fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Gelöst
0

Bremssystem lässt sich nicht entlüften nach ABS Block Ausbau | AUDI A3 Sportback

Hallo liebe FabuCar Community, ich musste nach 1,5 Jahren meinen ABS Block wieder einschicken, da dieser wieder defekt war. Wieder war das Problem ein elektrischen 01130 ABS Betrieb unplausibles Signal. Habe dann das ABS Steuergerät ausgebaut und wieder dort hingeschickt, wo ich es vor 1,5 Jahren reparieren lassen habe. Die haben mir dann einen neuen Prozessor auf die Platine gelötet, weil dieser wohl defekt war. Danach habe ich das ABS Steuergerät wieder eingebaut und wollte die Bremse entlüften. Ich habe erst vorentlüftet. Sprich billiges Entflüftergerät, abgeklemmt wie auch beim letzten Mal verwendet und 2 Bar Druck aufs Bremssystem gegeben. Dann an allen 4 Radbremszylindern erstmal entlüftet. Logischerweise kam Luft, da Luft in den Leitungen war. Danach habe ich mittels VCDS die Entlüftung der Hydraulikeinheit durchgeführt. Dafür habe ich das Entlüftergerät mit einem Druck von 1 Bar angeklemmt und den Anweisungen bei VCDS gefolgt. Danach bin ich gefahren und was soll ich sagen. Ich kann das Pedal fast bis zum Boden durchtreten. Dann bremst das Auto. Also nochmal manuell entlüftet an allen 4 Radbremszylindern ohne Entlüftergerät. Also zweite Person im Auto die auf Druck pumpt. Dann wird die Entlüfterschraube geöffnet und das Pedal durchgetreten und der Vorgang wiederholt. Auch das brachte keinen Erfolg. Dann nochmal mit VCDS den Hydraulikblock entlüftet weil mir beim ersten Mal die Bremsflüssigkeit im Entlüftergerät leer gelaufen ist. Auch das brachte keinen Erfolg. Hat noch jemand ne Idee, was man machen kann oder hat schonmal jemand so eine Erfahrung gemacht?
Fahrwerk

AUDI A3 Sportback (8PA)

Technische Daten
LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit SL6 DOT 4, 250 ml (21166) Thumbnail

LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit SL6 DOT 4, 250 ml (21166)

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS OBD Verlängerungskabel, Eigendiagnose-Gerät (95991000)

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140039) Thumbnail

METZGER Verschlussdeckel, Kühlmittelbehälter (2140039)

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239) Thumbnail

METZGER Verschluss, Bremsflüssigkeitsbehälter (2140239)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
16 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
badge icon
Marlin Kasdorfvor 9 Std
Tom Werner: Meist bleibt Luft in den hinteren Bremssattteln. Bremssattel hinten abbauen, Kolben festklemmen und beim Entlüften den Bremssattel so halten das der Entlüfternippel oben ist und Sattel dabei drehen. Dann sollte die Luft rausgehen. Vor 2 Tagen
Tatsächlich war es bei mir so, dass in den hinteren Bremssättleln noch einiges an Luft war. Diese geht auch so nicht raus. Das ist scheinbar besonders der Fall, wenn die Bremsbeläge schon etwas verschlissen sind und somit die Kolben etwas weiter draußen sind. Dann wie beschreiben, einfach die Bremssättel abbauen und dann entlüfterschraube aufdrehen. Dann Bremsenentlüftungsgerät einschalten und beim entlüften den Bremssattel etwas in alle Richtungen kippen. Schon kam massig Luft aus den Bremssätteln raus.
4
Antworten

FEBI BILSTEIN Entlüftungsventil (100084)

Dieses Produkt könnte die Lösung für Ihr Problem sein

Zum Shop
profile-picture
badge icon
Christian JVor 2 Tagen
Du darfst beim entlüften niemals das Pedal komplett durchdrücken. Damit machst du den hauptbremszylinder kaputt. Hat beim entlüften vcds die Ventile angesteuert? Da wird noch ne Menge Luft drin sein. Sonst lass es in der Werkstatt machen. Kostet nicht die Welt und ist sicherer
7
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Christian J: Du darfst beim entlüften niemals das Pedal komplett durchdrücken. Damit machst du den hauptbremszylinder kaputt. Hat beim entlüften vcds die Ventile angesteuert? Da wird noch ne Menge Luft drin sein. Sonst lass es in der Werkstatt machen. Kostet nicht die Welt und ist sicherer Vor 2 Tagen
Naja laut ihrer Aussage dürfte man dann ja auch nicht den Hydraulikblock entlüften, weil da muss man ja auch das Bremspedal vollständig durchdrücken. Mir ist schon bewusst, dass dadurch die Manschetten im Hauptbremszylinder kaputt gehen können und mir ist auch klar gewesen, dass so eine Antwort kommen wird. Ich habe über VCDS in den Grundeinstellungen die Hydraulikeinheit entlüftet. Ob dabei die Ventile angesteuert werden, weiß ich allerdings nicht. Ich vermute es aber schon. Und wenn ich es ne Werkstatt machen lassen würde, dann bräuchte ich ja auch nicht hier fragen. Da ich es selber machen möchte frage ich aber hier.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Tom Werner: Meist bleibt Luft in den hinteren Bremssattteln. Bremssattel hinten abbauen, Kolben festklemmen und beim Entlüften den Bremssattel so halten das der Entlüfternippel oben ist und Sattel dabei drehen. Dann sollte die Luft rausgehen. Vor 2 Tagen
Das könnte ich sowohl vorne als auch hinten bei den Sätteln mal probieren. Wenn dann keine Luft mehr rauskommt müsste ja klar sein, dass das Problem nicht an den Radbremszylindern liegt und die Luft noch im ABS Block sein wird. Oder denke ich da falsch?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Doozer2024Vor 2 Tagen
Hallo, nach welcher Reihenfolge hinten rechts/vorne links und hinten links und vorne rechts, Ich habe die ABS Steuergeräte auch schon oft Reparieren lassen, aber nie danach über Tester entlüftet, nur mit Entlüftergerät unter Druck, gab nie Probleme
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Doozer2024: Hallo, nach welcher Reihenfolge hinten rechts/vorne links und hinten links und vorne rechts, Ich habe die ABS Steuergeräte auch schon oft Reparieren lassen, aber nie danach über Tester entlüftet, nur mit Entlüftergerät unter Druck, gab nie Probleme Vor 2 Tagen
Nach der Reihenfolge des Reperaturleitfadens von Audi. Ich glaube vorne links/ vorne rechts /hinten links /hinten rechts. Oder irgendwie so.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Andre SteffenVor 2 Tagen
Vielleicht ist noch Luft in den hinteren Bremssätteln. Diese vielleicht mal ausbauen und den Entlüfteranschluss nach oben halten, etwas kippen. Vielleicht ist aber auch das Hydroaggregat mittlerweile defekt.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian JVor 2 Tagen
Marlin Kasdorf: Naja laut ihrer Aussage dürfte man dann ja auch nicht den Hydraulikblock entlüften, weil da muss man ja auch das Bremspedal vollständig durchdrücken. Mir ist schon bewusst, dass dadurch die Manschetten im Hauptbremszylinder kaputt gehen können und mir ist auch klar gewesen, dass so eine Antwort kommen wird. Ich habe über VCDS in den Grundeinstellungen die Hydraulikeinheit entlüftet. Ob dabei die Ventile angesteuert werden, weiß ich allerdings nicht. Ich vermute es aber schon. Und wenn ich es ne Werkstatt machen lassen würde, dann bräuchte ich ja auch nicht hier fragen. Da ich es selber machen möchte frage ich aber hier. Vor 2 Tagen
Wir geben ja auch nur Tipps und Hilfestellung/Ratschläge.
0
Antworten
profile-picture
Rembert BrandenburgVor 2 Tagen
Ich habe mal fast 2 Liter bei einem Golf durchgespült bis das ABS keine Luft mehr drinnen hatte .
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Christian J: Wir geben ja auch nur Tipps und Hilfestellung/Ratschläge. Vor 2 Tagen
Das ist ja auch gut und gewollt so. Allerdings darf man sehr wohl das Bremspedal ganz durch drücken, um die Bremse zu entlüften, weil man sonst wie angesprochen nicht mal den ABS Block entlüften könnte. Und ich habe schon viele viele Autos in meinem Leben so entlüftet ohne das je ein Hauptbremszylinder kaputt gegangen ist. Also ja es kann passieren und ich bin mir dessen Risiko bewusst. Aber ich denke die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr sehr klein.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Marlin KasdorfVor 2 Tagen
Rembert Brandenburg: Ich habe mal fast 2 Liter bei einem Golf durchgespült bis das ABS keine Luft mehr drinnen hatte . Vor 2 Tagen
Joa ich glaube da bin ich schon weit überweg.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sascha GeigerVor 2 Tagen
Das Auto hoch bocken auf Balken fahren auffahrrampen oder so damit vorne der obere Bereich ist und alles an Luft raus kann
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Daniel.Vor 2 Tagen
Wenn die Flüssigkeit mal beim entlüften leerlief, könnte jetzt Luft im absblock sein, das geht nur mit Unterdruck raus, mit Pedalpumpen geht das nicht.
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Sven StormVor 2 Tagen
Ich hab auch mal bei meinem BMW 330i das DSC-Steuergerät (ABS+ESP) wechseln müssen und hatte auch lange versucht die Luft aus dem Hydroblock zu bekommen, selbst nach 2l Bremsflüssigkeit war die Bremse noch weich., obwohl ich auch über die Software die Ventile im Hydroblock angesteuert hatte. Dann kam ich auf eine unkonventionelle Idee 😄 Ich hab mit einer Wischwasserpumpe die Bremsflüssigkeit von den Bremssätteln in den Bremsflüssigkeitsbehälter gedrückt. Zuerst den Bremsflüssigkeitsbehälter leer gemacht und dann hinten rechts angefangen. Während die kleine Pumpe lief immer mal kurz das Bremspedal gedrückt und als ich einmal rum war, war alle Luft aus dem Bremssystem 😉
1
Antworten
profile-picture
badge icon
Günter CzympielVor 2 Tagen
Du kannst ja auch mal prüfen ob der HBZ einen Schaden genommen hat, den Ausgleichsbehälter bis zum Rand füllen und dann die Bremse betätigen lassen, wenn der Flüssigkeitsstand sinkt und sofort wieder ansteigt, fließt die Bremsflüssikkeit an den Manschetten vorbei zurück in den Vorratsbehälter. Dann sind die Manschetten beschädigt und der HBZ muss erneuert werden. Dieser Test ist schnell durchgeführt.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto AUDI A3 Sportback (8PA)

0
Votes
15
Kommentare
Gelöst
Klimaanlage Lüfter läuft ständig
Hallo zusammen, der Klimaanlagenlüfter läuft sofort an, sobald ich die Zündung einschalte. Wenn ich die Heizung ausschalte, geht der Lüfter auch aus. Wenn die Klimaanlage läuft, funktioniert sie normal und kühlt auch wie es soll. Wenn ich die Heizung einschalte und auf kalt stelle, kommt sehr kalte Luft aus den Lüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett, was dazu führt, dass die Frontscheibe beschlägt, allerdings nur an den Lüftungsdüsen. Bisher habe ich noch keine Tests durchgeführt. Ich besitze einen Launch Tester 129, bin mir aber nicht sicher, ob ich damit auf die Klimaanlage zugreifen kann. Falls jemand das gleiche Problem hat oder Erfahrungen damit gemacht hat, wäre ich für Tipps und Tricks dankbar. Vielen Dank.
Elektrik
Detlef Gunder 21.07.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten