-picture
Christian Hilberg01.08.21
Mach mal ein Video
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel02.08.21
Bernd Frömmel: Der Dieselmotor hat keine „Drosdelklappe" die bei Gasgeben arbeitet. Diese Klappe wirf nur genutzt um den Motor möglichst sanft abzustellen. In diese Richtung brauchst du also nicht suchen Den Turbo Lader auf axiales und radiales Spiel prüfen. Hat der Hobel Ölverbrauch? Unterdruck und Ladeluftstrecke auf Dichtheit prüfen. Du schreibst ja das er auch zischt, vielleicht mal jeden Ladedruckschläuche ausbauen und begutachten. Manchmal sieht man die Risse nicht gleich, sondern erst wenn man den Schlau h mal „knetet".... 01.08.21
Die Turboschläuche sind in Ordnung
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel02.08.21
Birger: Prüf mal die Kurbelraumentlüftung. Die kann auch zu diesen Symptomen führen. 01.08.21
Die Kurbelwellenentlüftung ist in Ordnung
0
Antworten
profile-picture
Christoph Peschel02.08.21
Christian Hilberg: Mach mal ein Video 01.08.21
Das Video dazu ist eingestellt, dieses ist weiter unten zu finden.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten