fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
profile-picture
Holger A.24.08.21
Ungelöst
0

Notlauf / Turbo Ladedruck Regeldifferenz überschritten bzw. Ladedruck zu hoch | VW

Hallo, das Motorsteuergerät geht in den Notlauf, wenn länger als ca. 5-7 Sekunden Volllast gefahren wird. Autobahn mit Steigung, 4. oder 5 Gang Vollgas. Oder auch im 2. oder 3. Gang an einer längeren Steigung (15%). Hat jemand einen Tipp? Danke
Bereits überprüft
Luftmassenmesser, Unterdrucksystem inkl. der zum und auch im Motorsteuergerät geprüft/ erneuert. Turbo inkl. VTG überholt und leichtgängig Ladedruck Strecke vom Turbo über den Ladeluftkühler bis zur Ansaugbrücke ist dicht. Fehlercode 00575 17-10 = Saugrohrdruck Regeldifferenz Messfahrt durchgeführt: Ladedruck ist steigt bis auf va. 2450mBar an, Sollwert 1.980 Nach Motor aus und wieder an ist der Notlauf weg bis zur nächsten Volllastfahrt. Laut Messfahrt sind alle Werte plausibel, das Druckregelventil wird allerdings zu hoch mit über 80% bis zu 94% getakelt und nicht bei Erreichen des Ladedruck Sollwertes zurück genommen. Luftmasse und Gaspedalwert usw. alle Werte im Sollbereich. Förderbeginn ist eingestellt, Unterdrucksystem ist dicht und i. O. , Dieselfilter ist erneuert, beide Zahnriemen neu inkl. aller Rollen usw. und auch korrekt eingestellt. N75 habe ich testweise gehen N18 getauscht und inzwischen auch erneuert, keine Besserung. Mir fällt nichts mehr ein, was habe ich übersehen?
Fehlercode(s)
0057517-10
Motor

VW

Technische Daten
HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Reparatursatz, Ventil (Reifendruck-Kontrollsys.) (70699433012)

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066) Thumbnail

HERTH+BUSS ELPARTS Signalgeber (56376169066)

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1) Thumbnail

ATE Ringstutzen, Rohrleitung (03.3521-0600.1)

NGK Sensor, Saugrohrdruck (94886) Thumbnail

NGK Sensor, Saugrohrdruck (94886)

Zum Shop
Weitere Produkte in unserem Shop
17 Antworten
Antworten
profile-picture
Matthias Eiler24.08.21
Kenne den Motor leider nicht, würde den Saugrohrdrucksensor überprüfen, falls er einen hat
0
Antworten
profile-picture
Holger A.24.08.21
Matthias Eiler: Kenne den Motor leider nicht, würde den Saugrohrdrucksensor überprüfen, falls er einen hat 24.08.21
Ja, den Sensor gibt es, ist korrekt angeschlossen und die Werte bei der Messfahrt geloggt und parallel mit klassischem Manometer verglichen. Der Ladedruck ist mit 2.450 mBar tatsächlich zu hoch, Sollwert ist 2.000 und der Istwert dürfte bis ca. 2100 überschwingen.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
badge icon
ST8224.08.21
Was heißt Turbo und VTG überholt ? War er beim Instandsetzer?
0
Antworten
profile-picture
Matthias Eiler24.08.21
Holger A.: Ja, den Sensor gibt es, ist korrekt angeschlossen und die Werte bei der Messfahrt geloggt und parallel mit klassischem Manometer verglichen. Der Ladedruck ist mit 2.450 mBar tatsächlich zu hoch, Sollwert ist 2.000 und der Istwert dürfte bis ca. 2100 überschwingen. 24.08.21
Hmm, hört sich führ mich dann stark danach an, das da was nicht funktioniert. Wenn du die Möglichkeit hast vllt auf Verdacht den mal auszutauschen, würd ich es mal versuchen. Sonst kann ich mir nur noch vorstellen, dass das Wastegate nicht richtig, schnell genug anspricht.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.24.08.21
ST82: Was heißt Turbo und VTG überholt ? War er beim Instandsetzer? 24.08.21
Ja war er und der Turbo bzw. die VTG tun ja auch was sie sollen. Das Steuergerät bekommt den zu hohen Ladedruck und zeigt diesen auch an, es steuert bzw. taktet den Druckwandler zu hoch an.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.24.08.21
Matthias Eiler: Hmm, hört sich führ mich dann stark danach an, das da was nicht funktioniert. Wenn du die Möglichkeit hast vllt auf Verdacht den mal auszutauschen, würd ich es mal versuchen. Sonst kann ich mir nur noch vorstellen, dass das Wastegate nicht richtig, schnell genug anspricht. 24.08.21
Der Turbo hat kein Wastegate sondern VTG
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Andreas Schönauer24.08.21
Vielleicht die Unterdruckdose ?
0
Antworten
profile-picture
Matthias Eiler24.08.21
Holger A.: Der Turbo hat kein Wastegate sondern VTG 24.08.21
Ups, mein Fehler. Da du diese eh überprüft gehe ich davon aus, dass das passt. Sonst hab ich keine Vermutung mehr.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.24.08.21
Andreas Schönauer: Vielleicht die Unterdruckdose ? 24.08.21
Die ist zusammen mit dem Turbo überholt worden und zusätzlich mit manuell angelegtem Unterdruck geprüft, sie bewegt die Stange gleichmäßig auf und ab von Anschlag zu Anschlag und zurück
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Rüschenschmidt24.08.21
Die Instandsetzung funktioniert leider nicht bei den Turbos. Es muss die gesamte VTG getauscht werden, da diese verschleißt. Saubermachen reicht da nicht. So war es immer bei unseren Craftern auf der Arbeit. VW hatte es mit überholten Ladern mal probiert, aber der Karren lief immer noch nicht richtig. Es hilft leider nur ein neuer Turbo.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.24.08.21
Dirk Rüschenschmidt: Die Instandsetzung funktioniert leider nicht bei den Turbos. Es muss die gesamte VTG getauscht werden, da diese verschleißt. Saubermachen reicht da nicht. So war es immer bei unseren Craftern auf der Arbeit. VW hatte es mit überholten Ladern mal probiert, aber der Karren lief immer noch nicht richtig. Es hilft leider nur ein neuer Turbo. 24.08.21
Danke für den Hinweis, ich werde bei der Fa, die den Turbo überarbeitet hat, nachfragen wie und was die mit der VTG gemacht haben. Die werben zumindest mit 2 Jahren Garantie und den fachgerechten Einbau kann ich belegen. Allerdings müsste ich mich um den Aus- und Wiedereinbau des Turbos selbst kümmern. Ich mag aber an eine nicht ganz korrekt arbeitende VTG nicht glauben, Turbo und VTG tun ja reproduzierbar, was das MSG vorgibt.
0
Antworten
Profile Fallbackimage
Dirk Rüschenschmidt24.08.21
Die VTG schaufeln sitzen auf kleinen Stiften und haben sehr enge Passungen und Toleranzen. Die Dinger sollen das Abgas ja mal mehr auf die Turboschaufel (mehr ladedruck) leiten bzw dran vorbei. Wenn die jetzt ausgenudelt sind, sodass die auf zu angesteuert werden noch ne Zeit lang offen stehen bis sie reagieren ist der ladedruck zu hoch. Das wäre eine zu träge VTG sozusagen. Hast du zu dem Turbo ein Prüfprotokoll bekommen, wo das Ding mal auf nem Druckluftprüfstand gefahren wurde? Instandsetzer machen das normalerweise einmal beim Eingang und definitiv nach der Reparatur. Ebenfalls wird ein detaillierter Bericht mit möglichen Neuteilen beigelegt… wenn du beides haben solltest wäre es nicht verkehrt das hier mal beizulegen.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.25.08.21
Habe ich nicht, ich frage an, ob die Fa. es mir nachträglich zur Verfügung stellt. Gleichzeitig bin ich noch einen anderen Effekt auf der Spur, vielleicht kann das hier auch bewertet werden: Das N75 Ladedruckregelventil wird vom MSG getaktet. Je höher die Taktrate, desto höher der Ladedruck, richtig? Sollwert bei definierter Volllastfahrt bei 3.000 1/min. laut T4 Wiki für den AHY beträgt 50-80%. Solange das MSG in diesem Bereich taktet ist auch der Ladedruck Istwert im zulässigen Bereich. Dann taktet es plötzlich mit 94,4% und der Druck geht hoch bis ca. 2.450 mBar. Werte laut Logfahrt, MWB 003, 008, 010 und 011 und Ladedruck zusätzlich mit einem Manometer verifiziert.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.05.09.21
Abschließende Lösung : Das N75 hat funktioniert , aber nicht richtig Es war zu träge Ein neues von Pierburg exakt nach Teilenummer ausgewählt und eingebaut und der Motor läuft wie ein neuer Das Auto hat fast 360Tkm und der Motor eine unbekannte Laufleistung von angeblichen 220Tkm
0
Antworten
profile-picture
Mario Matulka08.09.21
Ich habe das gleiche problem bei meinen seat 110ps ASV Motor. Bei Volllast geht der Ladedruck auf 2570mbar und steht konstant auf dem wert solange bis das Steuergerät in den Notlauf schaltet. Ein general überholter Turbo wurde verbaut ein neues N75 Pierburg Ventil und alle Unterdrückschläuche der Fehler ist immer noch da. Was mir noch aufgefallen ist das beim Abstellen des Motors sobald die Abstellklappe im AGR Ventil wieder öffnet habe ich komische Geräusche im Unterdrucksystem ein brummen.
0
Antworten
profile-picture
Holger A.08.09.21
Was hat der Seat ASV für einen Turbo? Mit Wastegate oder VTG? Falls VTG: - N75 kontrollieren ob tatsächlich das richtige verbaut wurde. - VTG Mechanik prüfen, die muss ruckfrei von Anschlag zu Anschlag und zurück laufen Das Brummen kommt durch Resonanz-Schwingungen im Unterdrucksystem, da würde ich die Leitung vom Unterdruckventil zur Unterdruckdose am AGR mal angehen. Zuerst den Schlauch einfach mal mit zwei Fingern oder einer Zange zusammen drücken und beobachten ob sich das Brummen verändert. Dann probehalber einen längeren/ kürzeren Schlauch probieren, je nach dem was zur Verfügung steht.
0
Antworten
profile-picture
Mario Matulka09.09.21
Holger A.: Was hat der Seat ASV für einen Turbo? Mit Wastegate oder VTG? Falls VTG: - N75 kontrollieren ob tatsächlich das richtige verbaut wurde. - VTG Mechanik prüfen, die muss ruckfrei von Anschlag zu Anschlag und zurück laufen Das Brummen kommt durch Resonanz-Schwingungen im Unterdrucksystem, da würde ich die Leitung vom Unterdruckventil zur Unterdruckdose am AGR mal angehen. Zuerst den Schlauch einfach mal mit zwei Fingern oder einer Zange zusammen drücken und beobachten ob sich das Brummen verändert. Dann probehalber einen längeren/ kürzeren Schlauch probieren, je nach dem was zur Verfügung steht. 08.09.21
Der Seat hat einen VTG Lader. Die Schwingungen sind am N75 Ventil spürbar habe das Ventil probehalber von einen Freund getauscht der ebenfalls den selben Motor in seinem Auto hat und die Schwingungen sind immer noch da. Die Unterdruckschläuche habe ich verglichen sind alle korrekt angeschlossen. Mein Hauptproblem ist das der Lader oft aber nicht immer zu viel Druck (2570mbar) aufbaut, ich glaube sogar das der Druck noch höher sein muss weil der wert konstant ohne Veränderung auf 2570mbar liegt und das es dee höchste wert ist was der Sensor messen kann. Jetzt ist die frage ob das mit den Schwingungen zu diesen Problem führt oder nicht.
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen

Ähnliche Beiträge zum Auto VW

0
Votes
127
Kommentare
Gelöst
Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft
Hallo, das Blinklicht rechts hinten leuchtet dauerhaft, keine Fehleranzeige im Display oder schnelles Blinken beim Blinken nach rechts. Hat das schon mal jemand gehabt und kann mir sagen was es sein kann? Vielen lieben Dank im Voraus und ein gesundes, neues Jahr 2024 euch allen. LG
Elektrik
Thomas Reichardt 01.01.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten