fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf11.04.23
Gelöst
0

ABS Fehler 01130 | AUDI A3

Seit gestern kommt es ab und zu mal dazu, dass plötzlich die ABS-/ESP-Leuchte und die Handbremsleuchte aufblinkt. Im Bordcomputer kommt dann auch eine Fehlermeldung, in der steht, man solle nicht stark anfahren oder nremsen und eine Werkstatt aufsuchen und dazu leuchtet die Handbremsleuchte auf. Liest man dann den Fehlerspeicher aus, erhält man in der Bremselektronik folgenden Fehler: 01130- ABS Betrieb unplausibles Signal Im VCDS Wiki steht, dieser Fehler kann mit defekten Sicherungen zusammen hängen. Also habe ich mal alle Sicherungen geprüft vorne im Motorraum und auch die an der Seite des Armaturenbretts, die mit dem ABS zusammenhängen können. Diese sind allerdings alle heile. Außerdem steht im VCDS Wiki, dass das ABS Steuergerät defekt sein könnte. Dazu muss ich sagen, dass sich der Fehler löschen lässt und auch nicht sofort wiederkommt. Man kann auch 15 km fahren, ohne dass der Fehler auftaucht, weshalb ich eigentlich schon dachte, es wäre nur ein Kontaktproblem an einer Sicherung gewesen. Das war leider scheinbar nicht so. Dazu muss ich auch sagen, dass der Fehler nicht sofort auftritt beim Zündung einschalten. Der Fehler erscheint erst, nachdem man etwas schneller gefahren ist (jedenfalls schneller als 10 km/h) scheinbar oder nachdem man etwas Strecke gefahren hat, so circa 100 m vielleicht. Den genauen Auslöser kenne ich nicht. Was kann man jetzt weiter tun, um den Fehler einzugrenzen?
Fehlercode(s)
00130
Elektrik

AUDI A3 (8P1)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 080)

METZGER Lagerung, Motor (8053708) Thumbnail

METZGER Lagerung, Motor (8053708)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (22932)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 080)

Mehr Produkte für A3 (8P1) Thumbnail

Mehr Produkte für A3 (8P1)

17 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf21.08.23
Wilfried Gansbaum: 1130 Bekannter Fehler Da ist das SG selbst defekt. Bestimmt schon an die 50 Fahrzeuge in den letzten Jahren damit gehabt. Guck zB bei Ecu.de. Die können das instandsetzen. 11.04.23
Steuergerät wurde eingesendet und elektronische Fehler wurden repariert. Danach war der Fehler behoben.
14
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.04.23
Da wird wohl ein Radsensor oder dessen Impulsring kein sauberes Signal mehr liefern. Lässt sich einzelnd auslesen. Dann dort auch die Verkabelung prüfen.
13
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202511.04.23
Hallo! Radsensoren/Sensorringe , Livesignale mit Tester kontrollieren
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin B11.04.23
Da wird sich der Magnetring im Radlager so langsam auflösen. Am besten mal die ABS Sensoren während der Fahrt auslesen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
TomTom202511.04.23
TomTom2025: Hallo! Radsensoren/Sensorringe , Livesignale mit Tester kontrollieren 11.04.23
auch mal Batterie/Ladeleistung der Lichtmaschine prüfen, Unterspannungsfehler
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Franz Rottmann11.04.23
Manfred B.: Da wird wohl ein Radsensor oder dessen Impulsring kein sauberes Signal mehr liefern. Lässt sich einzelnd auslesen. Dann dort auch die Verkabelung prüfen. 11.04.23
Vom Fehlerbild her sieht's so aus. Vom Fehlercode eher nicht. Trotzdem würde ich mal die Livedaten der einzelnen Sensoren anschauen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann11.04.23
Prüfe die Schraubsicherung an der Batterie. Manchmal reißen die durch.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf11.04.23
Manfred B.: Da wird wohl ein Radsensor oder dessen Impulsring kein sauberes Signal mehr liefern. Lässt sich einzelnd auslesen. Dann dort auch die Verkabelung prüfen. 11.04.23
Das ist ja das verrückte. Alle Radlager und somit alle Impulsringe sind neu. Das kann es eigentlich nicht sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.04.23
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf: Das ist ja das verrückte. Alle Radlager und somit alle Impulsringe sind neu. Das kann es eigentlich nicht sein. 11.04.23
Das hab ich wohl mal wieder überlesen... Dann sollte man prüfen ob die Teile sauber eingebaut wurden und hundertprozentig die Richtigen sind. Werkstatt ? Dann da nochmal vorstellig werden.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf11.04.23
Manfred B.: Das hab ich wohl mal wieder überlesen... Dann sollte man prüfen ob die Teile sauber eingebaut wurden und hundertprozentig die Richtigen sind. Werkstatt ? Dann da nochmal vorstellig werden. 11.04.23
Ne ich habe es vergessen reinzuschreiben. Ne die habe ich alle 4 selber verbaut. Der Fehler trat auch erst mehre 100km später auf. Eigentlich denke ich mir daher, kann das nicht die Ursache sein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf11.04.23
Robert Ballmann: Prüfe die Schraubsicherung an der Batterie. Manchmal reißen die durch. 11.04.23
Habe ich auch schon gemacht. Alle intakt laut Multimeter.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Manfred B.11.04.23
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf: Ne ich habe es vergessen reinzuschreiben. Ne die habe ich alle 4 selber verbaut. Der Fehler trat auch erst mehre 100km später auf. Eigentlich denke ich mir daher, kann das nicht die Ursache sein. 11.04.23
Also hattest du damit scheinbar schon probleme und darauf hin neue eingebaut. Dann verfolge mal eher was Wilfried grad sagte.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.11.04.23
Wilfried Gansbaum: 1130 Bekannter Fehler Da ist das SG selbst defekt. Bestimmt schon an die 50 Fahrzeuge in den letzten Jahren damit gehabt. Guck zB bei Ecu.de. Die können das instandsetzen. 11.04.23
Richtig
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.04.23
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf: Habe ich auch schon gemacht. Alle intakt laut Multimeter. 11.04.23
Dann ist es so wie Winfried schreibt. ABS Einheit wegschicken und reparieren lassen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann12.04.23
Robert Ballmann: Dann ist es so wie Winfried schreibt. ABS Einheit wegschicken und reparieren lassen. 12.04.23
Sorry, meine natürlich Wilfried.😂
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin Kasdorf Marlin Kasdorf12.04.23
TomTom2025: Hallo! Radsensoren/Sensorringe , Livesignale mit Tester kontrollieren 11.04.23
Also ich habe gerade alle Livesignale während der Fahrt ausgelesen während der Fehler aktiv war. Was soll ich sagen, alle zeigen den gleichen Wert an, so wie es sein soll und es weicht auch keiner stark ab oder es lässt sich provozieren, dass einer stark abfällt. Außerdem kann ich den Fehler noch stärker eingrenzen: Ich habe eine Auffahrt, die schon gut steil ist und dort muss ich nun etwas kräftiger anfahren. Kurz nachdem ich dort angefahren bin und in den zweiten Gang schalte, kommt der Fehler. Mittlerweile bekomme ich den Fehler schon provoziert, wenn ich bei laufendem Motor ins Bremssteuergerät gehe. Vielleicht hilft das ja weiter?
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 (8P1)

0
Votes
86
Kommentare
Gelöst
Leistungsverlust Fehler 5211 P0087 - Möglicher Defekt an Hochdruckpumpe oder Raildruckregelventil
Hallo in die Runde, ich habe mit VCDS einen Fehler ausgelesen und die Injektoren 1 und 4 ausgetauscht, da die Rücklaufmenge zu hoch war. Jetzt ist alles in Ordnung. Allerdings habe ich jetzt einen neuen Fehler. Meine Vermutung ist, dass die Hochdruckpumpe defekt ist, basierend auf dem IST/SOLL-Wert. Ich wäre dankbar für Tipps und Hinweise, da ich vermute, dass es erst am Anfang ist. Oder könnte es nur das Raildruckregelventil sein? PS: Bei niedriger Leistung gab es keine Probleme, aber bei hoher Leistung gab es einen Fehler und merklichen Leistungsverlust. Vielen Dank im Voraus.
Motor
Toni Schulz 07.11.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten