fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Kris ed04.07.24
Ungelöst
0

Startet nicht nach Regen | AUDI A3

Guten Morgen, eventuell könnt ihr bei der Fehlersuche weiterhelfen:). Aktuell habe ich bei dem Audi A3 8P 140PS Diesel Gangschaltung (BJ 2006) meiner Frau das Problem, dass das Auto nach stärkerem Regenfall nicht mehr anspringen will. Sobald es wärmer wird bzw. die Sonne länger draufscheint, springt das Auto auch wieder an. Fehlverhalten: Sobald die Zündung eingeschaltet wird (Motor wird noch nicht gestartet) erscheint ein ESP und Bremsen Fehler am Display. Dreht man die Zündung weiter, lässt sich der Motor nicht starten. Mit viel Glück würde es beim x-ten mal wieder gehen. Vor 4 Wochen kam der Öamtc und hat mit Hilfe eines Startersprays das Auto zum anspringen gebracht. Folgende Sachen wurden bereits gemacht: Motorsteuergerät wurde ausgebaut und auf Feuchtigkeit kontrolliert (nicht vorhanden). Auch die Abflusslöcher in dem Fach wo das Motorsteuergerät liegt, rinnen sauber bei größerer Menge Wasser ab. Kann hier eventuell die Batterie was bei erhöhter Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen haben oder könnte es an einem porösen Kabel liegen? Aktuell fühlt es sich so an, als ob man die Nadel im Heuhaufen sucht. Video befindet sich im Anhang. Liebe Grüße und Danke
Elektrik
Motor

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

HELLA Starter (8EA 011 610-231) Thumbnail

HELLA Starter (8EA 011 610-231)

HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Stecker (51305269)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann04.07.24
Hat er eine Anhängerkupplung? Ich hatte das einmal bei einem Seat Exeo. Da war die Steckdose abgesoffen. Dadurch hat das Anhängersteuergerät den Can Bus gestört.
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter Czympiel04.07.24
Hat eine Fehlerauslese stattgefunden, die etwas angezeigt hat in Richtung ESP und Bremse?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
16er Blech Wickerl04.07.24
Schau Mal im Bereich ABS Steuergerât ob dort wo Feuchtigkeit ist. Kontrolliere auch die Kabeln. Du könntest auch probieren wenn der Motor lâuft, im Motorraum die Kabeln, Steckverbinder leicht mit einer Wassersprühflascbe einzusprühen. Was genau steht im Fehlerspeicher wenn der Motor nicht anspringt Kontrolliere auch die Kabeln im Fußraum unterm Teppich und im Kofferraum. Kommt genug Diesel im Motorraum an wenn der Fehler da ist Eventuell ein Problem bei der Ansteuerung der Tankdieselpumpe Kraftstoffpumpe Relais oder die Tankpumpe oder die Verkabelung dort
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Thorsten Höpfner04.07.24
Wenn der Fehler vorhanden oder auftritt Raddrehzahlsensoren auslesen ob möglich und plausibel Verkabelung auf Marderbisse und Steckckverbindung auf Dichtheit und festen Sitz überprüfen. Ggfls auch al einen Blick unter die Radhausschalen werfen und Verbindungen reinigen und von Schmutz befreien.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J04.07.24
Batterie glaub ich nicht. Denke ehr an die glühkerzen und glühkerzensteuergerät. Zieh mal den Stecker vom temperatursensor ab , springt er dann besser an wird es daran liegen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen04.07.24
Hallo Kris, leider hast Du es etwas unverständlich geschrieben! Wenn der Motor nach starkem Regen nicht anspringt! Dreht dann der Starter immer den Motor oder gibt es auch damit bereits Probleme? Sind die Masse Anschlüsse der Batterie, der Masseanschluss der Karosserie und die Masseanschlüsse vom Motor und Getriebe demontiert, gereinigt, geprüft und auf festen Sitz kontrolliert?
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Bernd Frömmel04.07.24
Ich zitiere mich mal aus MT selber: Alle Sensorstecker mal abzeiehn und kontrollieren, mit Kontaktspray behandeln. Vielleicht hat einer eine Undichtigkeit und dann gibt es bei Feuchtigkeit Probleme mit den Werten. Wäre schön wenn du einen Tester nutzen könntest um dir die Sensorsignale anzuschauen..... Masse und Plusversorgung genau prüfen, Anschlüsse reinigen Mein Vorschlag Wasserschlauch und den Motorraum mal nass machen. Aber nicht mit hartem Strahl, sondern Sprühregen....... Dann am besten alle Sensorsignale betrachten falls er nicht anspringt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kris ed04.07.24
Hallo, Evetl.habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich starte noch nicht einmal den Motor, sondern dreh den Schlüssel nur soweit das die Elektronik angeht und bereits da entsteht der Fehler. Dreh ich den Schlüssel bei dem Fehler weiter und versuch den Motor zu starten, hört man das der Motor versucht aanzuspringen, jedoch passiert nichts. Würde man in dem Moment einen Starterspray in den Motor spritzen, funktioniert dieser ohne Probleme. Danach könnte man den Motor wieder abstellen und ein starten funktioniert dann wieder ohne Probleme (werde davon heute nochmal ein Video machen). Folgende Fehlercodes wurden damals ausglesen wo das Problem aufgetreten ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kris ed04.07.24
Kris ed: Hallo, Evetl.habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich starte noch nicht einmal den Motor, sondern dreh den Schlüssel nur soweit das die Elektronik angeht und bereits da entsteht der Fehler. Dreh ich den Schlüssel bei dem Fehler weiter und versuch den Motor zu starten, hört man das der Motor versucht aanzuspringen, jedoch passiert nichts. Würde man in dem Moment einen Starterspray in den Motor spritzen, funktioniert dieser ohne Probleme. Danach könnte man den Motor wieder abstellen und ein starten funktioniert dann wieder ohne Probleme (werde davon heute nochmal ein Video machen). Folgende Fehlercodes wurden damals ausglesen wo das Problem aufgetreten ist. 04.07.24
Hier das Bild
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Kris ed04.07.24
Kris ed: Hallo, Evetl.habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich starte noch nicht einmal den Motor, sondern dreh den Schlüssel nur soweit das die Elektronik angeht und bereits da entsteht der Fehler. Dreh ich den Schlüssel bei dem Fehler weiter und versuch den Motor zu starten, hört man das der Motor versucht aanzuspringen, jedoch passiert nichts. Würde man in dem Moment einen Starterspray in den Motor spritzen, funktioniert dieser ohne Probleme. Danach könnte man den Motor wieder abstellen und ein starten funktioniert dann wieder ohne Probleme (werde davon heute nochmal ein Video machen). Folgende Fehlercodes wurden damals ausglesen wo das Problem aufgetreten ist. 04.07.24
Hier das Bild
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten