fabucar logofabucar logo
Anmelden
Registrieren
fabucar logofabucar logo
Registrieren
Suchen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Beitrag erstellen
Feed
Beiträge
Jobs
Kleinanzeigen
Shop
Rangliste
Ölwegweiser
Richtlinien
Profile Fallbackimage
Henry Dörste14.08.22
Gelöst
0

Totalausfall | HYUNDAI i30

Moin, als ich gestern Mittag mit 100km/h bei 30°V auf einer Landstraße unterwegs war, wurde mir plötzlich während der Fahrt angezeigt dass der Kofferraum auf sei. Ich hielt an um das zu prüfen. Ich mache dir den kofferraum mehrmals auf und wieder zu. Dennoch wurde mir immer wieder im kombiinstrument angezeigt: Kofferraum offen. Ich fuhr weiter als ich ausstieg fiel mir auf dass das gesamte innenraumlicht nicht mehr funktioniert. Die schalttafelbeleuchtung funktioniert noch aber im Innenraum funktioniert nichts mehr. Zum späteren Abend hin fiel mir auf darf ich das Auto auch nicht mehr abschließen kann und auch nicht mehr aufschließen kann. Sowohl mit funkschlüssel 1 und 2 reagiert das Fahrzeug nicht. Ebenfalls ist mir aufgefallen dass das standlicht wenn der Motor aus ist nicht funktioniert. Und der Klassiker oben drauf: beim Abstellen des Motors bleiben die Anzeige tachonadeln stehen. Das heißt auch wenn der Motor aus ist wird mir eine Betriebstemperatur von knapp 90°C, Drehzahl knapp 1200 U/min und die tanknadel zum jetzigen tankfüllstand angezeigt. Erst beim zündungswechsel Gehen die Nadeln alle auf ruhezustand. Jedoch natürlich bei jeglichen wieder einschalten bleiben sie stehen (wie schon in den Sätzen davor beschrieben). Das Auto lässt sich nur noch manuell über das Schlüsselloch an der Fahrertür abschließen und aufschließen. Was ist da bloß passiert? 😳 Zentralelektronik? Das Fahrzeug muss ich die Tage noch auslesen lassen.
Elektrik

HYUNDAI i30 (FD)

Technische Daten
BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S40 020)

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020) Thumbnail

BOSCH Starterbatterie (0 092 S30 020)

Mehr Produkte für i30 (FD) Thumbnail

Mehr Produkte für i30 (FD)

6 Antworten
Antworten
LÖSUNGSANTWORT
Profile Fallbackimage
Henry Dörste02.09.22
2× 15A Sicherung vom Bordnetzsteuergerät und von der Zentralelektrik erneuert. Funktioniert wieder alles einwandfrei. Danke für die tatkräftige Unterstützung
0
Antworten
fabucar logo

FabuCar

Kostenlos im App Store

Herunterladen vom
App Store
Herunterladen von
Google Play
Herunterladen
profile-picture
Michael Hielscher14.08.22
Könnte Masse problem sein oder Fehler im Datenkabel. Den Kabelbaum von der Kofferraum Klappe mal auf Kabelbrüche checken
2
Antworten
profile-picture
badge icon
Richard Benesch14.08.22
Ich würde damit beginnen, die Batterie -Anschlüsse und alle Masse-Kabel zu prüfen, ob sich hier Oxidation oder gelockerte Verbindungen finden.
6
Antworten
profile-picture
badge icon
Ingo Sticksel14.08.22
Das Schloss in der Heckklappe könnte defekt sein! Was du aber schonmal kontrollieren kannst, sind die Kabel in der Durchführung zur Heckklappe auf Bruch etc.! Auch die Sicherungen kontrollieren!
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Gelöschter Nutzer14.08.22
Was da genau passiert ist Kann man schlecht sagen Aber du hast ein großes Elektrik Problem Schau mal nach Wasser/ Feuchtigkeit im Sicherungskasten im Motorraum Auch mal den aufmachen und darin die Verkabelung prüfen Alle Masse punkte prüfen Verkabelung prüfen speziel hinten zum Kofferraum Vorher Batterie abklemmen. Ach ja Wasser abläufe sind frei ?
0
Antworten
profile-picture
badge icon
Martin Eikemper14.08.22
Suche auch mal nach Marderbiss.
0
Antworten

Ähnliche Beiträge zum Auto HYUNDAI i30 (FD)

0
Votes
41
Kommentare
Gelöst
Klopfsensor defekt?
Hallo liebe FabuCar-Community, ich fahre einen Hyundai i30 aus 2010 mit dem 1.4-Beziner-Motor. Seit ein paar Wochen springt das Auto manchmal nicht beim 1. Versuch im Kaltstart an, sondern orgelt, aber der Motor springt nicht an oder er springt an und geht kurz darauf direkt wieder aus. Beim 2. Versuch klappt es dann fast immer, lediglich einmal hatte ich den Fall, dass das Auto 4 Versuche gebraucht hat. Dieser Fehler tritt aber nur sehr sporadisch auf. Die letzten 4 Tage sprang er mit Ausnahme von einem Mal direkt beim 1. Versuch an. Aufgrund dieses Verhaltens habe ich mich trotzdem dazu entschieden ihn an mein Diagnosegerät ranzuhängen und ihn auszulesen. (Launch CRP123e) Dort wird mir nun folgender Fehler präsentiert: P0328 - Stromkreis Klopfsensor 1 (Bank 1 oder Einzelsensor) - zu hoch Ich habe daraufhin, um festzustellen ob der Fehler wiederkommt oder nicht, den Fehler gelöscht und bin nochmal ca. 20km mit dem Auto gefahren. Beim erneuten Auslesen, war der Fehler wieder da. Die MKL ging aber sowohl vorher als auch nacher nie deswegen an. Nun zu meinen beiden Fragen: 1. Kann ich den Klopfsensor mit meinem Multimeter testen und wenn ja, wie? 2. Deutet der Fehlercode auf einen reinen Fehler mit dem Sensor hin oder eventuell auf tatsächliches Klopfen des Motors? Dazu habe ich nämlich bei meiner Recherche unterschiedliche Angaben gefunden. 3. Könnte der Fehler des Klopfsensors etwas mit dem teilweise nicht-Anspringen des Motors zu tun haben und wenn nein, gibt es dafür eine recht eindeutige Alternaitv-Fehlerquelle? Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Antworten und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen kann :)
Motor
Elektrik
Gelöschter Nutzer 22.06.24

Komm zu FabuCar!Verpasse nichts mehr, wenn es um dein Auto geht.
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungen
Diese Seite ist verifizierten Benutzern vorbehalten