fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
MMits01.05.25
Talk
0

Wasserrohr WaPu -> Thermostat | MINI MINI CLUBMAN

Moin, ich bin gerade dabei das Thermostat zu ersetzen. Leider hat sich das Wasserohr was zur WaPu geht, an der WaPu gelöst und der Anschluss am Thermostat ist gebrochen. Hab schon rumprobiert aber man bekommt das Rohr nicht raus, weil es irgendwo unten an der Ansaugbrücke hängen bleibt. Muss da wirklich die Ansaugbrücke runter oder gibt es auch eine andere Möglichkeit? Vielen Dank!
Kfz-Technik

MINI MINI CLUBMAN (R55)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31774) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31774)

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31827) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Lagerung, Motor (31827)

Mehr Produkte für MINI CLUBMAN (R55) Thumbnail

Mehr Produkte für MINI CLUBMAN (R55)

10 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M01.05.25
Wäre es möglich ein paar Bilder oder ein Video zu machen, damit man das einmal sieht wo das Problem ist. (Bilder sagen manchmal mehr Worte als Wörter)
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MMits01.05.25
Marcel M: Wäre es möglich ein paar Bilder oder ein Video zu machen, damit man das einmal sieht wo das Problem ist. (Bilder sagen manchmal mehr Worte als Wörter) 01.05.25
Leider ziemlich schwer zu fotografieren Ich bezweifle sehr stark dass es ohne Ansaugbrücke überhaupt möglich ist
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Marcel M01.05.25
MMits: Leider ziemlich schwer zu fotografieren Ich bezweifle sehr stark dass es ohne Ansaugbrücke überhaupt möglich ist 01.05.25
Ich denke auch das es ohne nicht gehen wird, dazu könnte es möglich sein das der an der Ansaugbrücke noch befestigt ist oder so.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MMits01.05.25
Marcel M: Ich denke auch das es ohne nicht gehen wird, dazu könnte es möglich sein das der an der Ansaugbrücke noch befestigt ist oder so. 01.05.25
Also der ist schon locker da drin aber der hängt Eben weil der ja auch eine krümmung hat. Da muss ich wohl oder übel noch mehr zerlegen 🥲
5
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Palm01.05.25
Das rohr ist doch noch mit 1 schraube befestigt. Die ist raus?
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MMits01.05.25
Patrick Palm: Das rohr ist doch noch mit 1 schraube befestigt. Die ist raus? 01.05.25
Ja das ganze Ding ist locker
0
Antworten
profile-picture
Marvin Langer01.05.25
Die Ansaugbrücke sollte zumindest gelöst und etwas zur Seite gelegt werden. Das Wasserrohr ist zwar nicht verschraubt, es sind aber 2 Kabelhalter dort eingeclipst die man am besten ab bekommt wenn die Ansaugbrücke weg ist
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MMits01.05.25
Marvin Langer: Die Ansaugbrücke sollte zumindest gelöst und etwas zur Seite gelegt werden. Das Wasserrohr ist zwar nicht verschraubt, es sind aber 2 Kabelhalter dort eingeclipst die man am besten ab bekommt wenn die Ansaugbrücke weg ist 01.05.25
Werde morgen mal schauen wenn ich das Wasserrohre bekomme. Werde mir die Finger brechen müssen für die 2 unteren Schrauben an der Ansaugbrücke Das Wasserrohr selbst ist glaube ich einmal geschraubt oder geclipst, Stecker bezweifle ich. Das ganze Ding kam mir entgegen als ich es vom Thermostat lösen wollte.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Friedgerd Bunte02.05.25
Ist doch der PSA Motor wenn ich das richtig sehe. Die Ansaugbrucke muss definitiv raus
0
Antworten
Profile Fallbackimage
MMits02.05.25
Friedgerd Bunte: Ist doch der PSA Motor wenn ich das richtig sehe. Die Ansaugbrucke muss definitiv raus 02.05.25
Ja richtig ist der 1.6er PSA Motor/ Ok alles klar, dann schau ich mal wie ich das mache :)
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MINI MINI CLUBMAN (R55)

0
Votes
10
Kommentare
Talk
Diesel-Additivbehälter
Hallo, BMW Mini Clubman R55 mit PSA Dieselmotor DV6 TED4: Der Diesel-Addtivbehälter war leer, der Diagnosetester zeigte "Zusatzstoffmasse 0 g". Ich habe den Behälter erneuert und im Bordcomputer das Wartungsintervall zurückgesetzt. Zurücksetzen mit dem Diagnosetester gibt es nicht, es gibt auch keinen Sensor für den Füllstand. Nun wird angezeigt: "Zusatzstoffmasse 0,10 g". Was ist hier falsch? Was sollte normalerweise bei vollem Behälter angezeigt werden? Anmerkung: Den Motor gibt es auch bei Peugeot, Ford, u.a.
Motor
Roland Brandegger 25.05.22

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten