fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Brian Pilch31.12.21
Ungelöst
0

Keine Verbindung zum Diagnosegerät | VW POLO

Hallo Leute, bei meinem Polo 9n 1,2 Bj 2003 leuchtet seit geraumer Zeit die Motorkontrollleuchte. Zuvor hatte ich einen Bruch am Mittelrohr der wurde aber repariert, die Lambdasonde schien laut "Schrauber" in Ordnung gewesen zu sein. Mein eigentliches Problem lautet wie folgt: Keine Verbindung zum Diagnosegerät. Der Wagen lässt sich nicht auslesen, Wir haben es bereits mit 6 verschiedenen Geräten probiert. A.T.U konnte auch keine Verbindung herstellen. Was kann ich da machen ?
Bereits überprüft
Sicherungen an Fahrerseite & Motorraum (Batterie)
Elektrik
Motor

VW POLO (9N_, 9A_)

Technische Daten
BOSAL Endschalldämpfer (233-635) Thumbnail

BOSAL Endschalldämpfer (233-635)

HELLA Stecker (8JA 001 909-007) Thumbnail

HELLA Stecker (8JA 001 909-007)

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007) Thumbnail

HELLA Sicherung (8JS 711 687-007)

BOSAL Endschalldämpfer (227-019) Thumbnail

BOSAL Endschalldämpfer (227-019)

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_) Thumbnail

Mehr Produkte für POLO (9N_, 9A_)

33 Antworten
Antworten
profile-picture
Dietmar Scholtes31.12.21
PIN Belegung Diagnosestecker raussuchen und Spannung sowie Masse prüfen.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf31.12.21
Prüf Mal am Diagnosestecker : Pin 16 muss 12 V Dauerstrom anliegend haben Pin 4 + 5 ist Masse anliegend
9
Antworten
profile-picture
badge icon
Alexander Wolf31.12.21
Alexander Wolf: Prüf Mal am Diagnosestecker : Pin 16 muss 12 V Dauerstrom anliegend haben Pin 4 + 5 ist Masse anliegend 31.12.21
Ggf fehlt dir eins der Signal. Kontrolliere dann auch mal den Kabelstrang , nicht das du dort einen Kabelbruch vorliegen hast
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.31.12.21
Motorsteuergerät optisch in Ordnung, Stecker davon trocken, kein Pin krumm oder Oxidationsproblem?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.31.12.21
Gibt es eine Hauptsicherung im Motorraum für Diagnose?
0
Antworten
profile-picture
Kai Leufker31.12.21
Es sollte im Richtung Kontaktprobleme gehen. Es gibt da nur 2 Faktoren, kabel oder Steuergerät. Nutz kleine Erschütterungen während der Verbindungsphase, um unsichere Kontakte zu bewegen und verbinde mehrmals. Schau in den Stecker, on man schon sehen kann, ob Kontakte verbogen oder weg gedrückt wurden. Die sollten alle gleich aussehen, wenn bei einem kein metallischer Stift glitzert, kann es das Problem sein. Evtl darfst du beim Schrotthändler mal ein gebrauchtes Steuergerät einsetzen und schauen, ob es geht. Ansonsten Pin für Pin Durchmesser, das hat man bei den Autodocs schon oft gesehen, da ist aber ein Schaltplan und vor allem Sorfalt geboten
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K31.12.21
Hast du ein Zubehör Radio verbaut? Oft sind die falsch abgeklemmt und schließen die K Leitung kurz. Dann gibt's keine Kommunikation mit irgendwas. Klemm das mal zu Testen ab.
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven.K31.12.21
Sven.K: Hast du ein Zubehör Radio verbaut? Oft sind die falsch abgeklemmt und schließen die K Leitung kurz. Dann gibt's keine Kommunikation mit irgendwas. Klemm das mal zu Testen ab. 31.12.21
angeklemmt
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.12.21
Klemme defekt keine Kommunikation Kurzer in Schaltkreise
1
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph31.12.21
Kann dein Auslesegerät nur die K Leitung oder auch CAN Bus, wenn ja, dann versuch mal über OBD II
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger31.12.21
Hatt da einer am Auspuff rumgeschweisst???
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.12.21
Der bruch am Mittelohr oder Flexrohr wurde der fachmännisch Instandgesetzt oder was draufgebraten??
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph31.12.21
Gelöschter Nutzer: Der bruch am Mittelohr oder Flexrohr wurde der fachmännisch Instandgesetzt oder was draufgebraten?? 31.12.21
Vor dem schweissen Batterie abgeklemmt ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer31.12.21
Helmut Ludolph: Vor dem schweissen Batterie abgeklemmt ? 31.12.21
Richtig das ist das A und O Gruss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld31.12.21
Ich tippe mal, dass sich der Diagnoseanschluss nicht am Mittelrohr befindet.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Roger31.12.21
Bernd Eulenfeld: Ich tippe mal, dass sich der Diagnoseanschluss nicht am Mittelrohr befindet. 31.12.21
Nein , aber mit dem Geschweisse das MSG abgefackelt..
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.12.21
Helmut Ludolph: Vor dem schweissen Batterie abgeklemmt ? 31.12.21
🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.12.21
Roger: Nein , aber mit dem Geschweisse das MSG abgefackelt.. 31.12.21
🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️ ja! Oder Vaporisiert? Der Antimaterie Anteil beim schweißen ist nicht zu unterschätzen! 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld31.12.21
Helmut Ludolph: Vor dem schweissen Batterie abgeklemmt ? 31.12.21
Batterie abklemmen hilft nicht, wenn in der Nähe der Schweissstelle Kabel verlaufen, die zu Sensoren führen. Die dort induzierten Ströme zerstören die Steuergeräte auch bei abgeklemmter Batterie. Daher sollte auch der Masseanschluss des Schweissgerätes so nahe wie möglich an der Schweissstelle liegen wie möglich, unter Berücksichtigung der dort verlaufenden Kabel. Kabel von Sensoren sind unbedingt abzuklemmen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.31.12.21
Bernd Eulenfeld: Batterie abklemmen hilft nicht, wenn in der Nähe der Schweissstelle Kabel verlaufen, die zu Sensoren führen. Die dort induzierten Ströme zerstören die Steuergeräte auch bei abgeklemmter Batterie. Daher sollte auch der Masseanschluss des Schweissgerätes so nahe wie möglich an der Schweissstelle liegen wie möglich, unter Berücksichtigung der dort verlaufenden Kabel. Kabel von Sensoren sind unbedingt abzuklemmen. 31.12.21
Erkläre doch mal bitte wie man in ein Kabel einen Strom induziert! Mein Physiklehrer von damals würde das sicher auch wissen wollen! Mit welchen Spannungen arbeitest du denn beim MIG/MAG schweißen? Wir sind hier doch nicht im Schiffsbau!
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.01.22
Ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen und dem Rat von Sven folgen. VW , Fremdradio und Diagnose passt nicht zusammen
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.01.01.22
Robert Ballmann: Ich würde mir da nicht so viel Gedanken machen und dem Rat von Sven folgen. VW , Fremdradio und Diagnose passt nicht zusammen 01.01.22
VAG weigert sich auch regelmäßig, eine Diagnose zu machen, wenn ein Fremdradio eingebaut ist! Mit recht!
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme01.01.22
Ich habe das selbe problem, skoda octavia 1u2 BJ 2003, ich denke es ist die k leitung , weis aber nicht welche farbe die hat, habe auch Radio gewechselt , was kann ich machen
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld01.01.22
Ingo N.: Erkläre doch mal bitte wie man in ein Kabel einen Strom induziert! Mein Physiklehrer von damals würde das sicher auch wissen wollen! Mit welchen Spannungen arbeitest du denn beim MIG/MAG schweißen? Wir sind hier doch nicht im Schiffsbau! 31.12.21
Bin zwar kein Lehrer aber der Sachverhalt ist einfach erklärt. Spannungen erzeugen keine Magnetfelder, das tun nur Ströme (Induktionsgesetz). Diese Magnetfelder induzieren Spannungen in allen elektrischen Leitern, also auch in den Drähten der in KFZ verbauten Sensoren, Aktoren, etc... Sind die Stromkreis dieser Komponenten geschlossen, fließen Ströme, die auch Bauteile in den Steuergeräte zerstören können. Diese Ströme können nicht fließen, wenn ich die Stromkreise öffne, d.h. ich trenne die Sensoren von den Steuergeräten. Dies gilt besonders für niederohmige Komponenten, wie Elektromotoren, geschlossene Schalter und auch Lambdasondenheizungen. Natürlich induzieren die Ströme beim Schweißen nur Spannungen in den Leitungen. Sind diese aber niederohmig, resultieren daraus wieder Ströme.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Robert Ballmann01.01.22
https://www.lupotreff.de/forum/t/26979?op=1 Hier ein Link bei dem Beschrieben wir welches Kabel ausgepinnt werden muss, damit man das Radio nicht jedesmal ausbauen muss
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph01.01.22
Dieter Thieme: Ich habe das selbe problem, skoda octavia 1u2 BJ 2003, ich denke es ist die k leitung , weis aber nicht welche farbe die hat, habe auch Radio gewechselt , was kann ich machen 01.01.22
Servus, K Leitung liegt in der Regel auf Pin 7 an der 16 poligen OBD Buchse, vll kommst hinten dran zum nachschauen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph01.01.22
Bernd Eulenfeld: Bin zwar kein Lehrer aber der Sachverhalt ist einfach erklärt. Spannungen erzeugen keine Magnetfelder, das tun nur Ströme (Induktionsgesetz). Diese Magnetfelder induzieren Spannungen in allen elektrischen Leitern, also auch in den Drähten der in KFZ verbauten Sensoren, Aktoren, etc... Sind die Stromkreis dieser Komponenten geschlossen, fließen Ströme, die auch Bauteile in den Steuergeräte zerstören können. Diese Ströme können nicht fließen, wenn ich die Stromkreise öffne, d.h. ich trenne die Sensoren von den Steuergeräten. Dies gilt besonders für niederohmige Komponenten, wie Elektromotoren, geschlossene Schalter und auch Lambdasondenheizungen. Natürlich induzieren die Ströme beim Schweißen nur Spannungen in den Leitungen. Sind diese aber niederohmig, resultieren daraus wieder Ströme. 01.01.22
Servus, induzieren geht nur mit Wechselspannung, leg mal eine Gleichspannung an eine Spule, dann baut sich einmalig ein Magnetfeld auf und bicht dann gleich wieder zusammen und das wars, bei dem Thema geht es nur darum dass Spannungsspitzen auftreten könnten, also am besten Plus und Munus abklemmen, man kann ja gleich und Wechselstrom schweissen, ausserdem gibt es einen Lehrsatz der besagt " kein elektrische Feld ohne magnetisches Feld und umgekehrt " dass führt nun aber zuweit, will dass Thema nicht ausdehnen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld01.01.22
Helmut Ludolph: Servus, induzieren geht nur mit Wechselspannung, leg mal eine Gleichspannung an eine Spule, dann baut sich einmalig ein Magnetfeld auf und bicht dann gleich wieder zusammen und das wars, bei dem Thema geht es nur darum dass Spannungsspitzen auftreten könnten, also am besten Plus und Munus abklemmen, man kann ja gleich und Wechselstrom schweissen, ausserdem gibt es einen Lehrsatz der besagt " kein elektrische Feld ohne magnetisches Feld und umgekehrt " dass führt nun aber zuweit, will dass Thema nicht ausdehnen. 01.01.22
Eine Spannung erzeugt keine Magnetfelder.... das ist den Strömen vorbehalten. Ein Magnetfeld existiert so lange, wie auch ein Strom fließt und bricht nicht plötzlich zusammen. Eine induzierte Spannung ergibt sich nur aus einer Änderung des Magnetfeldes. Unterbricht man einen Schweissvorgang unterbricht man auch den Stromfluss, das Magnetfeld bricht zusammen und induziert damit Spannungen in den Leitungen der Umgebung. Dazu brauch ich keine Spule, dies passiert in jedem Draht. Auch eine Leiterschleife kann als eine Spule angesehen werden (1 Windung).
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Matze01.01.22
Alexander Wolf: Prüf Mal am Diagnosestecker : Pin 16 muss 12 V Dauerstrom anliegend haben Pin 4 + 5 ist Masse anliegend 31.12.21
Ich hatte es schon das auf Pin 16 kein Strom war . Sicherung war ok .scheinbar. Bitte die Beine der Sicherungen genau prüfen. Die laufen gerne an . Das sieht fast aus als ob Lack auf den Pins ist .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph01.01.22
Bernd Eulenfeld: Eine Spannung erzeugt keine Magnetfelder.... das ist den Strömen vorbehalten. Ein Magnetfeld existiert so lange, wie auch ein Strom fließt und bricht nicht plötzlich zusammen. Eine induzierte Spannung ergibt sich nur aus einer Änderung des Magnetfeldes. Unterbricht man einen Schweissvorgang unterbricht man auch den Stromfluss, das Magnetfeld bricht zusammen und induziert damit Spannungen in den Leitungen der Umgebung. Dazu brauch ich keine Spule, dies passiert in jedem Draht. Auch eine Leiterschleife kann als eine Spule angesehen werden (1 Windung). 01.01.22
Scheinbar hast Du meine Antwort nicht richtig grlesen, wenn man eine Gleichspannung an einen geschlossenen Stromkeis anschliesst dann fliesst nicht nur ein Strom, es ist dann auch ein Magnetfeld um den Leiter, und je nach dem in welche Richtung der Strom fliesst, geht auch dass Magnetfeld links oder rechts um den Leiter, da gibt es auch wieder eine Faustregel im wahrstren Sinne des Wortes, die rechte Handregel, Daumen zeigt nach links,. Finger umschliessen den Leiter, Feldlinien gehen rechts herrum, Daumen zeigt nach rechts, Finger um den Leiter weisen links herrum, Felflinien gehen links herum, und bei Wechselstrom wechselstrom wechselt ständig dass Feld, daher spricht man auch von Wechselfeld, und es gibt kein Spannungsfeld ohne Magnetisches Feld und umgekehrt, aber darums geht es nicht, es geht hier nur um Spannungsspitzen, und welche Leitung egal von welchem Sensor oder Stg. ist unmittelbar neben dem Auspuff vetlegt, tu doch mal einen TraNdfo primär
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Helmut Ludolph01.01.22
Trafo primär uns sekundär Wicklungen 2 Meter auseinander, was kommt da an der sekundär Spule noch rsus, so ich glaube es reicht, will hier keinen Berufschulunterricht machen, Thma verfehlt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Bernd Eulenfeld01.01.22
Helmut Ludolph: Servus, induzieren geht nur mit Wechselspannung, leg mal eine Gleichspannung an eine Spule, dann baut sich einmalig ein Magnetfeld auf und bicht dann gleich wieder zusammen und das wars, bei dem Thema geht es nur darum dass Spannungsspitzen auftreten könnten, also am besten Plus und Munus abklemmen, man kann ja gleich und Wechselstrom schweissen, ausserdem gibt es einen Lehrsatz der besagt " kein elektrische Feld ohne magnetisches Feld und umgekehrt " dass führt nun aber zuweit, will dass Thema nicht ausdehnen. 01.01.22
Ich zitiere hier noch mal... "leg mal eine Gleichspannung an eine Spule, dann baut sich einmalig ein Magnetfeld auf und bricht dann gleich wieder zusammen...." Das stammt doch von dir? Zündspulen werden mit GLEICHSTROM geladen und erst beim Öffnen des Stromkreises (Unterbrecherkontakt) wird durch das Zusammenbrechen des Magnetfeldes eine hohe Spannung generiert. Ich sehe hier keinen Sinn mehr, weiter über solche Aussagen zu diskutieren, wenn sich jeder bei Wikipedia den korrekten Sachverhalt ansehen kann...
0
Antworten
profile-picture
Dieter Thieme01.01.22
Helmut Ludolph: Servus, K Leitung liegt in der Regel auf Pin 7 an der 16 poligen OBD Buchse, vll kommst hinten dran zum nachschauen. 01.01.22
Danke für die info, werde es checken mit einem Multimeter
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW POLO (9N_, 9A_)

0
Votes
45
Kommentare
Gelöst
Fahrzeug springt nicht an
Hallo zusammen, Beim Anlassen gibt es zwar ein Geräusch (so ein Surren), aber der Motor springt nicht an. Ich habe die Batterie komplett neu geladen, aber es war wohl nicht der Grund? Danke euch.
Motor
Elektrik
Andreas Mehlhaff 22.02.25

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten