Optimierung der Fahrzeugkühlung für längere Fahrten | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model
Hallo Community,
seit April 2023 bin ich Besitzer eines Wohnwagens vom Typ Fendt Platin 560Tkm mit einem Gewicht von 1.600 kg. Ich habe gerade meine erste längere Fahrt hinter mir und muss sagen, dass ich positiv überrascht war, wie gut mein Daimler den Wohnwagen gezogen hat. Allerdings habe ich auf Bergstrecken gemerkt, dass er sich sehr anstrengen musste. Dadurch stieg die Temperatur des Motors natürlich stark an (Wasser 110 Grad/Öl 130+, im dritten Gang bei 3600 Umdrehungen pro Minute und 95 km/h). Ich hatte vor etwa zwei Jahren das Pech mit einem geplatzten Kühlwasserausgleichsbehälter, wodurch sich das Granulat im Kühler abgelagert hat. Seitdem habe ich den Kühlkreislauf regelmäßig gespült und durchgepustet, aber man bekommt natürlich nicht alles heraus. Mir ist klar, dass mein Fahrzeug nicht unbedingt das ideale Zugfahrzeug für den Wohnwagen ist, aber es ist gut und ich habe in den letzten Jahren zu viel daran gemacht, um zu sagen, dass es in Rente gehen soll. Deshalb möchte ich mich jetzt mit der "Restaurierung" der Kühlung beschäftigen. Ich werde den größten Frontkühler nehmen, der verfügbar ist, einschließlich des integrierten Getriebeölkühlers. Meine entscheidende Frage betrifft den Ölkühler des Motors, der ja wassergekühlt ist und für den OM646 Motor offiziell keinen anderen gibt. Wenn man sich jedoch die Motorengeneration anschaut, handelt es sich im Prinzip um einen modularen Motor (4, 5 und 6 Zylinder). Ich habe gesehen, dass der Ölkühler von diesem Motor bis zum 270er Motor derselbe ist. Erst der C30 CDI AMG (ein 5-Zylinder) oder der 320er Reihen-6-Zylinder haben einen anderen Ölkühler. Als Vergleich habe ich festgestellt, dass alles gleich ist (Breite, Höhe, Flanschbild) außer der Tiefe. Wenn also der Platz in diesem Bereich ausreicht, sollte ein größerer Ölkühler eine deutlich bessere Öltemperatur unter Volllast erreichen, oder sehe ich das falsch? Und falls der Kühler so stark ist, dass er das Öl beim normalen Fahren zu stark kühlt, könnte das Kühlwasser dagegenwirken? Bin gespannt auf eure Anregungen und Ideen.
Vielen Dank im Voraus.