fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Roland Löwe28.04.23
Ungelöst
0

Zylinderkopf -Wechsel nicht erfolgreich Motor geht aus läuft unregelmäßig | FIAT MAREA Weekend

Hallo zusammen. Durch die Werkstatt wurde der Fehler nicht behoben. Lieferung eines Ersatz Motors von mir zur selben Werkstatt. Beim Einbau Problem mit der Lichtmaschine welche vorher noch funktionierte Sie ist fest. Andere geliefert-die ist auch fest, also mit der Hand lässt sich die Riemenscheibe -Anker- nicht drehen. Meine Frage : Wie kommt es dazu das schon kurz nach dem Ausbau da nichts mehr dreht? Braucht es mehr Kraft oder Erregerstrom? Oder ist es die Lagerung. Danke
Motor
Elektrik

FIAT MAREA Weekend (185_)

Technische Daten
ALANKO Generator (10441945) Thumbnail

ALANKO Generator (10441945)

ALANKO Generator (10441836) Thumbnail

ALANKO Generator (10441836)

GATES Keilrippenriemen (6PK1043) Thumbnail

GATES Keilrippenriemen (6PK1043)

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK1045) Thumbnail

CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen (6PK1045)

Mehr Produkte für MAREA Weekend (185_) Thumbnail

Mehr Produkte für MAREA Weekend (185_)

15 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Denis Müller28.04.23
Normalerweise kannst du die Lichtmaschine locker per Hand drehen. Wenn der riemen zu stark gespannt wird, kann sie natürlich kaputt gehen. Aber das man sie nach kurzer Zeit nicht mehr drehen kann, wundert mich
10
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.04.23
Hast du eine Bezeichnung der Lima?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.28.04.23
Fallen gelassen? oder stöße, geschlagen? das die Kohlen jetzt blockieren? falsch gelagert? was anderes kann ich mir nicht vorstellen, denn wenn innen die Dauermagnete Brechen dann kannst die Lichtmaschine auch nicht mehr drehen. das Ding muss man behandeln wie rohes Ei die mögen Stöße nicht.
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.04.23
Hallo Roland, hast Du bei deinem Motor einen automatischen Riemenspanner für den Riemen? Ist es ein Standard Riemen oder ein Poly V Riemen? Ist eine Original oder eine Zubehör Lichtmaschine verbaut worden?
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.23
Mandy C. S.: Fallen gelassen? oder stöße, geschlagen? das die Kohlen jetzt blockieren? falsch gelagert? was anderes kann ich mir nicht vorstellen, denn wenn innen die Dauermagnete Brechen dann kannst die Lichtmaschine auch nicht mehr drehen. das Ding muss man behandeln wie rohes Ei die mögen Stöße nicht. 28.04.23
Lichtmaschinen mit Dauermagneten nennt man Dynamo. Die gibt es doch schon lange nicht mehr... 🤔
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.04.23
Ingo N.: Lichtmaschinen mit Dauermagneten nennt man Dynamo. Die gibt es doch schon lange nicht mehr... 🤔 28.04.23
Ingo da schlägt die Fahrrad und NSU Zeit durch. Duckundrenn😁
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Mandy C. S.28.04.23
Ingo N.: Lichtmaschinen mit Dauermagneten nennt man Dynamo. Die gibt es doch schon lange nicht mehr... 🤔 28.04.23
Es geht um den Markierten Bereich und da sind durchaus in den Plättchen Magnete oder Träger drin die Brechen, wenn da sich dann was Löst Blockiert der Gernerator
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roland Löwe28.04.23
Denis Müller: Normalerweise kannst du die Lichtmaschine locker per Hand drehen. Wenn der riemen zu stark gespannt wird, kann sie natürlich kaputt gehen. Aber das man sie nach kurzer Zeit nicht mehr drehen kann, wundert mich 28.04.23
Danke für den Tipp.Also muss sie sich locker drehen.Das wollte ich wissen.Wird dann innen was blokiert.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.23
Mandy C. S.: Es geht um den Markierten Bereich und da sind durchaus in den Plättchen Magnete oder Träger drin die Brechen, wenn da sich dann was Löst Blockiert der Gernerator 28.04.23
Transformatoren/Dynamoblech und ne Menge Kupfer sollte da drin sein. Die Bleche können sich im laufe des Betriebes zu einen gewissen Teil magnetisieren. (Was zur Selbsterregung bei Limas führen kann) Dauermagneten sind das aber definitiv nicht. Die bestehen aus (Pulver) Ferrite oder neuerdings aus Neodym. Prinzipiell ist eine Drehstrom Lima nichts anderes als ein Drehstrom Asynchron Motor. Da sind keine Magnete vorhanden. Bei gebrochenen Kohle Bürsten bin ich aber ganz deiner Meinung. Die können zum blockieren führen.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.04.23
Ingo N.: Transformatoren/Dynamoblech und ne Menge Kupfer sollte da drin sein. Die Bleche können sich im laufe des Betriebes zu einen gewissen Teil magnetisieren. (Was zur Selbsterregung bei Limas führen kann) Dauermagneten sind das aber definitiv nicht. Die bestehen aus (Pulver) Ferrite oder neuerdings aus Neodym. Prinzipiell ist eine Drehstrom Lima nichts anderes als ein Drehstrom Asynchron Motor. Da sind keine Magnete vorhanden. Bei gebrochenen Kohle Bürsten bin ich aber ganz deiner Meinung. Die können zum blockieren führen. 28.04.23
Hallo Ingo, da muß ich Dir widersprechen! Bei laufenden Motor im Betrieb werden es gebrochene Kohlebürsten allein nicht schaffen die Rotorwelle zu blockieren. Eventuell wenn die Druckfeder/n der Bürsten vom Kollektor erfasst und dann aufgewickelt worden wären! Die wahrscheinliste Ursache ist in meinen Augen ein Lagerschaden der Rotorwelle.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.04.23
Hallo Roland, ist die als Ersatz gelieferte Lima eine neue oder eine gebrauchte?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo N.28.04.23
Jörg Wellhausen: Hallo Ingo, da muß ich Dir widersprechen! Bei laufenden Motor im Betrieb werden es gebrochene Kohlebürsten allein nicht schaffen die Rotorwelle zu blockieren. Eventuell wenn die Druckfeder/n der Bürsten vom Kollektor erfasst und dann aufgewickelt worden wären! Die wahrscheinliste Ursache ist in meinen Augen ein Lagerschaden der Rotorwelle. 28.04.23
Bei laufenden Motor sicher nicht... 😁 Roland schrieb ja, von Hand lässt sie sich nicht drehen. Ist das beim Marea genauso wie beim Punto? Die Limas hatten Reihenweise Frostschäden wegen der unglücklich gewählten Position des Wasserkasten ablaufes. 🤔
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP28.04.23
2x Lima selber Fehler machen mich nachdenklich. Besteht die Möglichkeit das diese verspannt eingebaut sind? Fluchten die anderen Scheiben mit der Lima? Irgendwas ist da nicht ganz in einer Linie das sich die Welle " verspannt"
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Jörg Wellhausen28.04.23
Ingo N.: Bei laufenden Motor sicher nicht... 😁 Roland schrieb ja, von Hand lässt sie sich nicht drehen. Ist das beim Marea genauso wie beim Punto? Die Limas hatten Reihenweise Frostschäden wegen der unglücklich gewählten Position des Wasserkasten ablaufes. 🤔 28.04.23
Hallo Ingo, mein Bruder hat schon mehrere Fiat Punto gefahren und besessen. Allerdings keine vereiste Lima gehabt als (Laternenparker). 🤔
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Roland Löwe04.05.23
Ingo N.: Bei laufenden Motor sicher nicht... 😁 Roland schrieb ja, von Hand lässt sie sich nicht drehen. Ist das beim Marea genauso wie beim Punto? Die Limas hatten Reihenweise Frostschäden wegen der unglücklich gewählten Position des Wasserkasten ablaufes. 🤔 28.04.23
Beim Motor-Wechsel hat die Werkstatt die ganze Lichtmaschine ausgebaut und wollte sie in den neuen Motor einbauen - Rotor plötzlich fest.War 230 TKm.gelaufen.Habe noch zwei Generatoren vom Marea die nach dem Ausbau dann fest waren.Die Werkstatt rätsel auch."Alle anderen Lichtmaschinen drehen nur deine nicht."Habe jetzt eine Neue bestellt.Wahrscheinlich ist es doch Druck von Außen das sich dadurch innen was gelöst hat.Das Gehäuse sieht zerbrechlich aus. Ansonsten funktionieren die Limas ewig.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto FIAT MAREA Weekend (185_)

0
Votes
10
Kommentare
Ungelöst
Abblendlicht ausgefallen
Hallo. Beidseitig ist das Abblendlicht ausgefallen. Sicherungen und Leuchtmittel sind ganz. Kabelbruch nicht feststellbar. Stecker okay.
Elektrik
Roland Löwe 06.09.23

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten