fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Christian Lederer06.08.23
Talk
0

Optimierung der Fahrzeugkühlung für längere Fahrten | MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model

Hallo Community, seit April 2023 bin ich Besitzer eines Wohnwagens vom Typ Fendt Platin 560Tkm mit einem Gewicht von 1.600 kg. Ich habe gerade meine erste längere Fahrt hinter mir und muss sagen, dass ich positiv überrascht war, wie gut mein Daimler den Wohnwagen gezogen hat. Allerdings habe ich auf Bergstrecken gemerkt, dass er sich sehr anstrengen musste. Dadurch stieg die Temperatur des Motors natürlich stark an (Wasser 110 Grad/Öl 130+, im dritten Gang bei 3600 Umdrehungen pro Minute und 95 km/h). Ich hatte vor etwa zwei Jahren das Pech mit einem geplatzten Kühlwasserausgleichsbehälter, wodurch sich das Granulat im Kühler abgelagert hat. Seitdem habe ich den Kühlkreislauf regelmäßig gespült und durchgepustet, aber man bekommt natürlich nicht alles heraus. Mir ist klar, dass mein Fahrzeug nicht unbedingt das ideale Zugfahrzeug für den Wohnwagen ist, aber es ist gut und ich habe in den letzten Jahren zu viel daran gemacht, um zu sagen, dass es in Rente gehen soll. Deshalb möchte ich mich jetzt mit der "Restaurierung" der Kühlung beschäftigen. Ich werde den größten Frontkühler nehmen, der verfügbar ist, einschließlich des integrierten Getriebeölkühlers. Meine entscheidende Frage betrifft den Ölkühler des Motors, der ja wassergekühlt ist und für den OM646 Motor offiziell keinen anderen gibt. Wenn man sich jedoch die Motorengeneration anschaut, handelt es sich im Prinzip um einen modularen Motor (4, 5 und 6 Zylinder). Ich habe gesehen, dass der Ölkühler von diesem Motor bis zum 270er Motor derselbe ist. Erst der C30 CDI AMG (ein 5-Zylinder) oder der 320er Reihen-6-Zylinder haben einen anderen Ölkühler. Als Vergleich habe ich festgestellt, dass alles gleich ist (Breite, Höhe, Flanschbild) außer der Tiefe. Wenn also der Platz in diesem Bereich ausreicht, sollte ein größerer Ölkühler eine deutlich bessere Öltemperatur unter Volllast erreichen, oder sehe ich das falsch? Und falls der Kühler so stark ist, dass er das Öl beim normalen Fahren zu stark kühlt, könnte das Kühlwasser dagegenwirken? Bin gespannt auf eure Anregungen und Ideen. Vielen Dank im Voraus.
Kfz-Technik

MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S203)

Technische Daten
FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750) Thumbnail

FEBI BILSTEIN Entlüfterschraube/-ventil, Kühler (23750)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003093)

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147) Thumbnail

VAN WEZEL Ölkühler, Motoröl (58003147)

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002) Thumbnail

HERTH+BUSS JAKOPARTS Verschlussdeckel, Kühler (J1543002)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
9 Antworten
Antworten
profile-picture
badge icon
Christian J06.08.23
Größerer ölkühler macht Sinn. Und du brauchst keine Angst haben das dein Öl zu kalt wird wenn du ohne Anhänger fährst
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.08.23
Oweh das Thema Kühlung, jetzt wird unendlich lang. OK beginnen wir mit dem einfachen. 1.) Öl und Wasserkühler im Verbund sind für den Alltag ja ganz OK ABER für Leistungsmotoren ungeeignet. Was sind Leistungsmotore, z.B. Motorsport oder Motoren denen eine hohe Zugleistung abverlangt wird. 2.) aus der Ecke in der ich mich lange Zeit herumgetrieben habe ist es immer auf getrennte Art der Kühlung ausgelegt. 3.) beide Kühlsysteme sind mit großem und kleinem Kreislauf u d Thermostat getrennt ausgeführt und elektrisch belüftet was den Vorteil einer fast konstanten Wärmeabfuhr bringt. Darf ich fragen wie oft du mit Hänger unterwegs bist?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Patrick Frieß06.08.23
Du willst ja beides machen Ölkühler und Wasserkühlung größerer, hier macht man nix falsches,weil andere Hersteller haben dafür auch einige Teile ähnlich im Programm, fahren mit Wohnwagen.Die Temperatur vom Wasserkreis von deinem Auto,wird Uber das Thermostat geregelt.Öltemparatur wird sich vielleicht um 10-15 Grad senken,( mit großen Ölkühler) Denke das passt so! Mfg P.F
3
Antworten
profile-picture
badge icon
Peter TP06.08.23
NACHTRAG: Was mir ein wenig mehr Sorgen machen würde ist die Getriebeöltemp.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Lederer06.08.23
Peter TP: Oweh das Thema Kühlung, jetzt wird unendlich lang. OK beginnen wir mit dem einfachen. 1.) Öl und Wasserkühler im Verbund sind für den Alltag ja ganz OK ABER für Leistungsmotoren ungeeignet. Was sind Leistungsmotore, z.B. Motorsport oder Motoren denen eine hohe Zugleistung abverlangt wird. 2.) aus der Ecke in der ich mich lange Zeit herumgetrieben habe ist es immer auf getrennte Art der Kühlung ausgelegt. 3.) beide Kühlsysteme sind mit großem und kleinem Kreislauf u d Thermostat getrennt ausgeführt und elektrisch belüftet was den Vorteil einer fast konstanten Wärmeabfuhr bringt. Darf ich fragen wie oft du mit Hänger unterwegs bist? 06.08.23
Anhänger (klein) öfters...Anhänger gross(Wohnwagen) kann ich nicht genau sagen weil erst seit April in meinem Besitz und vorher nix...Aber denke auf jeden fall wenn Ferien(Oster,Sommer,Herbst) sind, und Spontan bei langem WE(was beruflich bei einem Busfahrer im Liniendienst selten ist).
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Lederer06.08.23
Peter TP: NACHTRAG: Was mir ein wenig mehr Sorgen machen würde ist die Getriebeöltemp. 06.08.23
Habe immer wieder Mal bei der Fahrt(in zweieinhalb Wochen 2700km) rein geguckt, und ja war auch Mal 130Grad...ansonsten immer so 95-105 Grad...
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Lederer06.08.23
Und wenn es Plug&Play was zum umbauen für Getrennte kühlungen für den Wagen geben würde wäre das auch OK... Aber Plug&Play.... Meist nur für vag,BMW oder AMG....🫣
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
Stefan.G07.08.23
Laut dem was ich finden konnte, darf der nur 1500kg bis 12% Steigung ziehen. Plus vermutlich überladen im Auto und Anhänger? Dann wäre klar warum er so warm wird.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Christian Lederer07.08.23
Stefan.G: Laut dem was ich finden konnte, darf der nur 1500kg bis 12% Steigung ziehen. Plus vermutlich überladen im Auto und Anhänger? Dann wäre klar warum er so warm wird. 07.08.23
Habe ihn auflasten lassen... Aber ja der ist am Limit....bei 8% darf ich 1725kg inkl. Stützlast bzw. Gespannmasse nicht über 3850kg
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto MERCEDES-BENZ C-KLASSE T-Model (S203)

0
Votes
25
Kommentare
Talk
Meine Varta Batterie 95 Ah hat kein Jahr gehalten! Voll geladen hält sie nur einen Tag und hat dann noch 11,7 V- 11,5V!
Hallo zusammen, fahre viel Kurzstrecken und der Wagen steht im Freien! Welche wäre zu empfehlen ?
Elektrik
Wolfgang Liebelt 11.12.21

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten