fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Sefa14.09.21
Ungelöst
0

Startprobleme nach Erreichen der Betriebstemperatur sporadisch | AUDI A3

Moin alle zusammen, ich habe folgendes Problem: Nach Erreichen der Betriebstemperatur will mein Auto nicht anspringen. Wenn ich das Auto abstelle und wieder starten will, dreht der Anlasser nur anspringen tut er nicht. Erst nach ca. 6 - 10 Startversuchen springt er plötzlich wieder an. Anlasserdrehzahl ist perfekt, liegt ca. bei 450/Umdrehung. Fehlerspeicher oder sonstige Einträge gibt es nicht und wenn er anspringt, läuft er tadellos ohne Ende. Kann es sein, dass ein Relais defekt ist oder die Drosselklappe nicht öffnet ? Oder die Wegfahrsperre nicht freigibt ? Oder die PD Elemente kein Einnspritzsignal bekommen ? Ist ein 2.0 Tdi BMW Motor von der VAG Gruppe mit 170PS. Kühlflüssigkeitstemperaturfühler kann ich ausschließen, da er ja nach ein paar Sekunden anspringen würde wenns defekt wäre. Ich würde mich um ratsame Antworten sehr freuen.
Bereits überprüft
Anlassdrehzahl Fehlerspeicher
Motor
Elektrik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
LuK Schwungrad (415 0744 09) Thumbnail

LuK Schwungrad (415 0744 09)

LuK Schwungrad (415 0431 10) Thumbnail

LuK Schwungrad (415 0431 10)

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (0332961) Thumbnail

VAN WEZEL Hauptscheinwerfer (0332961)

GATES Schlauch (27041) Thumbnail

GATES Schlauch (27041)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

17 Antworten
Antworten
Profile Fallbackimage
Robert Voigt14.09.21
Vielleicht die Spritversorgung. Also vor Förderpumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mustafa Aksoy14.09.21
Bei früheren Modellen gab es mal ein Problem mit dem Lichtschalter, der dafür sorgte, dass der Wagen nicht direkt angesprungen ist. -klingt komisch, ist aber wirklich so.- Probiere doch mal beim nächsten Mal auf Schalterstellung 1 oder 2 (Standlicht oder Abblendlicht) zu starten, wenn er dann gleich startet, dann hättest du ja die Ursache.
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen14.09.21
Hatte das gleiche Problem bei meinem Laguna 1.9dci. Sobald er warm war, sprang er nicht mehr an. Grund dafür waren (so komisch es klingt) die Glühkerzen waren hin.
0
Antworten
profile-picture
Stefan vom Renault Club Rhoen14.09.21
Stefan vom Renault Club Rhoen: Hatte das gleiche Problem bei meinem Laguna 1.9dci. Sobald er warm war, sprang er nicht mehr an. Grund dafür waren (so komisch es klingt) die Glühkerzen waren hin. 14.09.21
Hatte den Fehler lang gesucht da er bei 20 Grad Außentemperatur super anspringt und wenn’s kalt war etwas schlechter. Aber wenn er Betriebstemperatur hat, schlecht bis garnicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marc Husmann14.09.21
Grundsätzlich wirst du ein Wärmeproblem haben. Irgendetwas wird dir die Startfreigabe "kappen". Ich würde empfehlen einzelne Komponenten mit Kältespray einzusprühen (Sensoren, Motorsteuergerät, Steckkontakte, etc). Ein Teil nach dem anderen und anschließend gucken, ob der Wagen anspringt. Mit dem Schalter, wie Mustafa schreibt, ist mir nicht bekannt, aber sicherlich einfach zu prüfen. Viel Erfolg!
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Torsten Wirkner14.09.21
Prüf mal folgendes Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffdruck im warmen Zustand, vermutlich Kraftstoffdruckspeicher im warmen Zustand können sich dann Luftblasen bilden die dann beim Starten erst verschwinden müssen und dann läuft er wieder. Es kann auch eine Einspritzdüse sein die nicht mehr richtig schliesst und somit der Druck abfällt. Eine Leitung undicht?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Rene 14.09.21
Prüf auch die Verkabelung der PD Elemente da diese gerne Altersbedibgt anfangen sich aufzulösen dann hast du auch diese Probleme.
2
Antworten
profile-picture
Nahro Önaktug14.09.21
Höchstwahrscheinlich ist es die vor Förderpumpe
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Weger14.09.21
Wenn er nicht anspringt und du jedoch weiter den Anlasser betätigst (ca. 10 sek.) springt er dann irgendwann trotzdem an, oder erst nach mehreren Startversuchen? Wegfahrsperre wäre im Fehlerspeicher. Es würde im Tacho aufleuchten und er würde kurz starten u dann sofort ausgehen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin Weger14.09.21
Könnte auch an der Verkabelung der Einspritzdüsen liegen, wenn die unterm Ventildeckel porös sind, dass dort ein Kurtzschluss verursacht wird. Das wird vom Steuergerät erkannt und er schaltet alle Düsen weg. Er startet also solange nicht, bis der Kurzschluss wieder weg ist.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Nicolaj Gabler14.09.21
Klingt nach Kraftstoffförderpumpe oder Zündkerzen. Letztere halte ich für wahrscheinlicher. Lass die am besten mal prüfen.
0
Antworten
profile-picture
Sefa14.09.21
Mustafa Aksoy: Bei früheren Modellen gab es mal ein Problem mit dem Lichtschalter, der dafür sorgte, dass der Wagen nicht direkt angesprungen ist. -klingt komisch, ist aber wirklich so.- Probiere doch mal beim nächsten Mal auf Schalterstellung 1 oder 2 (Standlicht oder Abblendlicht) zu starten, wenn er dann gleich startet, dann hättest du ja die Ursache. 14.09.21
Werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Mustafa Aksoy14.09.21
Sefa: Werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren 14.09.21
Und bitte Bescheid geben :)
0
Antworten
profile-picture
Sefa14.09.21
Mustafa Aksoy: Und bitte Bescheid geben :) 14.09.21
Auf jeden Fall kann es etwas dauern, da es sporadisch passiert.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Uwe Vieweg26.09.21
Hatte genau das bei Mercedes Common Rail Diesel mit Bosch Steuergerät. Der Nockenwellensensor gab nur noch sporadisch ein Signal ab, wenn er heiß war. Er wird nur zum Anlassen benötigt um beim 4-Takter zu wissen, on welchem Takt man steht. Bei Daimler gab es keinen Eintrag im Fehlerspeicher, weil man immer gerne den Startvorgang abbricht. Erst als ich die Startautomatik gefühlte 2 Minuten orgeln lies, wurde ein Fehler abgelegt.
0
Antworten
profile-picture
Sefa26.09.21
Uwe Vieweg: Hatte genau das bei Mercedes Common Rail Diesel mit Bosch Steuergerät. Der Nockenwellensensor gab nur noch sporadisch ein Signal ab, wenn er heiß war. Er wird nur zum Anlassen benötigt um beim 4-Takter zu wissen, on welchem Takt man steht. Bei Daimler gab es keinen Eintrag im Fehlerspeicher, weil man immer gerne den Startvorgang abbricht. Erst als ich die Startautomatik gefühlte 2 Minuten orgeln lies, wurde ein Fehler abgelegt. 26.09.21
Ja denke auch das es das Nockenwellensensor ist habe es schon geliefert bekommen muss es mal die Tage einbauen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Michael Menier27.02.22
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Touran 2 Liter 140Ps Im Fehlerspeicher war nie ein Fehler abgelegt. Es wurde das Zweimassenschwungrad, Raildrucksensor, AGR-Ventil, Rücklaufleitung, Batterie usw gewechselt. Das Problem aber blieb. Wenn der Motor warm war sprang er sporadisch nicht an. Er startete über die Startautomatik und ging direkt aus. Besonders nervig ist dies bei Start-Stop an der Ampel. 3 mal kann man einen Startversuch mit dem Bremspedal initiieren. Danach DSG Wählhebel auf P und kompletter Neustart. Zuletzt hat ein Kollege auf die Drosselklappe getippt. Diese war auch komplett verkokt. Die dicke Rußschicht wurde im eingebauten Zustand manuell entfernt. Unbedingt Schlauch unterhalb verschließen. Danach mit Drosselklappenreiniger eingesprüht. Jetzt läuft der Motor wieder Problemlos.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten