fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär12.03.22
Ungelöst
1

Motorkontrollleuchte geht an/ Im Fehlerspeicher "Luftmassenmesser 4794" abgelegt. | VW

Moin, Habe folgendes Problem: Nach Reparatur meines Zylinderkopfes (siehe meinen anderen Beitrag) wurde mir das Fahrzeug vor zwei Wochen ausgehändigt. Am nächsten Morgen fuhr sich das Fahrzeug äußerst träge und nach kurzer Fahrt leuchtete die MKL auf. Wie in der Überschrift bereits beschrieben, wird immer im VCDS der Fehler 4794 "Luftmassenmesser" abgelegt. Die Werkstatt hat dann nachgebessert und festgestellt, dass wohl ein "Zischen" immer zu hören ist. Dieses wurde beseitigt und das Fahrzeug fuhr ein paar Kilometer ohne Probleme. Nach kurzer Zeit ist die Kontrollleuchte wieder angegangen. Selber Fehlercode. Die Werkstatt hat eine Anfrage an Volkswagen gesendet, wo als Rückmeldung der Tausch des Dieselpartikelfilters empfohlen wird. Da dies natürlich wieder mit immensen Kosten verbunden ist, riet mir die Werkstatt erstmal eine Reinigung durchführen zu lassen. Dies haben Sie dann auch getan und das Fahrzeug wurde wieder am mich ausgehändigt. Für ein paar Kilometer war dann wieder alles in Ordnung. Als ich dann gestern zur Arbeit gefahren bin, hatte ich morgens die Standheizung laufen. Das Fahrzeug fühlte sich wieder komisch an, MKL blieb aber aus. Am Nachmittag auf dem Heimweg fuhr der Wagen sich wieder träge. Beim moderaten beschleunigen (kein Vollgas) ging die Leuchte dann wieder an. Gefühlt ist bei jedem aufleuchten die Standheizung vorher in Betrieb gewesen. Ob hier ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht. Laut Werkstatt ist beim auslesen der Daten ein Luftstau diagnostiziert worden. Die Warnleuchte, dass der DPF verstopft ist, wird nicht angezeigt. Vielen Dank für Eure Hilfe, hoffe mir kann jemand helfen😎👍🏻
Bereits überprüft
Computergestützte Prüfung des Systems (keine Auffälligkeiten), Reinigung DPF mit Reinigungsmittel
Fehlercode(s)
4794
Motor
Elektrik

VW

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Anschlussleitung, Nockenwellensensor (107574)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

BOSCH Buchse (1 330 300 794) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 330 300 794)

BOSCH Buchse (1 000 301 091) Thumbnail

BOSCH Buchse (1 000 301 091)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
12 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze12.03.22
Ladeluftstrecke mal abdrücken, wenn möglich abnebeln. AGR auch mal prüfen. Luftmassenmesser mal abstecken, ob dann besser?! KGE auch mal prüfen
14
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.03.22
Hallo lass doch einfach mal die standheizung aus ,ob es dann nicht mehr ist!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Dieter Beck12.03.22
Dieter Beck: Hallo lass doch einfach mal die standheizung aus ,ob es dann nicht mehr ist! 12.03.22
Lass auch mal in den motor schauen , endoskop wegen verkokungen!
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär12.03.22
Dieter Beck: Hallo lass doch einfach mal die standheizung aus ,ob es dann nicht mehr ist! 12.03.22
Bin ich gerade dabei😅👍🏻
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär12.03.22
Dieter Beck: Lass auch mal in den motor schauen , endoskop wegen verkokungen! 12.03.22
Motor war instandgesetzt worden, weil der Zylinderkopf einen Haarriss hatte. Dabei wurde auch das Innere inspiziert. War wohl laut Werkstatt alles in Ordnung.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Martin 12.03.22
Carsten Heinze: Ladeluftstrecke mal abdrücken, wenn möglich abnebeln. AGR auch mal prüfen. Luftmassenmesser mal abstecken, ob dann besser?! KGE auch mal prüfen 12.03.22
LMM Stecker ab und ohne fahren. Schauen ob es besser wird.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian Bolz12.03.22
Hat die Werkstatt denn nach der Reparatur, bzw Reparaturversuch keine Probefahrt gemacht ? Die kannten doch schließlich die Symptome......
1
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär12.03.22
Christian Bolz: Hat die Werkstatt denn nach der Reparatur, bzw Reparaturversuch keine Probefahrt gemacht ? Die kannten doch schließlich die Symptome...... 12.03.22
Probefahrten wurden laut der Werkstatt immer durchgeführt...dabei ist nie die Kontrollleuchte angegangen. Denen ist aufgefallen, dass der Wagen sich träge fuhr, danach wurde das "zischen" behoben. Hat in der Summe aber nur kurz etwas gebracht.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär10.04.22
Carsten Heinze: Ladeluftstrecke mal abdrücken, wenn möglich abnebeln. AGR auch mal prüfen. Luftmassenmesser mal abstecken, ob dann besser?! KGE auch mal prüfen 12.03.22
Moin, also mein Fahrzeug war jetzt X-Mal in der Werkstatt. Man hatte einen defekten Schlauch gefunden und der LLM hatte wohl Spannungsprobleme. Nach der Reparatur kam der Fehler aber nach ein paar Kilometern wieder. Der Nockenwellensensor wurde dann noch getauscht, weil es so schien, dass die Motorkontrollleuchte anging, wenn der Motor morgens schlecht startete. War aber anscheinend nur ein weiterer Fehler gewesen, denn gestern ging die MKL wieder an. Ich habe das ganze mal auslesen lassen und der Nachricht hier angehangen, in der Hoffnung (da ich selbe Laie bin) das man vielleicht etwas daraus schließen/lesen kann. Beste Grüße Steffen
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze10.04.22
Steffen Greiner-Bär: Moin, also mein Fahrzeug war jetzt X-Mal in der Werkstatt. Man hatte einen defekten Schlauch gefunden und der LLM hatte wohl Spannungsprobleme. Nach der Reparatur kam der Fehler aber nach ein paar Kilometern wieder. Der Nockenwellensensor wurde dann noch getauscht, weil es so schien, dass die Motorkontrollleuchte anging, wenn der Motor morgens schlecht startete. War aber anscheinend nur ein weiterer Fehler gewesen, denn gestern ging die MKL wieder an. Ich habe das ganze mal auslesen lassen und der Nachricht hier angehangen, in der Hoffnung (da ich selbe Laie bin) das man vielleicht etwas daraus schließen/lesen kann. Beste Grüße Steffen 10.04.22
LMM und Nockenwellensensor bitte nur Original verwenden, sonst baust du dir weitere Fehler ein. Ladedrucksensor und dessen Verkabelung prüfen. Kurbelgehäuseentluftung würde ich auch noch prüfen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Carsten Heinze10.04.22
LMM und Nockenwellensensor bitte nur Original verwenden, sonst baust du dir weitere Fehler ein. Ladedrucksensor und dessen Verkabelung prüfen. Kurbelgehäuseentluftung würde ich auch noch prüfen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Steffen Greiner-Bär10.04.22
Carsten Heinze: LMM und Nockenwellensensor bitte nur Original verwenden, sonst baust du dir weitere Fehler ein. Ladedrucksensor und dessen Verkabelung prüfen. Kurbelgehäuseentluftung würde ich auch noch prüfen. 10.04.22
LLM ist von Bosch und Nockenwellensensor keine Ahnung. Aber beides von einer Werkstatt eingebaut. Dann werde ich da morgen nochmal hinfahren und dann sollen sie nochmal schauen. Danke für deine Antwort👍🏻
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten